MusiXman
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 15.11.2006
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen....
Mein Problem:
Wir (dreiköpfige Familie) sind im Juli diesen Jahres in eine neue Wohnung gezogen (Altbau ca. 80 Jahre alt). Da wir den Eigentümer schon sehr lange kennen und immer ein gutes bis freundschaftliches Verhältnis zu Ihm hatten, er die Wohnung ein Jahr leerstehen hatte und uns kräftigs umworben hat, haben wir einen GUTEN Mietpreis ausgehandelt und die Wohnung genommen.
Frisch renoviert, saniert - alles Tip Top.
Wir haben einen folgeschweren Fehler begangen. Wir hatten uns den Keller nicht vorher angesehen.
Beim Einzug dann, haben wir einiges an Hausrat in den (dunklen) Kellerraum gestellt. (Winterkleidung / Stiefel in Kartons verpackt, Eine Klarinette im Koffer, unsere Umzugskartons, Katzenkratzbaum und einige Weitere Sachen)
Nun wollten wir da unten mal bißchen Aufräumen und ein paar Sachen in die Wohnung holen.
Dann der Große Schock....
Alle (ALLE) Sachen im Keller sind in kürzester Zeit völlig verschimmelt!!
Die Kartons sind beim Hochheben zerbröckelt, die Winterkleidung kann man fast mit zwei Fingern zerreißen, mein das Instrument ist selbst im Koffer verschimmelt, der Kartzbaum sowieso und alle Kartons sind klitschnass.
Meine Frau bekam einen Heulkrampf als Sie die Sachen sah.
Zur Info: Es lag kein Wasserschaden vor. Die Sachen sind wohl durch extreme Luftfeuchtigkeit verschimmelt.
Als ich dies dem Eigentümer dies mal vorsichtig erzählte, sagte dieser zu mir, dass das nicht sein könnte / so schnell würde nichts schimmeln. Er hat sich dies sogar mal angeguckt und meinte daraufhin "das man ja auch solche Sachen nicht in den Keller stellt. Es wäre allgemein Bekannt, dass man Kleidung und ähnliche Dinge nicht in einem Keller lagern dürfte. Auch karton haben dort aus Brandschutzgründen nicht verloren"
Nun habe ich im Internet einiges gefunden, das der Eigentümer eigentlich IMMER haftet (es sei denn, der Mieter hätte den Schaden zu verschulden). - ausgedruckt und Ihm gegeben. Daraufhin hat er "angeblich" den Haus und Grund Verein angeufen, die Ihm telefon mitteilten, dass er für den Schaden nicht haften müsste.
Wie soll ich nun vorgehen. Versicherungsfälle sind dies eigentlich nicht:
Meine Hausrat würde nur bei einem Leitungswasserschaden zahlen
Seine Gebäudehaftpflicht zahlt ebenfalls nicht. Begründung: Allmähligkeitsschaden.
Es geht immerhin um 1500 Euro. Wäre breit mit ihm halbe halbe zu machen, aber er lehnt dies ab.
Weiss jemand genaueres? Will die gute Beziehung eigentlich nicht aufs Spiel setzen. Der Schaden ist aber doch enorm um ihn alleine zu tragen.
Vielen Dank an alle
Marcel
ich hoffe mir kann jemand helfen....
Mein Problem:
Wir (dreiköpfige Familie) sind im Juli diesen Jahres in eine neue Wohnung gezogen (Altbau ca. 80 Jahre alt). Da wir den Eigentümer schon sehr lange kennen und immer ein gutes bis freundschaftliches Verhältnis zu Ihm hatten, er die Wohnung ein Jahr leerstehen hatte und uns kräftigs umworben hat, haben wir einen GUTEN Mietpreis ausgehandelt und die Wohnung genommen.
Frisch renoviert, saniert - alles Tip Top.
Wir haben einen folgeschweren Fehler begangen. Wir hatten uns den Keller nicht vorher angesehen.
Beim Einzug dann, haben wir einiges an Hausrat in den (dunklen) Kellerraum gestellt. (Winterkleidung / Stiefel in Kartons verpackt, Eine Klarinette im Koffer, unsere Umzugskartons, Katzenkratzbaum und einige Weitere Sachen)
Nun wollten wir da unten mal bißchen Aufräumen und ein paar Sachen in die Wohnung holen.
Dann der Große Schock....
Alle (ALLE) Sachen im Keller sind in kürzester Zeit völlig verschimmelt!!
Die Kartons sind beim Hochheben zerbröckelt, die Winterkleidung kann man fast mit zwei Fingern zerreißen, mein das Instrument ist selbst im Koffer verschimmelt, der Kartzbaum sowieso und alle Kartons sind klitschnass.
Meine Frau bekam einen Heulkrampf als Sie die Sachen sah.
Zur Info: Es lag kein Wasserschaden vor. Die Sachen sind wohl durch extreme Luftfeuchtigkeit verschimmelt.
Als ich dies dem Eigentümer dies mal vorsichtig erzählte, sagte dieser zu mir, dass das nicht sein könnte / so schnell würde nichts schimmeln. Er hat sich dies sogar mal angeguckt und meinte daraufhin "das man ja auch solche Sachen nicht in den Keller stellt. Es wäre allgemein Bekannt, dass man Kleidung und ähnliche Dinge nicht in einem Keller lagern dürfte. Auch karton haben dort aus Brandschutzgründen nicht verloren"
Nun habe ich im Internet einiges gefunden, das der Eigentümer eigentlich IMMER haftet (es sei denn, der Mieter hätte den Schaden zu verschulden). - ausgedruckt und Ihm gegeben. Daraufhin hat er "angeblich" den Haus und Grund Verein angeufen, die Ihm telefon mitteilten, dass er für den Schaden nicht haften müsste.
Wie soll ich nun vorgehen. Versicherungsfälle sind dies eigentlich nicht:
Meine Hausrat würde nur bei einem Leitungswasserschaden zahlen
Seine Gebäudehaftpflicht zahlt ebenfalls nicht. Begründung: Allmähligkeitsschaden.
Es geht immerhin um 1500 Euro. Wäre breit mit ihm halbe halbe zu machen, aber er lehnt dies ab.
Weiss jemand genaueres? Will die gute Beziehung eigentlich nicht aufs Spiel setzen. Der Schaden ist aber doch enorm um ihn alleine zu tragen.
Vielen Dank an alle
Marcel