braut
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 17.09.2021
- Beiträge
- 441
- Zustimmungen
- 152
Welche Möglichkeiten hat man als Vermieter und Eigentümer gegenüber beauftragten Handwerkern?
Meine Mieterin wollte rasch in die Wohnung und hatte sich bereit erklärt, die Renovierung des Bades zu ertragen, während sie schon in der Wohnung lebt.
Mit Corona gab es massive Verzögerungen, bis der Handwerker endlich mit den Arbeiten begann. Aktuelle Situation ist, dass das Bad rausgerissen wurde. Nun hat sich aber wohl der Handwerker bei seinem Chef für den Rest der Woche krank gemeldet. Damit kommt natürlich auch die Folgeplanung für den Fliesenleger ins Wanken.
Hat man als Auftraggeber überhaupt irgendwelche Möglichkeiten? Einerseits ist mir klar, dass die Handwerkerfirma nicht hexen kann, um erkrankte Mitarbeiter zu ersetzen. Andererseits kann es nicht sein, dass die Mieterin nun womöglich auf Monate hinaus auf einer nicht abgeschlossenen Baustelle leben müsste.
Womöglich kann ich der Firma eine Frist von z.B. zwei Wochen setzen, angemessen zu reagieren und dann auf deren Kosten einen anderen Betrieb zu beauftragen - aber dafür müsste man auch erst mal einen anderen Betrieb finden, der bereit wäre, dann sofort die Arbeit abzuschließen. Das wirkt sehr illusorisch.
Meine Mieterin wollte rasch in die Wohnung und hatte sich bereit erklärt, die Renovierung des Bades zu ertragen, während sie schon in der Wohnung lebt.
Mit Corona gab es massive Verzögerungen, bis der Handwerker endlich mit den Arbeiten begann. Aktuelle Situation ist, dass das Bad rausgerissen wurde. Nun hat sich aber wohl der Handwerker bei seinem Chef für den Rest der Woche krank gemeldet. Damit kommt natürlich auch die Folgeplanung für den Fliesenleger ins Wanken.
Hat man als Auftraggeber überhaupt irgendwelche Möglichkeiten? Einerseits ist mir klar, dass die Handwerkerfirma nicht hexen kann, um erkrankte Mitarbeiter zu ersetzen. Andererseits kann es nicht sein, dass die Mieterin nun womöglich auf Monate hinaus auf einer nicht abgeschlossenen Baustelle leben müsste.
Womöglich kann ich der Firma eine Frist von z.B. zwei Wochen setzen, angemessen zu reagieren und dann auf deren Kosten einen anderen Betrieb zu beauftragen - aber dafür müsste man auch erst mal einen anderen Betrieb finden, der bereit wäre, dann sofort die Arbeit abzuschließen. Das wirkt sehr illusorisch.