Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach?

Diskutiere Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? im Bautechnik Forum im Bereich Technische Abteilung; Bevor ich ein Ingenieurbüro beauftrage möchte ich nachfragen ob jemand zu meiner Orientierung Erfahrungen hat oder Informationsquellen (im...
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #1

susi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2007
Beiträge
472
Zustimmungen
11
Bevor ich ein Ingenieurbüro beauftrage möchte ich nachfragen ob jemand zu meiner Orientierung Erfahrungen hat oder Informationsquellen (im Internet) kennt.

Die Abluftanlage des Herds eines Restaurants hat eine Volumenstrom von ca. 2.000 m³/h. Benötigt man dafür zwingend einen Ventilator, der auf dem Dach montiert wird oder kann dieser auch an der Fassade montiert werden?
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #2

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Die Abluftanlage des Herds eines Restaurants hat eine Volumenstrom von ca. 2.000 m³/h. Benötigt man dafür zwingend einen Ventilator,
Ja. Irgendwie muss der Luftstrom ja in Bewegung gebracht werden. Die Frage ist eher wieviele Ventilatoren das System benötigt.

Wieviel Frisch- und Abluftverntilatoren beötigt werden, kommt auf die Art der Dämpfe und Wrasen an, wie die gesamte Belüftungsanlage nach speziellen Belüftungsanforderungen oder "nur einfacher" Luftaustausch konzipiert ist.

Belüftungsanforderungen hängen u.A. mit den verwendeten Geräten und deren Energielieferant zusammen. Ist die Energiequelle Gas oder Strom, Heizung oder Kühlung, Friteuse, Grill oder Kombidämpfer?

Herd ist nicht gleich Herd bei Gastroküchen. Abhängig von der Leistungsaufnahme, Energiequelle und Verwendung sind unterschiedliche Anforderungen an Abluftsysteme zu beachten.

Hinzu kommen noch gesundheits- und arbeitsrechtliche Punkte, welche Teilweise von der Art der zubereiteten Speisen abhängen.
Platt gesagt, eine Pommesecke muss anders belüftet werden als eine Salatbar. Für beides kann man einen "Herd" benötigen.



der auf dem Dach montiert wird oder kann dieser auch an der Fassade montiert werden?
Nach allen mir bekannten Regelungen müssen Küchenbelüftungen in Gastobetrieben von der Küche aus leicht zugänglich und abschaltbar sein. Der Reinigungsaufwand kann sehr hoch sein.


Mein Infosstand kann veraltet sein. Ich hatte vor zig Jahren mal mit Großküchen zu tun.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #3

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
885
Zustimmungen
610
Ventilator?
Für die Abluft sorgt doch bereits der Motor.
Ob Fassade oder Dach ist erst mal unerheblich.
Jedenfalls muss der Luftaustritt oberhalb des Daches sein, zumindest kenne ich das so.
Ist wie so häufig auch eine Frage der Kosten.
Ein Edelstahlkamin über z.B. 4 Stockwerke ist teuer.
Diverse Deckendurchbrüche im bewohnten Haus kostet nicht nur Geld, sondern auch Nerven.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #4

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Für die Abluft sorgt doch bereits der Motor.
Nein. Der Motor allein bewegt gar nix. Das muss schon noch irgendwas dran hängen, dass die Luft auch in die gewünschte Richtung saugt oder pustet. Die einfachste Variante ist ein Flügelrad.

Keine Ahnung, ob du einen Raumventilator hast. Falls ja, einfach mal das Flügelrad abmontieren und schauen was passiert, wenn der Motor eingeschlatet wird :15:.


Jedenfalls muss der Luftaustritt oberhalb des Daches sein, zumindest kenne ich das so.
Schau dir Gastrobetriebe (vor Allem im Altbau) mal genauer an. Da findet man häufig komische Kästen mit Ventilatoren an den Küchenfenstern. Das ist Teil von deren Abluftsystem. Deswegen erschnuppert man manche Gastros auch extrem gut vom Gehweg aus.


So pauschal muss der Luftaustritt nicht überm Dach sein.
Das ist in den Landesbauordnungen und Vorschriften der Gemeinden geregelt.

Ich wohne in einem Kneipen und Gastroviertel (werbeträchtig gern aufstrebendes Künstlerviertel genannt) und kann vom Dachboden aus fast alle Häuser der Umgebung überblicken. Abluftschlote für Gastrobetriebe sind hier nur ganz vereinzelt über den Dächern zu finden, auch strassenseitig oder in den Innenhöfen weiß ich nur wenige (dabei ist fast kein Innenhof vor mir sicher, wenn mich die Neugier packt). Dafür schnuppert fast jede Strasse und Gasse, abhängig von der Uhrzeit, nach anderen Köstlichkeiten.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #5

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
885
Zustimmungen
610
Zumindest kenne ich nur kombinierte Motoren/Gebläse.
Alles andere wäre ja - mit Verlaub - Blödsinn!
Ich kaufe ja auch kein Fahrrad ohne Räder. ;)
Also grob so etwas:
s-l1600.jpg

Das Teil ist (zukaufbarer) Bestandteil einer gewerblichen Abluftanlage.

