neu_vermierter
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 28.11.2022
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 1
Hallo zusammen,
ich habe im September meine erste Wohnung mit getrennt vermietetem Stellplatz gekauft und wollte die Miete an die Preise bei Neuvermietung in der gleichen Wohnanlage anpassen. Mein Anschreiben basierte dabei auf einem Brief, mit dem die letzte Mieterhöhung durchgeführt wurde. Folgendes war der Wortlaut:
Meine Frage ist nun ob das Schreiben Rechtssicher ist, so dass die Kündigungspflicht beim Mieter liegt oder ob ich kündigen muss, und falls ja zu welchem Datum das noch möglich ist? Im Nachhinein wäre eine Änderungskündigung wohl der richtige Weg gewesen, das ist nun aber vermutlich zu spät.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
ich habe im September meine erste Wohnung mit getrennt vermietetem Stellplatz gekauft und wollte die Miete an die Preise bei Neuvermietung in der gleichen Wohnanlage anpassen. Mein Anschreiben basierte dabei auf einem Brief, mit dem die letzte Mieterhöhung durchgeführt wurde. Folgendes war der Wortlaut:
Das Schreiben wurde am 25.10. zugestellt und der Mieter hat per E-Mail angekündigt die Mieterhöhung nicht zu akzeptieren. Ich habe ihn dann darauf hingewiesen, dass er mir bitte eine Kündigung zukommen lassen soll, das ist bis jetzt aber nicht geschehen.Sehr geehrter Herr XXX,
ich bitte um Zustimmung zur Erhöhung der Miete für den oben genannten Stellplatz von 20 Euro / Monat + 10 Euro Nebenkosten auf die nun übliche Miete von 50 Euro / Monat + 10 Euro Nebenkosten.
Die neue Miete soll ab dem 01.01.2023 gelten.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, kann der Stellplatz Ihrerseits auch gekündigt werden. Bitte teilen Sie mir Ihre Entscheidung bis zum 31.11.2022 mit.
Meine Frage ist nun ob das Schreiben Rechtssicher ist, so dass die Kündigungspflicht beim Mieter liegt oder ob ich kündigen muss, und falls ja zu welchem Datum das noch möglich ist? Im Nachhinein wäre eine Änderungskündigung wohl der richtige Weg gewesen, das ist nun aber vermutlich zu spät.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen