Würde mich kaum wundern und ob dass nicht zulässig ist?
Die Post wird ja auch von Sub-sub-subunternehmern ausgeliefert.
Dein Vertragspartner ist aber weiterhin die Post. Sprich wenn der Sub-Sub-Subunternehmer Dein Paket verschlampt kannst/mußt Du den Schaden nicht bei dem geltend machen sondern bei Deinem Vertragspartner (der Post bzw. DHL), wie die dann Regreß nehmen können ist deren Problem.
Bei meinem Maler-Beispiel könnte der deutsche Maler natürlich die polnische Firma als Subunternehmen einsetzen und den Auftrag von der durchführen zu lassen. Das is dann aber nicht Dein Problem, die deutsche Firma bleibt Dein Vertragspartner, stellt Dir eine Rechnung und haftet für die Gewährleistung. Wie die dann bei dem Polen Regreß nehmen kann - nicht Dein Problem. Mein Beispiel war ja der Auftrag wird "verkauft", Du wirst also plötzlich damit konfroniert, dass Dein neuer Vertragspartner der Pole ist ,der Deutsche ist außen vor.
OK, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, aber trotzdem, wenn die Immo Verkauft wird wird der neue Eigentümer Vermieter, wenn der Mietvertrag verkauft wird, nicht? Wie funzt das denn mit der Übernahme bei Immobilienkonzernen? da werden ja auch keine Immos verkauft.
Im Prinzip hat das
@Duncan schon korrekt beantwortet. Wenn das Haus der XY Property GmbH & Co KG gehört und die dann von z.B. Vonovia aufgekauft wird (so läuft das ja im Prinzip immer, schon um die Grundwerbsteuer zu sparen) ändert sich für Deinen Mietvertrag gar nichts, Dein Vermieter bleibt die GmbH & Co. KG, eventuell hat die dann halt einen neuen Sitz in Bochum. Sollte die Vonovia oder eine deren Töchter wirklich nur ein Haus kaufen dann ist das bezüglich der Mietverträge genau das gleiche als wenn Du an mich ein Haus verkaufst.
Ich glaube ja dass du Recht hast aber ich würde gerne verstehen warum
Du musst eigentlich nur überlegen, warum hier eine Rechtsnachfolge eintritt. Die kann z.B. via Gesetz erfolgen (exemplarisch beim Verkauf (Kauf bricht nicht Miete), aber z.B. auch wenn zwei Firmen fusionieren), ansonsten gibt es halt nicht viele Möglichkeiten, wie so etwas ohne Zustimmung des anderen Vertragspartners passieren kann.