alohafromhell
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 20.11.2006
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Hallo, ich hatte mich vor kurzem schonmal hier gemeldet wegen folgendem Sachverhalt:
A = Mieter1
B = Mieter2
C = Hausverwaltung
D = Techniker
Guten Morgen!
Angenommen im Erdgeschoß befinden sich 2 exakt gleiche Wohnungen.
Die eine wird von A bewohnt, in der anderen wohnt seit letztem Jahr B.
Im Keller des Hauses befinden sich für beide Wohnungen je eine Gastherme mit Gaszähler für die Fußbodenheizung.
A ist aber seit letztem Jahr fast nie zu hause, da er bei seiner Freundin wohnt.
Bei einem kurzen Besuch in seiner Wohnung wird A von B darüber informiert das D, beauftragt von C, die defekte Therme von B zur Reparatur mitgenommen habe, und solange B an die Therme von A angeschlossen hat, ohne A darüber zu informieren.
Da nun mit einschalten der Therme von A in beiden Wohnungen die Heizung angeht, sind nicht nur die Mehrkosten durch den Verbrauch von B auf dem Zähler entstanden, sondern auch noch Heizkosten für A, die unnötig waren da A ja bei seiner Freundin wohnt und die Heizung gar nicht eingeschaltet hätte.
Bei einem Anruf bei C wird A lediglich mitgeteilt das er diese Kosten mit seinem Nachbarn zu klären habe.
A bekommt eine anteilige Zahlung von B, bleibt aber dadurch das niemand den genauen Zählerstand kannte auf erheblichen Kosten sitzen, die zum einen durch das unnötige heizen seiner eigenen Wohnung entstanden sind, zum anderen dadurch das B nur anteilig irgendwas zahlen konnte da sein Verbrauch nicht genau bestimmt werden konnte.
A ist blöd genug keinen weiteren Ärger zu machen da er noch recht neu im Haus ist, und froh ist überhaupt eine Wohnung zu haben.
C versichert A das Problem bis zum nächsten Herbst zu beheben, da B bis dahin seine eigene Therme wieder habe.
Umso erstaunter ist A als er vor kurzem bei einem Besuch in seiner Wohnung feststellen muss, das wieder seine Heizung in der unbewohnten Wohnung läuft, die er immer noch nicht nutzt.
Im Keller findet er immer noch nur seine eigene Therme vor.
B bestätigt das er immer noch keine neue Therme habe.
Nun ist A verständlicher Weise richtig sauer, denn das Spiel beginnt ja erneut!
Nun will er seine unnötig angefallenen Heizkosten für letztes- und dieses Jahr, und natürlich die Mehrkosten die durch B entstanden sind, und weiter entstehen, zurückfordern.
Denn sonst schreibt ihm sein netter Strom/Gaslieferant wieder mal eine schöne Rechnung mit einem nicht mehr zu finanzierendem monatlichen Abschlag.
Welche Schritte kann A nun einleiten?
(Leider hat A nämlich überhaupt keine Ahnung wie er sich wehren soll, da der Gaslieferant immer darauf verweist das es der Gaszähler von A ist, und A eben zahlen müsse was danach berechnet wird.)
Nun ist es so das ich nach mehrfacher Aufforderung meinerseits, dieses Problem zu beheben, welche zwar immer wieder zugesichert wurde aber nie erfolgte, reagiert habe.
Ich habe per Einschreiben die Hausverwaltung darüber informiert das ich bis zur Klärung die Miete einbehalten werde um den mir entstehenden Kosten entgegen zu wirken (denn ich zahle immer noch die Rechnung vom letzten Jahr ab
)
Jetzt wurde auch noch mein Kellerraum, der lt. Vertrag zu meiner Wohnung gehört auch noch an einen anderen Mieter vermietet.
Es reicht mir jetzt, ich will kündigen und zwar sofort.
Welche Möglichkeiten habe ich schnellstmöglich aus diesem Vertrag zu kommen bevor mich diese unfähige Hausverwaltung finanziell ruiniert?
