Heizkostenabrechnung ohne Leistung?

Diskutiere Heizkostenabrechnung ohne Leistung? im Heizung Forum im Bereich Betriebs- und Heizkosten; Hallo Zusammen, ich bin Mieter von Büroräumlichkeiten und betreibe in einem der Räume einen Rechnerpool mit zehn PCs, die eine entsprechende...
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #1

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Hallo Zusammen,

ich bin Mieter von Büroräumlichkeiten und betreibe in einem der Räume einen Rechnerpool mit zehn PCs, die eine entsprechende Abwärme (und Stromkosten :-) ) generieren. Diese Abwärme erhitzt den Raum und auch den installierten Heizkörper im Raum. Der auf dem Heizkörper aufgesetzte Einheitenzähler fängt nach Auskunft des Herstellers ab 28°C Heizkörperthemperatur an, Einheiten zu berechnen. Tja, nun hat mein Heizköper also permanent mehr als 28°C, berechnet am laufenden Meter "verbrauchte" Heizkosten, obwohl ich die Heizung natürlich nicht verwende. Anfangs dachte ich, daß es sich eher um Peanuts handelt, aber nun nach genauer Beobachtung stelle ich fest, daß auf diesem indirekten Abrechnungsweg ca. 100 Einheiten pro Monat zu Buche fallen, also über das Jahr hinweg sicher über 1000 Einheiten!

Weiß hier jemand bescheid hinsichtlich der Abrechnungsmodalitäten? Mein Vermieter verweigert kathegorisch den Ausschluß des betreffenden Heizkörpers aus der Abrechnung.

Bin dankbar für jeden Hinweis, Rat und Rechtsprechungstip, danke!
Joerg

EDIT: sorry Admin, habe gerade bemerkt, daß ich ins falsche Forum gepostet habe. Bitte diesen Beitrag löschen, danke!
[Warum löschen? Ist doch eine gute Frage-- Der Admin ;)]
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #2

DiplomHM

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2005
Beiträge
404
Zustimmungen
1
Original von Bassaidai
Hallo Zusammen,
ich bin Mieter von Büroräumlichkeiten ...... Der auf dem Heizkörper aufgesetzte Einheitenzähler fängt nach Auskunft des Herstellers ab 28°C Heizkörperthemperatur an, Einheiten zu berechnen. Tja, nun hat mein Heizköper also permanent mehr als 28°C, berechnet am laufenden Meter "verbrauchte" Heizkosten, obwohl ich die Heizung natürlich nicht verwende. .....

Du verwechselt da was! Dein Heizkörper kann nicht permanent eine Temperatur von 28°C haben, da er im Sommer nicht erwärmt wird (die Heizung ist aus). Du hast zwar Wärmelasten (PC), die erwärmen lediglich die Raumtemperatur.

Wenn du an deinen Heizkörper "greifst" wirst du feststellen, dass dieser "Kalt" ist. Egal wieviel indirekte Wärme im Raum produziert wird.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #3

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Danke für Deinen Hinweis.
Die Frage, die ich mir stelle, ist dann wieso der Zähler tickert? Um ehrlich zu sein muß ich Dir da wiedersprechen, der Heizkörper IST warm. Ob 28°C kann ich nicht sagen, ich hatte mir das nur so zurechtgereimt, sonst kann ich mir nicht erklären, warum der Einheitenzähler so fix unterwegs ist...?!?
(Raumtemperatur ist 35-38°C, je nach Tag)

[geschoben ;) - Der Admin]
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #4

DiplomHM

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2005
Beiträge
404
Zustimmungen
1
Original von Bassaidai
Bitte im Forum http://www.vermieter-forum.com/board.php?boardid=30
fortfahren, ich habe hier den falschen Ort zum posten gewählt. Danke :-)

Das macht Capo dann :zwinker

Ich würde sagen, der Zähler ist defekt! Und warum soll er denn "tickern"?

Das Erwärmen auf mehr als 28°C würde nur dann gehen, wenn du direkt vor dem Zähler eine indirekte Wärmequelle hast, z.B. eine Lampe die den "Zähler" erwärmt.

