Bemessungsgrundlage unterschiedlich

Diskutiere Bemessungsgrundlage unterschiedlich im Heizung Forum im Bereich Betriebs- und Heizkosten; Hallo, eine Frage an die Vermieter-Profis: Kann es sein, daß bei der BKK-Abrechnung in der Heizkosten- und Warmwasseabrechnung eine...
  • Bemessungsgrundlage unterschiedlich Beitrag #1

GeJa

Hallo,

eine Frage an die Vermieter-Profis:

Kann es sein, daß bei der BKK-Abrechnung in der Heizkosten- und Warmwasseabrechnung eine unterschiedliche Größe der sog. Gesamteinheiten zum Tragen kommt?

In diesem Fall:
Heizkosten auf 1.468,33 m3 und
Warmwasserkosten auf 1.416,43 m3 verteilt.

Geht das technisch überhaupt? Wenn ja, könnte jemand mal die Gründe listen?

Danke und Gruß
Gerhard
 
  • Bemessungsgrundlage unterschiedlich Beitrag #2

RMHV

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.07.2005
Beiträge
3.910
Zustimmungen
186
Original von GeJa
Geht das technisch überhaupt? Wenn ja, könnte jemand mal die Gründe listen?

Warum sollte das technisch denn nicht gehen? Gesamteinjeiten ist einfach die Summe aller Einzelwerte. Es scheint konkret um den Umlageschlüssel für den GRundkostenanteil zu gehen.
Aus der Einheit m³ muss man wohl schließen, dass nach umbautem Raum verteilt wird.
Die Differenz zwischen den Werten für Heizung und Warmwasser könnte aus beheizten Nebenräumen außerhalb der Wohnungen resultieren, die bei der Verteilung der Warmwasserkosten unberücksichtigt geblieben sind. Es könnte sich allerdings auch einfach um einen Fehler in der Datenerfassung handeln.
 
  • Bemessungsgrundlage unterschiedlich Beitrag #3

Heizer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2006
Beiträge
2.396
Zustimmungen
7
Heizkosten können nach m² beheizbarer Fläche oder nach m³ umbautem Raum berechnet werden.

Warmwasserkosten können nur nach m² Nutzfläche aufgeteilt werden.

Nutzfläche und beheizbare Fläche müssen nicht zwingend identisch sein.
 
Thema:

Bemessungsgrundlage unterschiedlich

Bemessungsgrundlage unterschiedlich - Ähnliche Themen

Einliegerwohnung vorbereiten: Hallo, ich baue gerade neu (Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und habe mich kurzfristig noch entschieden, das DG so vorzubereiten, dass ich es...
Abrechnungsmodus Pelletheizung MFH?: Ich bin Selbstverwalter einer WEG mit mehreren Besitzern mit Pelletheizung und es gibt einen Disput bzgl. Heizungskostenabrechnung die Kosten für...
Pelletheizung im MFH: Hallo liebe Forengemeinde, wie in einem anderen Thread erbeten, kommt nun mein Erfahrungsbericht zur Pelletsheizung im 9- Parteienhaus. Die...
Nochmals Anfängerfragen: Hallo! Ich hatte schonmal einen Beitrag geschrieben, dass wir vermutlich aufgrund der gesamten Situation auf dem Immobilienmarkt unser Haus nicht...
Ukrainische Flüchtlingsfamilie: Mietvertrag zur Überlassung von möbliertem Wohnraum zum vorübergehenden Gebrauch nach § 549 Abs. 2 Nr. 1: Liebe Forummitglieder, um das Leid in Folge des Ukrainekrieges zumindest etwas zu lindern, haben wir seit guten vier Wochen eine ukrainische...

Sucheingaben

bemessungsgrundlage heizkosten

,

Verteilung Warmwasserkosten unterschiedlich Heizkostenverteilung

,

berechnungsgrundlage denkmal heizkosten

,
unterschiedliche gesamtfläche bei heizung und warmwasser
, unterschiedliche Berechnungsgrundlage, größe wohnung und beheizte fläche unterschiedlich?, bemessungsgrundlage heizung, heizkostenabrechnung bemessungsgrundlage, bemessungsgrundlage nach umbauter raum, gesamteinheiten nutzfläche heizkostenabrechnung, gesamteinheiten, warmwasserkosten wohnfläche oder beheizbare fläche, warmwasseabrechnung, vermieterprofis, Warmwasserkosten Gesamteinheiten, heizkosten nutzfläche unterschiedlich, bemessungsgrundlage heiz- und warmwasserkosten, heizkosten gesamtfläche unterschiedlich bei wasser, Warum Gesamtfläche bei Heizkosten und Warmwasserkosten unterschiedlich, warmwasserkosten fläche, verteilerschlüssel bemessungsgrundlagen eigentumswohnungen, warmwasserkosten beheizbre fläche, umlageschlüssel heizkosten nebenräume, unterschiedliche nutzfläche für heizkosten und warmwasserkosten
Oben