JesseJames
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 24.10.2006
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Einen schönen guten Abend!
Ich bin neu hier und hoffe auf die mir erhoffte Antwort!
Es geht um folgendes...
Mein Kumpel und ich sind Mieter eines alten Lokschuppens, in welchem wir eine kleine Werkstatt eingerichtet und unsere Autos abgestellt haben. Diese "Halle" ist mit einer Gasheizung versehen. Der Gasanschluß befindet sich in der Halle, an diesem hängt jedoch zusätzlich ein Mehrfamilienhaus. Somit gibt es nur 1 Zähler für alle.
Heute kam die Heizkostenabrechnung für den Zeitraum 01.01.05 - 31.12.05 :motzki
Nach dieser Abrechnung gibt es "auf die Nutzer zu verteilende Gesamtkosten" von 8136,60 Euro!! Darin enthalten sind 7296,64 Euro Brennstoff, 465,86 Euro Verbrauchserfassung und 374,10 Euro Miete Erfassungsgeräte HZ.
Für das Haus und unsere Halle werden Brennstoffkosten in Höhe von 3702,97 Euro angegeben.
50% Grundkosten 1851,49 Euro und 50% Verbrauchskosten 1851,48 Euro.
Die Grundkosten werden für die 225m² Nutzfläche der Halle angesetzt und wurden mit folgender Formel errechnet:
225m² Nutzfläche : 1000 Gradtagzahlen x 280 Gradtagzahlen = 63
1851,49 Euro : 225m² Nutzfläche = 8,228844444 x 63 = 518,41#
und weitere 518,41 Euro für den Verbrauch, der sich so errechnet:
65818,00kWh : 1000 Gradtagzahlen x 280 Gradtagzahlen = 18429,04
1851,48 : 65818 = 0,028130298 x 18429,04 = 518,41
Also sollen/müssen wir wirklich 518,41 Euro nur für die Nutzfläche an Heizkosten zahlen?????
Insgesamt sogar 1054,22 Euro
Die Heizung war den ganzen Sommer über nicht in Betrieb und einen Boiler für warmes Wasser, oder ähnliches gibt es auch nicht!!!
Dank der Nutzfläche dürften wir im Verhältnis zum Verbrauch deutlich mehr bezahlen müssen, als der Rest der Mieter, oder?
Gibt es einen Unterschied zwischen privaten und gewerblichen Mietern?
Ist das so wirklich richtig?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
JesseJames
Ich bin neu hier und hoffe auf die mir erhoffte Antwort!
Es geht um folgendes...
Mein Kumpel und ich sind Mieter eines alten Lokschuppens, in welchem wir eine kleine Werkstatt eingerichtet und unsere Autos abgestellt haben. Diese "Halle" ist mit einer Gasheizung versehen. Der Gasanschluß befindet sich in der Halle, an diesem hängt jedoch zusätzlich ein Mehrfamilienhaus. Somit gibt es nur 1 Zähler für alle.
Heute kam die Heizkostenabrechnung für den Zeitraum 01.01.05 - 31.12.05 :motzki
Nach dieser Abrechnung gibt es "auf die Nutzer zu verteilende Gesamtkosten" von 8136,60 Euro!! Darin enthalten sind 7296,64 Euro Brennstoff, 465,86 Euro Verbrauchserfassung und 374,10 Euro Miete Erfassungsgeräte HZ.
Für das Haus und unsere Halle werden Brennstoffkosten in Höhe von 3702,97 Euro angegeben.
50% Grundkosten 1851,49 Euro und 50% Verbrauchskosten 1851,48 Euro.
Die Grundkosten werden für die 225m² Nutzfläche der Halle angesetzt und wurden mit folgender Formel errechnet:
225m² Nutzfläche : 1000 Gradtagzahlen x 280 Gradtagzahlen = 63
1851,49 Euro : 225m² Nutzfläche = 8,228844444 x 63 = 518,41#
und weitere 518,41 Euro für den Verbrauch, der sich so errechnet:
65818,00kWh : 1000 Gradtagzahlen x 280 Gradtagzahlen = 18429,04
1851,48 : 65818 = 0,028130298 x 18429,04 = 518,41
Also sollen/müssen wir wirklich 518,41 Euro nur für die Nutzfläche an Heizkosten zahlen?????

Insgesamt sogar 1054,22 Euro

Die Heizung war den ganzen Sommer über nicht in Betrieb und einen Boiler für warmes Wasser, oder ähnliches gibt es auch nicht!!!
Dank der Nutzfläche dürften wir im Verhältnis zum Verbrauch deutlich mehr bezahlen müssen, als der Rest der Mieter, oder?
Gibt es einen Unterschied zwischen privaten und gewerblichen Mietern?
Ist das so wirklich richtig?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
JesseJames