Sind Heizkostenverteiler (so genannte Röhrchen) direkt auf dem HK angebracht, dann kann dieses nicht durch die Luft erwärmt werden.

Ich würde jetzt an deiner Stelle fragen, wie alt dieser HKV ist und das erfährst du entweder vom Vermieter oder vom Hersteller direkt. Also der die Heizkostenabrechnung erstellt (z. B. Techem, Ista, etc.), muss dir Auskunft darüber geben können.

Sollte ich mich irren, dann lass es mich wissen. :gehtnicht
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #5

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Vielleicht sind die HKV ja schon eletronisch, was das erklären würde. Die messen nämlich vielmehr den Temperaturunterschied zw HzK und Luft.

Der HzK muss als richtig kalt sein und auf "0" stehen (im Sommer). Läuft der EHKV trotzdem noch, liegt es am EHKV, der jedoch normalerweise eine Fehlermeldung ausgibt.

Die Röhrechen dagegen können ja keine Fehlermeldung geben... :error
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #6

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Original von capo
Vielleicht sind die HKV ja schon eletronisch, was das erklären würde. Die messen nämlich vielmehr den Temperaturunterschied zw HzK und Luft.

Ich denke genau so einer ist das, mit LCD Anzeige und einem wippenartigen Schalter an der Unterseite. Mal prinzipiell gesprochen, muß ich die Einheiten bezahlen, die durch eine extrem hohe Raumtemperatur entstehen? Irgendwie ist das doch.... merkwürdig...
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #7

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Melde den evtl defekten EHKV deinem Vermieter. Der wird das prüfen und ggfls austauschen. Auch er hat Interesse daran, dass das Ding funktioniert. Stellt sich raus, dass das Ding nur Blödsinn angezeigt hat, wird der Verbrauch geschätzt.
Wenn das Teil normal angezeigt hat, musst du zahlen.

Also alles kein Prob.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #8

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Danke Capo!!

Ich werde so vorgehen, wenngleich ich befürchte der Zähler ist nicht defekt..

So recht will mir der Begriff (HK)"Verbrauch" nicht einleuchten in einem Serverraum, für den ich natürlich entsprechend hohe Stromkosten zahle, der eigentlich klimatisiert werden müsste, das aber nicht erlaubt ist wegen Gebäudeschutz, die hohe PC-Abwärme also die Raumtemperatur in die Höhe schnellen läßt und ich als Strafe für die Belastung der Hardware auch noch durch die indirekt aufgenommene HK-Temperatur an den HEIZkosten beteiligt werde?

Bitte kalibrier' mich hier jemand zurecht: ist das nicht ABSURD?? :-)
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #9

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Wenn das das einzige wäre, was durch Verordnungen und Vorschriften falsch läuft, wäre das Leben nur halb so interessant :(

Der Vermieter sollte den EHKV den besonderen Umständen anpassen. Wenn ein Server drin steht, ist es wohl eher Gewerbe und da darf der Vermieter alles Vertragl vereinbarte, weil man von einem Vertrag unter Kaufleuten ausgeht...
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #10

RMHV

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.07.2005
Beiträge
3.910
Zustimmungen
186
Original von Bassaidai

Bitte kalibrier' mich hier jemand zurecht: ist das nicht ABSURD?? :-)

Absurd ist, wenn der Mieter für einen Gewerbebetrieb ungeeignete Räume anmietet und aus seiner eigenen Dummheit auch noch Ansprüche gegen den Vermieter ableiten will. :eek
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #11

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Jaja, die Schattenseiten von langjährigen Verträgen. Die Schattenseiten von Wachstum, ebenso wie Veränderungen. Planung ist das eine, Hellsehen das andere. Das bedeutet manchmal neue Situationen vorzufinden, wie zum Beispiel überraschende Technik beim Erfassen von verbrauchten Einheiten, oder überraschende Beschränkungen zum Einbau von Klimaanlagen. Oder auch überraschende Beschränkungen im Aufritt und Vokabular von freiwilligen Forenteilnehmern.