Mit dem Rest wirst Du Recht haben (in örtlichen Vorschriften geregelt).
Hier bei uns sieht man (zum Glück!) nur die Austritte oberhalb Dachrinne.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #6

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Zumindest kenne ich nur kombinierte Motoren/Gebläse.
Siehste, sind wir uns doch einig :)

Umgangssprachlich wir Ventilator und Gebläse in 1 Topf geworfen.

Technisch sind Ventilator, Gebläse und Verdichter auch nur Unterscheidungen nach dem Grad der Verdichtung. Immer gleiche Funktionsweise, nur mit unterschiedlich viel "Puste".
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #7

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
885
Zustimmungen
610
Leider habe ich das nicht gefunden, da haben die Erben von Loriot wohl die Finger drauf …
Es saugt und bläst der Heinzelmann, …
EDIT:
Wer's mag, hier über Facebook:
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #8

Ferdl

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
4.636
Zustimmungen
2.120
Ort
Westerwald
Für die Wahl des Standortes des Ventilators (wenn man Klugscheißen möchte, wäre der Begriff Exaustor denkbar) ist zum Einen die Zugänglichkeit zur Wartung, zum Anderen die Tragfähigkeit des Montageortes entscheidend. 2000m³ ist ja nicht viel (je nach Druck), die Außeneinheit könnte nach meiner Vorstellung irgendwo zwischen 10-20 kg wiegen. Das solltest du jedoch nachfragen, je nach gefordertem Unterdruck kann das auch deutlich mehr sein.
Wer ist denn für die Installation zuständig? Was sagt das Gewerbe- bzw. Gesundheitsamt dazu?
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #9

susi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2007
Beiträge
472
Zustimmungen
11
Danke für die zahlreichen und schnellen Antworten
:top
.

Ob Fassade oder Dach ist erst mal unerheblich.
Tut mir leid, dass ich mich ungenau ausgedrückt habe aber genau das ist die Frage.

Das Abluftrohr geht aussen an der Fassade nach oben. Die Streitfrage ist, ob es gerade über dem Dach oder auf dem Dach endet, bzw. enden muss.

Als technische Laiin denke ich, die Montage eines Ventilator müsste auch an der Fassade möglich sein. Auch würde wenigstens die 90 Grad Umleitung auf das Dach fehlen, was den Widerstand verringert. Ich sehe auch immer wieder Abluftrohre die gerade über dem Dach enden und nicht aufs Dach gehen. Bei einem Satteldach könnte die Abluftanlage auch gar nicht auf dem Dach enden, oder?

Was sagt das Gewerbe- bzw. Gesundheitsamt dazu?
Das Umweltamt will eine Entlüftung mindestens 1m über dem Dachfürst, damit die Nachbarn nicht belästigt werden.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #10

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Das Umweltamt will eine Entlüftung mindestens 1m über dem Dachfürst, damit die Nachbarn nicht belästigt werden.
Dann hast du deine Antwort doch schon.
Das Abluftrohr muss 1m höher sein als die Oberkante vom Dach.

Die einfachst Lösung ist das Abluftrohr an der Fassade befestigen, wenn das zulässig ist (Bauamt fragen).
Auch der Pustefix (das Dingens, dass du Ventilator nennst) kann dort befestigt werden, ggf. sind Auflagen zum Schallpegel zu beachten. Die Dinger können relativ laut werden.

Normalerweise wird so ein Pustefix möglichst weit unten angebracht. Druck aufbauen, damit die Abluft hoch wandert ist technisch viel einfacher und günstiger umzusetzen als Ansaugen mit Unterdruck. Aber keine Regel ohne Ausnahme, kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #11
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.460
Zustimmungen
6.680
Für die Wahl des Standortes des Ventilators (wenn man Klugscheißen möchte, wäre der Begriff Exaustor denkbar) ist zum Einen die Zugänglichkeit zur Wartung, zum Anderen die Tragfähigkeit des Montageortes entscheidend.
Für mich wäre vor allem wichtig, ob man die Abluft überhaupt da haben möchte, wo sie hingeblasen wird. Offensichtlich bin ich nicht der Einzige, der damit schon Erfahrungen machen durfte:
Das Umweltamt will eine Entlüftung mindestens 1m über dem Dachfürst, damit die Nachbarn nicht belästigt werden.
Inmitten von Wohnbebauung halte ich es - völlig unabhängig von der rechtlichen Lage - für eine äußerst schlechte Idee, die Abluft einer Gastroküche in den Hinterhof zu blasen. Das bewerte ich selbst dann so, wenn dort keine Fritteuse betrieben wird. Man kann da sicherlich unterschiedlicher Auffassung sein, aber ich halte den (dauerhaften) Geruch für mindestens grenzwertig. Davon abgesehen, dass man ja womöglich selbst Wohnraummieter vor Ort hat, gilt das zumindest im Kern auch für die Belästigung der Nachbarschaft, § 906 BGB.

