Die Abluftanlage des Herds eines Restaurants hat eine Volumenstrom von ca. 2.000 m³/h. Benötigt man dafür zwingend einen Ventilator,
Ja. Irgendwie muss der Luftstrom ja in Bewegung gebracht werden. Die Frage ist eher wieviele Ventilatoren das System benötigt.
Wieviel Frisch- und Abluftverntilatoren beötigt werden, kommt auf die Art der Dämpfe und Wrasen an, wie die gesamte Belüftungsanlage nach speziellen Belüftungsanforderungen oder "nur einfacher" Luftaustausch konzipiert ist.
Belüftungsanforderungen hängen u.A. mit den verwendeten Geräten und deren Energielieferant zusammen. Ist die Energiequelle Gas oder Strom, Heizung oder Kühlung, Friteuse, Grill oder Kombidämpfer?
Herd ist nicht gleich Herd bei Gastroküchen. Abhängig von der Leistungsaufnahme, Energiequelle und Verwendung sind unterschiedliche Anforderungen an Abluftsysteme zu beachten.
Hinzu kommen noch gesundheits- und arbeitsrechtliche Punkte, welche Teilweise von der Art der zubereiteten Speisen abhängen.
Platt gesagt, eine Pommesecke muss anders belüftet werden als eine Salatbar. Für beides kann man einen "Herd" benötigen.
der auf dem Dach montiert wird oder kann dieser auch an der Fassade montiert werden?
Nach allen mir bekannten Regelungen müssen Küchenbelüftungen in Gastobetrieben von der Küche aus leicht zugänglich und abschaltbar sein. Der Reinigungsaufwand kann sehr hoch sein.
Mein Infosstand kann veraltet sein. Ich hatte vor zig Jahren mal mit Großküchen zu tun.