Danke nochmal an Capo und DiplomHM für einen sachlichen und hilfreichen Umgang mit den Fragen von Teilnehmern, die dafür dieses Forum aufsuchen.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #12
Martens

Martens

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.04.2006
Beiträge
2.909
Zustimmungen
160
Ort
Berlin
mit Verlaub,

ich möchte mich doch der Aussage von RMHV anschließen.

Hier werden offenbar beheizte oder zur Beheizung vorgesehene Räume für Zwecke genutzt, für die sie nicht konzipiert sind.

Ich höre aus Deinen Worten eine gewisse Verzweiflung darüber, daß sich die Angelegenheit über Jahre entwickelt hat, bis sie jetzt nicht mehr paßt... Das kann aber dem Vermieter nicht angelastet werden.

Ein weiterer Lösungsvorschlag: Du läßt in Absprache mit dem Vermieter und auf eigene Kosten den Heizkörper im betreffenden Raum entfernen und verpflichtest Dich, ihn bei Beendigung des Mietverhältnisses wieder montieren zu lassen.

Das kostet zwar Geld, macht aber die Angelegenhiet planbar. Fixkosten gegenüber Unsicherheit bei der HK-Abrechnung.

viel Erfolg,
mit freundlichen Grüßen
Christian Martens
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #13

DiplomHM

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2005
Beiträge
404
Zustimmungen
1
@Martens: Würde es nicht ausreichen, den HKV entfernen zu lassen. Den kompletten HK auszubauen erscheint mir ein wenig übertrieben. :zwinker
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #14
Martens

Martens

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.04.2006
Beiträge
2.909
Zustimmungen
160
Ort
Berlin
Original von DiplomHM
@Martens: Würde es nicht ausreichen, den HKV entfernen zu lassen. Den kompletten HK auszubauen erscheint mir ein wenig übertrieben. :zwinker

DAS würde ich besser lassen!
Ich muß als Verwalter eine Heizkostenabrechnung für das ganze Haus erstellen, wie soll ich argumentieren, wenn mir irgendein Mieter damit kommt, daß in Einheit X ein Heizkörper vorhanden ist, der keinen HKV hat?

Es kann sich in der Nutzung dieses Raumes ja etwas ändern, plötzlich stehen da keine Rechner mehr, sondern Sonnenbänke und die leicht fröstelnden Damen haben zusätzlichen Wärmebedarf?!

Juristisch sauber ist mMn nur die Entfernung des Heizkörpers, so daß der Raum auch wirklich unbebeheizt ist. Grundkosten der Heizung fallen natürlich trotzdem an, nur die Verbrauchskosten fallen weg.

mit freundlichen Grüßen
Christian Martens
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #15

DiplomHM

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2005
Beiträge
404
Zustimmungen
1
@Martens: Nein, so war das auch nicht gemeint! Da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Der HKV könnte für die Zeit, in der Heizungsanlage so oder so abgestellt ist (also für die Sommermonate) "ausgestellt" und bei Beginn der Heizperiode wieder "angestellt" werden.

So war das eigentlich gemeint.

Du hast sicherlich recht, wenn du die Demontage des HK für die sauberste Löstung bzgl. der Abrechnung hälst.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #16
Martens

Martens

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.04.2006
Beiträge
2.909
Zustimmungen
160
Ort
Berlin
ich verstehe, was Du meinst, aber es dürfte organisatorisch schwierig werden und auch zeitaufwendig, wenn man das einmal im Frühjahr und einmal im Herbst machen will... Außerdem hörte es sich für mich so an, als würde auch im Winter die Abwärme der Rechner für die Beheizung des Raumes ausreichen.

Aber noch ein Vorschlag: Man entfernt den Thermostatkopf des Heizkörpers und ersetzt ihn durch einen plombierten Kopf, der nur vom Wärmemeßunternehmen geöffnet und verstellt werden kann.

