selma
Am 1. April sind wir aus unserem gemieteten Haus ausgezogen. Der Vermieter schlug mir vor, meine Küche abzulösen und wir wurden uns über einen Preis von 1600 € einig. Seither ließ er jeden Termin (5 waren verabredet) für eine Wohnungsübergabe platzen, er meinte immer nur, es sei ja alles in Ordnung, nur das Geld für die Küche hätte er jetzt nicht da.
Gestern hat er mich dann überraschend in meiner neuen Wohnung besucht - mit der Nebenkostenabrechnung von 2004, 2005, 2006 und meinte strahlend, für die Küchen hätte er nichts mehr zu zahlen, meine Nebenkosten beliefen sich auf 1758 € aber den Rest würde er mir erlassen, da er das fehlende Öl nur per Sichtprobe schätzen konnte.
Jetzt meine Frage:
der Vermieter sagt: wir hätten vor 9 Jahren einen vollen Öltank übernommen also muß ich auch einen vollen Öltank hinterlassen. Es fehlen ca 3000 l die er mit dem Preis von 2005 zu 0,50 € berechnet hat, also 1500 € hätte ich zu zahlen. Und ich käme gut weg, denn wenn ich jetzt nachtanken würde dann käme es mir noch teuerer (der Vermieter kaufte sonst einmal im Jahr das Öl für alle Mieter - ca 20.000 l)
ich denke mir: der neue Nachmieter kauft jetzt sein Öl selbst ein. Also gehen die 1500 € an den Vermieter direkt und dieser behält sie so. Bei unserem Einzug war der Tank gefüllt zu einem Literpreis von 0,20 €, also 600 € der Tank. Und dieses billige Öl habe ich doch verbraucht und nicht das fiktive teuere?
Wie ist denn hier die Rechtslage oder was meint Ihr bitte dazu? :stupid
Danke für Eure Antworten.
Gestern hat er mich dann überraschend in meiner neuen Wohnung besucht - mit der Nebenkostenabrechnung von 2004, 2005, 2006 und meinte strahlend, für die Küchen hätte er nichts mehr zu zahlen, meine Nebenkosten beliefen sich auf 1758 € aber den Rest würde er mir erlassen, da er das fehlende Öl nur per Sichtprobe schätzen konnte.
Jetzt meine Frage:
der Vermieter sagt: wir hätten vor 9 Jahren einen vollen Öltank übernommen also muß ich auch einen vollen Öltank hinterlassen. Es fehlen ca 3000 l die er mit dem Preis von 2005 zu 0,50 € berechnet hat, also 1500 € hätte ich zu zahlen. Und ich käme gut weg, denn wenn ich jetzt nachtanken würde dann käme es mir noch teuerer (der Vermieter kaufte sonst einmal im Jahr das Öl für alle Mieter - ca 20.000 l)
ich denke mir: der neue Nachmieter kauft jetzt sein Öl selbst ein. Also gehen die 1500 € an den Vermieter direkt und dieser behält sie so. Bei unserem Einzug war der Tank gefüllt zu einem Literpreis von 0,20 €, also 600 € der Tank. Und dieses billige Öl habe ich doch verbraucht und nicht das fiktive teuere?
Wie ist denn hier die Rechtslage oder was meint Ihr bitte dazu? :stupid
Danke für Eure Antworten.