A = Mieter1
B = Mieter2
C = Hausverwaltung
D = Techniker
Guten Morgen!
Angenommen im Erdgeschoß befinden sich 2 exakt gleiche Wohnungen.
Die eine wird von A bewohnt, in der anderen wohnt seit letztem Jahr B.
Im Keller des Hauses befinden sich für beide Wohnungen je eine Gastherme mit Gaszähler für die Fußbodenheizung.
A ist aber seit letztem Jahr fast nie zu hause, da er bei seiner Freundin wohnt.
Bei einem kurzen Besuch in seiner Wohnung wird A von B darüber informiert das D, beauftragt von C, die defekte Therme von B zur Reparatur mitgenommen habe, und solange B an die Therme von A angeschlossen hat, ohne A darüber zu informieren.
Da nun mit einschalten der Therme von A in beiden Wohnungen die Heizung angeht, sind nicht nur die Mehrkosten durch den Verbrauch von B auf dem Zähler entstanden, sondern auch noch Heizkosten für A, die unnötig waren da A ja bei seiner Freundin wohnt und die Heizung gar nicht eingeschaltet hätte.
Bei einem Anruf bei C wird A lediglich mitgeteilt das er diese Kosten mit seinem Nachbarn zu klären habe.
A bekommt eine anteilige Zahlung von B, bleibt aber dadurch das niemand den genauen Zählerstand kannte auf erheblichen Kosten sitzen, die zum einen durch das unnötige heizen seiner eigenen Wohnung entstanden sind, zum anderen dadurch das B nur anteilig irgendwas zahlen konnte da sein Verbrauch nicht genau bestimmt werden konnte.
A ist blöd genug keinen weiteren Ärger zu machen da er noch recht neu im Haus ist, und froh ist überhaupt eine Wohnung zu haben.
C versichert A das Problem bis zum nächsten Herbst zu beheben, da B bis dahin seine eigene Therme wieder habe.
Umso erstaunter ist A als er vor kurzem bei einem Besuch in seiner Wohnung feststellen muss, das wieder seine Heizung in der unbewohnten Wohnung läuft, die er immer noch nicht nutzt.
Im Keller findet er immer noch nur seine eigene Therme vor.
B bestätigt das er immer noch keine neue Therme habe.
Nun ist A verständlicher Weise richtig sauer, denn das Spiel beginnt ja erneut!
Nun will er seine unnötig angefallenen Heizkosten für letztes- und dieses Jahr, und natürlich die Mehrkosten die durch B entstanden sind, und weiter entstehen, zurückfordern.
Denn sonst schreibt ihm sein netter Strom/Gaslieferant wieder mal eine schöne Rechnung mit einem nicht mehr zu finanzierendem monatlichen Abschlag.
Welche Schritte kann A nun einleiten?
(Leider hat A nämlich überhaupt keine Ahnung wie er sich wehren soll, da der Gaslieferant immer darauf verweist das es der Gaszähler von A ist, und A eben zahlen müsse was danach berechnet wird.)
Nun ist es so das ich nach mehrfacher Aufforderung meinerseits, dieses Problem zu beheben, welche zwar immer wieder zugesichert wurde aber nie erfolgte, reagiert habe.
Ich habe per Einschreiben die Hausverwaltung darüber informiert das ich bis zur Klärung die Miete einbehalten werde um den mir entstehenden Kosten entgegen zu wirken (denn ich zahle immer noch die Rechnung vom letzten Jahr ab



Jetzt wurde auch noch mein Kellerraum, der lt. Vertrag zu meiner Wohnung gehört auch noch an einen anderen Mieter vermietet.
Es reicht mir jetzt, ich will kündigen und zwar sofort.
Welche Möglichkeiten habe ich schnellstmöglich aus diesem Vertrag zu kommen bevor mich diese unfähige Hausverwaltung finanziell ruiniert?