Die Jungs stellen also den Heizkörper ab, plombieren das Ventil und schon kann man den HKV "rechtssicher" demontieren... :Blumen

mit freundlichen Grüßen
Christian Martens
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #17

DiplomHM

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.12.2005
Beiträge
404
Zustimmungen
1
:bier ... Okay, einigen wir uns darauf! :Blumen
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #18

Bassaidai

Neuer Benutzer
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
6
Zustimmungen
0
Diesen Vorschlag werde ich dem Vermieter unterbreiten, wenn sich herausstellt, daß der Zähler nicht defekt ist.
In der Tat kann der HK auch im Winter problemlos verblombt bleiben, weil in diesem Raum niemand arbeitet, sondern nur Technik ausgelagert ist.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #19
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
Original von Martens
Man entfernt den Thermostatkopf des Heizkörpers und ersetzt ihn durch einen plombierten Kopf, der nur vom Wärmemeßunternehmen geöffnet und verstellt werden kann.
haben wir als vermieter in einem fall so gemacht (ein heizkörper wurde definitiv NIE benutzt, tauchte aber trotzdem mit immensen kosten in der abrechnung der T. auf).
wir haben (nach absprache mit dem mieter) also von unserem heizungsbauer IN ANWESENHEIT eines technikers besager firma plombieren lassen und uns dies schriftlich bestätigen lassen.
nur komischerweise taucht besagter heizkörper nun WIEDER in der abrechnung besagter firma mit immens hohen kosten auf. trotz NACHWEISBARER plombierung! würde ja zu gerne wissen, was die da abgelesen haben...

ach ja: das "wärmemessunternehmen" sollte diesen kopf ebenfalls nicht bedienen können - erstens haben die da keinerlei anrechte drauf, zweitens sollte das nicht nötig sein (wieso überhaupt???) und drittens weiss man nie, wie dann wieder beschumpst wird...
es MUSS sichergestellt sein, dass NIEMAND (weder vermieter, noch verwalter, noch mieter, noch "wärmemessunternehmen" noch evtl. vorhandene kundschaft oder mitarbeiter etc.) an dem bzw. den heizungen manipulieren kann, sonst bringt das ja garnix.
 
  • Heizkostenabrechnung ohne Leistung? Beitrag #20

Heizer

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.10.2006
Beiträge
2.396
Zustimmungen
7
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.

1.Der HKV ist NICHT defekt. Der muss lt. der DIN EN 834 ab einer virtuellen Heizkörpertemperatur von ca. 30Grad Zählfortschritte entwickeln.

2. Gerichte sehen die Zählfortschritte durch Fremderwärmung als Systembedingt an und weisen derartige Klagen immer ab. Dies sei kein Fehler und vom Mieter hinzunehmen lautet die Urteilsbegründung.

3. Einzige saubere Lösung den Heizkörper demontieren zu lassen. Die verbrauchsabhängigen Kosten würden dann wegfallen aber die Grundkosten nicht.
 
Thema:

Heizkostenabrechnung ohne Leistung?

Sucheingaben

heizkosten ohne heizen

,

heizkörper plombieren

,

heizkosten ohne heizung

,
einheitenzähler heizung
, heizung einheitenzähler, heizung plombieren, hohe heizkosten ohne heizen, heizkostenabrechnung ohne heizung, wer verblombt in Köln heizungen, heizkosten für räume ohne heizkörper, heitzung einheitenzähler, heizkosten zahlen ohne zu heizen, heizkosten ohne heizkörper, heizkostenabrechnung bei demontierten heizkörpern, heizzähler von hzk abmachen und sparen, anspruch auf verplombung der heizkörper sonnenbank, ehkv mit heizkörper abbauen, heizung einheiteen ohne zu heizen, Heizungskosten ohne zu heizen, Heizung Einheiten ohne zu heizen, heizkostenabrechnen ohne heizung, kosten für heizung plombieren, heizkosten ohne heizen zahlen, heizkosten bei keiner Heizung, site:vermieter-forum.com verbrauchsabrechnung heizung
Oben