Gradzahltage

Diskutiere Gradzahltage im Heizung Forum im Bereich Betriebs- und Heizkosten; Hallo, Situation: Unterjähriger Mieterwechsel, Wärmezähler abgelesen. Laut meinem Muster für NK-Abrechnung gibt es eine Tabelle der...
  • Gradzahltage Beitrag #1

loos

Neuer Benutzer
Dabei seit
03.01.2006
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Hallo,

Situation: Unterjähriger Mieterwechsel, Wärmezähler abgelesen.
Laut meinem Muster für NK-Abrechnung gibt es eine Tabelle der Gradtagszahlen gem. DIN4713.
Demnach sind nur die Grundkosten der Heizung mit Gradzahltage zu berechnen.

Nur wie?
Letzte Abrechnung zum Jahresultimo, somit per 30.04. Gradzahltage 530.
Wie wird dies nun in Relation gesetzt. Ich habe momentan keine Peilung.

Vielleicht kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen, ich würde gerne kapieren, was ich abrechne (muss ja ggf. auch dem Mieter erläutern).

Danke schonmal und schöne Feiertage!
 
#
schau mal hier: Gradzahltage. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Gradzahltage Beitrag #2

wolle

Anhand dieser Tabelle kann man jeden Monat einzeln "schätzen" bzw wird der Faktor angegeben. Das ist eine prozentuale Verteilung, damit der Mieter, der nur im Sommer gewohnt hat, nicht die gleichen Heizkosten, wie der "Winter"-mieter hat.

Also hast du die jeweiligen Monate und multiplizierst einfach mit dem Dezimal-Faktor. (wenn es ein ganzer Monat ist;) ) und am Ende sollte dann die Gesamt-Heizkosten raus kommen...
 
  • Gradzahltage Beitrag #3

Diif

Benutzer
Dabei seit
18.02.2006
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Ein ganzes Jahr hat 1000 Gradzahltage.
Du hast jetzt nach der Tabelle für den Mietzeitraum 530 Gradzahltage ermittelt.


Die Grundkosten gehen nach qm Wohnfläche, z.B. 77,34 qm.
Jetzt rechnest Du :
77,34 qm / 1000 Gradzahltage * 530 Gradzahltage = 40,99 qm.


Du rechnest dem Mieter bei den Grundkosten also nur 40,99 qm ab.
(Die restlichen 36,35 qm zahlt der Mieter der anderen Monate, oder der Vermieter, falls die Whg. leer steht.)
Die Verbrauchskosten gehen nach dem wirklichen Verbrauch in diesem Zeitraum.


Nehmen wir einfach mal an,
die Heizkosten hätten sich gesamt auf 2000 Euro belaufen.

Es würden 40 % nach Grundkosten abgerechnet,
60 % nach Verbrauch.

Also entfallen 800 Euro auf Grundkosten, 1200 Euro auf Verbrauchskosten.

Die Gesamtwohnfläche der beheizten Wohnungen seien 200 qm.

Sind also 800 Euro / 200 qm = 4 Euro/qm Grundkosten.

D.h. für Deinen Mieter 40,99 qm * 4 Euro/qm = 163,96 Euro.

Verbrauchseinheiten der Wohnungen seien 10000 VE.

Sind also 1200 Euro / 10000 VE = 0,12 Euro/VE.

Dein Mieter hat 2500 VE verbraucht.
d.h. für Deinen Mieter 2500 VE * 0,12 Euro/qm = 300 Euro.
 
  • Gradzahltage Beitrag #4

loos

Neuer Benutzer
Dabei seit
03.01.2006
Beiträge
7
Zustimmungen
0
herzlichen Dank.
Jetzt habe ich es kapiert.

Heinz
 
Thema:

Gradzahltage

Sucheingaben

gradzahltage 2011

,

gradzahltage

,

gradzahltage 2011 tabelle

,
gradzahltage 2010
, gradzahltage tabelle 2011, gradzahltage 2010 tabelle, abrechnung nach Gradzahltagen, gradzahltage tabelle, tabelle gradzahltage, gradzahltage heizkosten, gradtagfaktor, heizkostenabrechnung nach gradzahltagen, gradtagfaktor bei heizkostenabrechnung, berechnung heizkosten nach gradzahltagen, Gradzahltage tabelle 2010, gradzahltagen, gradzahltage berechnen, gradzahltagetabelle, heizkostenverordnung gradzahltage, Heizkosten Gradzahltage, heizkostenabrechnung gradzahltage, Abrechnung Gradzahltage, gradzahltage 2013, gradzahltage Heizung, gradtagfaktor heizung
Oben