cp03525
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 01.02.2013
- Beiträge
- 21
- Zustimmungen
- 1
Ich habe einen Staffelmietpreis mit regelmäßigen moderaten Steigerungen abgeschlossen. Der Mieter wohnt mittlerweile seit 8 Jahren und hatte in dem Zeitraum eine durchschnittliche Steigerung der Kaltmiete von 2,5% also deutlich unter dem Anstieg des Mietpreisspiegels. Das wäre für mich bisher in Ordnung. Ich hatte nicht damit gerechnet das Glück zu haben, dass der Mieter so lange wohnen bleibt. Kehrseite der Medaille, für weitere Eintragungen war kein Platz im Formular des Staffelmietvertrages.
Fazit: Ich kann die Miete nicht mehr erhöhen obwohl ich schon jetzt dem Mietspiegel hinterher hänge.
Was ich bei Abschluss auch nicht wusste war, dass Mietanpassungen bei Modernisierung (11% Der Modernisierungskosten 10 Jahre lang als Aufschlag auf die Jahresmiete) bei bei einem Staffelmietvertrag nicht erlaubt sind. Das kleine freistehende Häuschen braucht dringend eine neue Heizungsanlage, auch würde ich gerne das Dach dämmen, die große Terrasse zum Wintergarten ausbauen, in einigen Räumen die Bodenbeläge erneuern.
So wie ich das sehe, kann ich weder die Miete erhöhen noch den Mietvertrag kündigen. Manche Dinge wie z.B. die neue Heizung, lassen sich auch nicht weiter aufschieben.
Ich denke nicht, dass die Mieter (eine Familie mit einem kleinen Kind) freiwillig mehr bezahlen oder ausziehen. In welche Richtung meint ihr kann man mehr erreichen? Wie groß muss der Schaden werden bis man aus der Zwickmühle herauskommt? Letzte Möglichkeit wäre der Verkauf des Hauses in vermietetem Zustand. Das war aber nicht geplant.
Fazit: Ich kann die Miete nicht mehr erhöhen obwohl ich schon jetzt dem Mietspiegel hinterher hänge.
Was ich bei Abschluss auch nicht wusste war, dass Mietanpassungen bei Modernisierung (11% Der Modernisierungskosten 10 Jahre lang als Aufschlag auf die Jahresmiete) bei bei einem Staffelmietvertrag nicht erlaubt sind. Das kleine freistehende Häuschen braucht dringend eine neue Heizungsanlage, auch würde ich gerne das Dach dämmen, die große Terrasse zum Wintergarten ausbauen, in einigen Räumen die Bodenbeläge erneuern.
So wie ich das sehe, kann ich weder die Miete erhöhen noch den Mietvertrag kündigen. Manche Dinge wie z.B. die neue Heizung, lassen sich auch nicht weiter aufschieben.
Ich denke nicht, dass die Mieter (eine Familie mit einem kleinen Kind) freiwillig mehr bezahlen oder ausziehen. In welche Richtung meint ihr kann man mehr erreichen? Wie groß muss der Schaden werden bis man aus der Zwickmühle herauskommt? Letzte Möglichkeit wäre der Verkauf des Hauses in vermietetem Zustand. Das war aber nicht geplant.