Ich mache gleich noch auf eine weitere drohende Baustelle aufmerksam: das Geräusch dieser Lüftungsanlage. Die Grenzwerte sind in der TA Lärm beschrieben, abhängig von der Widmung des Gebiets, Tag oder Nacht, Geräuschspitzen (meist Ein-/Ausschaltgeräusch) und einigen weiteren Faktoren. Die Planung der Anlage muss entsprechend erfolgen. Für eine leistungsstarke Lüftung sind die Nachtgrenzwerte durchaus eine Herausforderung, sofern das wirtschaftlich noch darstellbar sein soll. Wenn mit dem Mieter machbar ist, dass die Lüftung spätestens 23 Uhr (und besser 22 Uhr) abgestellt wird, dann müsste man wenigstens nicht die Nacht-Grenzwerte einhalten.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #13

Ferdl

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
4.636
Zustimmungen
2.120
Ort
Westerwald
Ich hatte die Frage, als die nach dem Standort des Ventilators verstanden, der Standort des Abluftrohres scheint ja schon festgelegt sein. Bei der Auslasshöhe sollte auch der Schallpegel nicht mehr die Große Rolle spielen.
Aber grundsätzlich denke ich dass das Ganze berechnet werden muss, möglicherweise brauchts auch eine Baugenehmigung. Ich würde meinen, dass der Lüftungsanlagenbauer da genaueres zu sagen kann. Auch wenn das jetzt keine Raketentechnik ist, zum selberbasteln taugt das nicht.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #14

susi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2007
Beiträge
472
Zustimmungen
11
Ich hatte die Frage, als die nach dem Standort des Ventilators verstanden, der Standort des Abluftrohres scheint ja schon festgelegt sein. Bei der Auslasshöhe sollte auch der Schallpegel nicht mehr die Große Rolle spielen.

Stimmt, das war meine Frage.

Die Berechnungen liegen auch vor, allerdings gekoppelt mit der Aussage der Mieterin, die Anlage müsse auf dem Dach enden. Ich kann mir das nicht vorstellen, auch weil es auch technische Lösungen für Satteldächer geben muss.

Ich hatte gehofft, dass ein Techniker hier so etwas schreibt wie, man müsse bei 2.000 m³/h die Ventilator-Einheit nicht auf dem Dach montieren. Aber die Aussage von @Ferdl geht ja schon in diese Richtung.

Ich werde mir jetzt einen Ingenieur suchen und berichten.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #15

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Ich hatte gehofft, dass ein Techniker hier so etwas schreibt wie, man müsse bei 2.000 m³/h die Ventilator-Einheit nicht auf dem Dach montieren.
Normalerweise wird so ein Pustefix möglichst weit unten angebracht. Druck aufbauen, damit die Abluft hoch wandert ist technisch viel einfacher und günstiger umzusetzen als Ansaugen mit Unterdruck. Aber keine Regel ohne Ausnahme, kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an.

Normalerweise vermeidet man die Montage der "Ventilator-Einheit" auf dem Dach. Möglich ist eine Montage auf dem Dach, manchmal sogar erforderlich.

Genaues zu deiner Situation kann dir hier niemand sagen, ohne die Gegebenheiten vor Ort zu kennen.
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #16

susi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2007
Beiträge
472
Zustimmungen
11
@ehrenwertes Haus: stimmt, Deine Aussage war auch sehr hilfreich. Daran hatte ich vorhin nicht gedacht. Danke. :top

Es hätte ja sein können, dass es einfach ist...
 
  • Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach? Beitrag #17

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.628
Zustimmungen
4.517
Es hätte ja sein können, dass es einfach ist...
Wenn das Geldsäckel dick genug ist, ist es immer einfach.

Den Goldesel oder Geldscheißer habe ich auch noch nicht gefunden und muss mich mit Kompromissen begnügen, irgendwo zwischen einer Ideallösung und dem Realisierbaren mit für mich vertretbarem Aufwand.
Das dürfte uns Allen so gehen.
 
Thema:

Abluftanlage für Gastronomie: Montage an Fassade oder auf dem Dach?

Oben