Kostentragung für Wohnungsöffnung

Diskutiere Kostentragung für Wohnungsöffnung im MV - Allgemeine Fragen Forum im Bereich Mietvertrag über Wohnraum; Bezugnehmend auf diesen Thread => Mieter tauscht heimlich Schließzylinder drängt sich mir die Frage nach der Kostentragung auf. Also angenommen...
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #1

Ferdl

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
4.370
Zustimmungen
2.022
Ort
Westerwald
Bezugnehmend auf diesen Thread => Mieter tauscht heimlich Schließzylinder
drängt sich mir die Frage nach der Kostentragung auf.
Also angenommen der VM hat keinen Schlüssel zur Wohnung, der Rauchmelder meldet, die Feuerwehr wird alarmiert, die bricht die Tür auf um einen Fehlalarm festzustellen. Weiter angenommen, der VM hat die Wartung des Melders, vertraglich, an den M übertragen.
Wer trägt die Kosten? Die Feuerversicherung?
 
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #2
dots

dots

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.07.2014
Beiträge
7.540
Zustimmungen
3.032
Ort
Münsterland
Weiter angenommen, der VM hat die Wartung des Melders, vertraglich, an den M übertragen.
ALs Laie vermute ich, dass in dem Fall erst mal ein Zusammenhang zwischen unterlassener Wartung und Fehlalarm hergestellt werden müsste (oder sogar bewiesen werden müsste). Dürfte (wie so oft) schwierig werden.


die Feuerwehr wird alarmiert, die bricht die Tür auf um einen Fehlalarm festzustellen
Ich finde diesbezüglich den Gedankengang bedeutend:
Nicht der Vermieter hat entschieden, die Tür zu öffnen/aufzubrechen. Die Feuerwehr hat eigenständig entschieden, die Tür zu öffnen.
 
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #3
Kunibert

Kunibert

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2021
Beiträge
304
Zustimmungen
56
Ort
LaDaDi
Ich finde diesbezüglich den Gedankengang bedeutend:
Nicht der Vermieter hat entschieden, die Tür zu öffnen/aufzubrechen. Die Feuerwehr hat eigenständig entschieden, die Tür zu öffnen.
Die Feuerwehr zahlt schon mal nicht.

Beseitigung des Schadens liegt beim Vermieter. Kann der sich das irgendwo wiederholen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #4

Nanne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.02.2014
Beiträge
6.913
Zustimmungen
1.507
Nicht der Vermieter hat entschieden, die Tür zu öffnen/aufzubrechen. Die Feuerwehr hat eigenständig entschieden, die Tür zu öffnen.
Wenn die Feuerwehr gerufen wird wegen Rauchmelderalarm ist anzunehmen, dass sie die Tür zur Wohnung aufmacht, wenn es der VM nicht kann, weil er keinen Ersatzschlüssel hat.
Beseitigung des Schadens liegt beim Vermieter. Kann der sich das irgendwo wiederholen?
Wäre festzustellen, warum es Fehlalarm gab.
Evtl. dann, wenn der VM nachweisen kann, der Mieter hat die ihm zuständige Wartung nicht durchgeführt.
 
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #5

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.328
Zustimmungen
4.411
Kostentragung für den Einsatz:
die Feuerwehr wird alarmiert, die bricht die Tür auf um einen Fehlalarm festzustellen.
Für echten Fehlalarm mit begründetem Verdacht auf einen Notfall wird keine Rechnung für Feuerwehr und Polizeieinsatz gestellt.
Bei Spaßalarm kann das für den Melder teuer werden.

Weiter angenommen, der VM hat die Wartung des Melders, vertraglich, an den M übertragen.
Dann kann es für den Mieter teuer werden, abhängig vom Grad des Verschuldens warum ein Alarm ausgelöst wurde.


Beseitigung des Schadens liegt beim Vermieter. Kann der sich das irgendwo wiederholen?

Kostentragung für Schäden durch die Türöffung bei Fehlaram:

Nur Schließzylinder zerstört: Kostentragung beim Mieter bei Abholung der Schlüssel auf der (Polizei-)Wache.
Wenn mehr kaputt ging, darf der VM mind. in Vorleistung gehen und die Kosten an den Verursacher weiter geben.
Schön, wenn der Mieter eine private Haftpflichtversicherung hat und kein Scherzkeks den Alarm auslöste.

Polizei und Berufs-Feuerwehr haben eigene Stellen für die Regulierung von Schäden aus Einsätzen.
Für Schäden durch eine Türöffnung der freiwilligen Feuerwehren haften die jeweiligen Gemeinden.


Ein Blick in die Police der Gebäudeversicherung kann sich lohnen. Schäden aus Unfug und (grober) Fahrlässigkeit sind versicherbar.
 
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #6
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.238
Zustimmungen
6.571
Kostentragung für Schäden durch die Türöffung bei Fehlaram:
... geht anders. Grundsätzlich ist es nämlich ganz einfach so: Das ist das Lebens- bzw. unternehmerische Risiko des Vermieters. Wenn nach dem Feuerwehreinsatz die Türe nicht mehr schließt, liegt ein Mangel vor. Der Vermieter hat den Mangel auf eigene Kosten und eigenes Risiko zu beseitigen. Das gilt nicht nur für den Fall, dass die Feuerwehr einen Schaden zurücklässt, sondern auch für z.B. eine Rechnung für einen Ersatzzylinder.

