elknipso
Benutzer
- Dabei seit
- 24.02.2022
- Beiträge
- 37
- Zustimmungen
- 5
Hallo,
wir haben ein Haus gekauft und dem aktuellen Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt.
Obwohl die Eigenbedarfskündigung vorher geprüft wurde, formal passt und keine Härtegründe beim aktuellen Mieter vorliegen haben wir uns auf einen finanziellen Anreiz mit dem Mieter geeinigt wenn dieser früher auszieht, um zeitliche Verzögerungen durch einen Widerspruch des Mieters zu vermeiden.
Nun stelle ich mir die Frage ob es sinnvoll ist diese Vereinbarung inkl. Nennung der Prämie für den Auszug in einen Aufhebungsvertrag zu gießen und mir vom Mieter bei vollständigem Auszug, bevor das Geld fließt, unterschreiben zu lassen oder ist dies aus irgendeinem Grund nicht sinnvoll?
Und dann wäre die zweite Frage ob ich ein Risiko eingehe wenn der Mieter den Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben möchte. Er also auszieht wie vereinbart, Wohnung leer räumt und mir alle Schlüssel übergibt, aber den Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben will?
wir haben ein Haus gekauft und dem aktuellen Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt.
Obwohl die Eigenbedarfskündigung vorher geprüft wurde, formal passt und keine Härtegründe beim aktuellen Mieter vorliegen haben wir uns auf einen finanziellen Anreiz mit dem Mieter geeinigt wenn dieser früher auszieht, um zeitliche Verzögerungen durch einen Widerspruch des Mieters zu vermeiden.
Nun stelle ich mir die Frage ob es sinnvoll ist diese Vereinbarung inkl. Nennung der Prämie für den Auszug in einen Aufhebungsvertrag zu gießen und mir vom Mieter bei vollständigem Auszug, bevor das Geld fließt, unterschreiben zu lassen oder ist dies aus irgendeinem Grund nicht sinnvoll?
Und dann wäre die zweite Frage ob ich ein Risiko eingehe wenn der Mieter den Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben möchte. Er also auszieht wie vereinbart, Wohnung leer räumt und mir alle Schlüssel übergibt, aber den Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben will?