cei
Hallo,
wir vermieten im selbstgenutzten Zweifamilienhaus eine Wohnung.
Eine Gartennutzung ist nicht inklusive. Es gibt ein paar eher unattraktive Gemeinschaftsflächen wie Zugang/Wäscheplatz, Vorgarten ....
Jetzt stehen wir vor der ersten Betriebskostenabrechnung und wollen fair die Grundsteuer umlegen. Laut Mietvertrag sind sie anteilig nach Wohnfläche umzulegen. Aber was wäre denn noch für den Mieter günstiger und aber auch für uns selbst nachvollziehbar (unnütz zu viel wollen wir auch nicht selbst tragen) ...
Ich will einfach unsinnige Diskussionen vermeiden, wie: "Warum soll ich derart hoch den Anteil an der Grundsteuer bezahlen, wenn ich keinen gescheiten Garten nutzen kann?"
Wie hoch ist eigentlich der Steuerunterschied, Grundsteuer Gartenfläche / Wohnhaus/Wohnfläche??
Liebe Grüße aus Dresden
Claudia
wir vermieten im selbstgenutzten Zweifamilienhaus eine Wohnung.
Eine Gartennutzung ist nicht inklusive. Es gibt ein paar eher unattraktive Gemeinschaftsflächen wie Zugang/Wäscheplatz, Vorgarten ....
Jetzt stehen wir vor der ersten Betriebskostenabrechnung und wollen fair die Grundsteuer umlegen. Laut Mietvertrag sind sie anteilig nach Wohnfläche umzulegen. Aber was wäre denn noch für den Mieter günstiger und aber auch für uns selbst nachvollziehbar (unnütz zu viel wollen wir auch nicht selbst tragen) ...
Ich will einfach unsinnige Diskussionen vermeiden, wie: "Warum soll ich derart hoch den Anteil an der Grundsteuer bezahlen, wenn ich keinen gescheiten Garten nutzen kann?"
Wie hoch ist eigentlich der Steuerunterschied, Grundsteuer Gartenfläche / Wohnhaus/Wohnfläche??
Liebe Grüße aus Dresden
Claudia