Im zweiten Schritt wird sich der Vermieter vielleicht fragen, ob er diesen Schaden jemandem weitergeben kann. Dafür gibt es einige Kandidaten:

Zuerst würde man ganz hemdsärmelig vielleicht an die Feuerwehr denken - die haben's ja kaputt gemacht! Zivilrechtlich stellt die Türöffnung eine Geschäftsführung ohne Auftrag dar, und zwar hier zur Gefahrenabwehr, § 680 BGB. Die Feuerwehr haftet für die vorsätzlichen oder grob fahrlässig herbeigeführten Schäden, die aus der Geschäftsführung entstehen. Rein sprachlich mag die aufgebrochene Türe zwar ein Schaden sein, aber rechtlich ist sie das nicht. Sie ist das Geschäft, das der Geschäftsführer zu besorgen hatte. Ein Schaden wäre etwas, was aus der Türöffnung resultiert. Extremes Beispiel: Ein Feuerwehrmann tritt gegen die Türe, die Türe gibt nach, der Feuerwehrmann fällt zusammen mit der Türe in die Wohnung, dabei geht eine nahe der Türe aufgestellte wertvolle Vase kaputt. Die Vase wäre so ein Schaden, den die Feuerwehr zu ersetzen hat, falls das Ereignis vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Die Maßstäbe an grobe Fahrlässigkeit in einer (vermuteten) Gefahrenlage sind recht hoch ...

Bei Schadenersatz denkt man eigentlich automatisch an § 823 BGB, für Beamte noch in der verschärften Fassung, § 839 BGB. Der setzt aber eine unerlaubte Handlung bzw. die Verletzung einer Amtspflicht voraus. Die Feuerwehr müsste also z.B. eine Wohnung aufbrechen, obwohl es überhaupt keine Anzeichen für eine Gefahrenlage gibt. Das passt eher nicht zum Sachverhalt, den wir hier angenommen haben. Es kämen dann auch recht schnell strafrechtliche Fragen auf. Genau aus solchen Gründen werden die Feuerwehrleute darauf gedrillt, sich vor einer Türöffnung selbst von deren Notwendigkeit zu überzeugen.

Danach kommt die Frage auf, ob man den Mieter irgendwie in die Pflicht nehmen kann:
Weiter angenommen, der VM hat die Wartung des Melders, vertraglich, an den M übertragen.
Wenn der Fehlalarm auf diese oder eine andere Pflichtverletzung (§ 280 BGB) oder eine unerlaubte Handlung des Mieters (wieder § 823 BGB) zurückzuführen ist, dann haftet der Mieter für den Schaden. Nachweispflicht liegt beim Vermieter. Die Warnung vor dem Ende der Lebensdauer der Batterie über einen längeren Zeitraum zu ignorieren, mag so ein Kandidat sein, wobei die Frage des Nachweises beim Unterlassen über einen längeren Zeitraum besonders knifflig sein dürfte.

Der Mieter könnte seinerseits eine Haftpflichtversicherung haben, die ihn aus solchen Problemen befreit. Dann kommt wieder die Frage nach möglichen Ausschlussgründen auf: Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit (sofern kein entsprechender Tarif gewählt wurde), Versicherungsumfang und auch die Versicherung wird die Kausalität des Schadens hinterfragen.

In einer WEG könnte man sich nun noch überlegen, ob die Gemeinschaft vielleicht "dran" ist. Gemeinschaftseigentum ohne Kostentragungspflicht beschädigt? Die Gemeinschaft zahlt! Die werden ebenfalls prüfen, ob sie jemanden in Haftung nehmen können, aber die Hürden sind im Prinzip die gleichen wie beim Mieter: Pflichtverletzung oder unerlaubte Handlung.

Ein Blick in die Police der Gebäudeversicherung kann sich lohnen. Schäden aus Unfug und (grober) Fahrlässigkeit sind versicherbar.
Natürlich, aber wenn es einfach nur "dumm gelaufen" ist, also ein Schaden ohne jedes Verschulden eingetreten ist, dann ist das schlicht das persönliche Lebensrisiko des Vermieters oder Eigentümers.

Nur Schließzylinder zerstört: Kostentragung beim Mieter bei Abholung der Schlüssel auf der (Polizei-)Wache.
Ich weiß nicht, wie das quer durch Deutschland läuft. Dass der Mieter Bargeld auf der Wache abzuliefern hat, halte ich aber für ungewöhnlich. In den Fällen, die ich dazu bisher hatte, kam hinterher eine Rechnung des Trägers der Feuerwehr, meist an mich, manchmal an die Mieter. Da es aber nicht Aufgabe der Polizei, Feuerwehr, Stadt oder ähnlicher Stellen ist, das zivilrechtliche Verhältnis zwischen mir und meinen Mietern zu klären, ist es für die Frage, wer letztendlich zahlen muss, halbwegs egal, wer diese Rechnung bekommt.
 
  • Kostentragung für Wohnungsöffnung Beitrag #7
dots

dots

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.07.2014
Beiträge
7.540
Zustimmungen
3.032
Ort
Münsterland
Wenn die Feuerwehr gerufen wird wegen Rauchmelderalarm ist anzunehmen, dass sie die Tür zur Wohnung aufmacht,
... ohne sich vorher zu informieren, welcher der zufällig im Weg stehenden Schaulustigen der Vermieter ist.


Die Feuerwehr wird nicht interessieren, ob oder dass ....
es der VM nicht kann, weil er keinen Ersatzschlüssel hat.

---

Wenn die Feuerwehr durch die Türe geht, ohne vorher zu entriegeln, wird garantiert und in allen Fällen nachher weniger gefragt, ob das nötig oder richtig war, als wenn ein Vermieter seinen illegalen Schlüssel benutzt.
 
Thema:

Kostentragung für Wohnungsöffnung

Oben