jaejoe
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 24.01.2007
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Anfang Dezember 2006 bekam ich die fristlose Kündigung von meinem Vermieter.
Die Wohnung hatte ich gemeinsam mit einem Kommilitonen gleichberechtigt gemietet.
Als Gründe für die Kündigung wurden genannt:
1.: Verstoß gegen die Hausordnung wegen ausgebliebener Treppenhausreinigung.
2.: Unregelmäßiger Besuch meiner Schule, wodurch ich die Lernerfolge meines Mitbewohners gefährden würde ( Ich denke dass die Eltern meines Mitbewohners meinem Vermieter Druck gemacht haben ).
Eine Abmahnung habe ich vorher nicht bekommen.
Ich sollte die Wohnung bzw. meinen Wohnbereich bis Anfang der Winterferien (23.12.2006) räumen. Die Kündigung habe ich erstmal ignoriert, da mir die Gründe als absolut nicht ausreichend ansah. Es gab keine Räumungsklage oder ein Gerichtsurteil gegen mich. Nach den Weihnachtsfeiertagen bekam ich einen Brief mit der Nachricht dass meine Wohnung ausgeräumt und all meine Sachen im Keller eingelagert wurde. Für die Reinigung der Wohnung bekam ich eine Rechnung geschickt. Ich bin dann noch bei meiner Freundin geblieben, 350KM entfernt. Da es aber viel Ärger gab musste ich dort ausziehen.
Jetzt sitze ich buchstäblich auf der Straße und muss mit 3 Alkoholikern in einem Vierbettzimmer im Männerwohnheim schlafen. Ich bin sicher dass mein Vermieter mit seinem Verhalten gegen das Mietrecht Verstoßen hat. Gegen welche Gesetze hat er genau verstoßen und was kann ich jetzt tun ? Welche Rechte habe ich und wie kann ich diese durchsetzen. Seit die Wohnung gekündigt wurde haben meine Eltern jegliche Zahlungen an mich eingestellt, so dass ich aufs Arbeitsamt angewiesen bin. Allerdings geht das da alles nicht so schnell und ich habe keine Möglichkeit eine neue Wohnung zu mieten.
Gruss, jaejoe
Die Wohnung hatte ich gemeinsam mit einem Kommilitonen gleichberechtigt gemietet.
Als Gründe für die Kündigung wurden genannt:
1.: Verstoß gegen die Hausordnung wegen ausgebliebener Treppenhausreinigung.
2.: Unregelmäßiger Besuch meiner Schule, wodurch ich die Lernerfolge meines Mitbewohners gefährden würde ( Ich denke dass die Eltern meines Mitbewohners meinem Vermieter Druck gemacht haben ).
Eine Abmahnung habe ich vorher nicht bekommen.
Ich sollte die Wohnung bzw. meinen Wohnbereich bis Anfang der Winterferien (23.12.2006) räumen. Die Kündigung habe ich erstmal ignoriert, da mir die Gründe als absolut nicht ausreichend ansah. Es gab keine Räumungsklage oder ein Gerichtsurteil gegen mich. Nach den Weihnachtsfeiertagen bekam ich einen Brief mit der Nachricht dass meine Wohnung ausgeräumt und all meine Sachen im Keller eingelagert wurde. Für die Reinigung der Wohnung bekam ich eine Rechnung geschickt. Ich bin dann noch bei meiner Freundin geblieben, 350KM entfernt. Da es aber viel Ärger gab musste ich dort ausziehen.
Jetzt sitze ich buchstäblich auf der Straße und muss mit 3 Alkoholikern in einem Vierbettzimmer im Männerwohnheim schlafen. Ich bin sicher dass mein Vermieter mit seinem Verhalten gegen das Mietrecht Verstoßen hat. Gegen welche Gesetze hat er genau verstoßen und was kann ich jetzt tun ? Welche Rechte habe ich und wie kann ich diese durchsetzen. Seit die Wohnung gekündigt wurde haben meine Eltern jegliche Zahlungen an mich eingestellt, so dass ich aufs Arbeitsamt angewiesen bin. Allerdings geht das da alles nicht so schnell und ich habe keine Möglichkeit eine neue Wohnung zu mieten.
Gruss, jaejoe