Cordoba
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 05.01.2023
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 1
Hallo
Ich besitze 2 Wohnungen in einer mittelgroßen Kleinstadt die an ein Ballungsgebiet grenzt. Beide Wohnungen sind von vergleichbarer Größe(ca.105qm). In der Wohnung, die ich schon länger besitze, wohnt eine Familie mit Sohn. Ich habe diese Wohnung mit Mieter erworben als Geldanlage, der Mieter macht Null Probleme und ich habe die Miete in den letzten 9 Jahren nie erhöht.
Die andere Wohnung wurde ebenfalls als Geldanlage von einem ausziehenden Ehepaar erworben und nach gewissen Renovierungsarbeiten(Fußboden/Wände)an eine Familie mit 2 Kindern vermietet.
Leider erwies sich die Wahl der Mieter als Fehlgriff. Schon beim Einzug wurden wir erst nachträglich vom Ersatz der Armaturen(WC/Waschbecken)durch andersfarbige Exemplare hingewiesen. Dann wurden ohne unsere Einwilligung Leuchtstoffröhren durch LEDs ersetzt mit der Folge eines Kurzschlusses. Ständig werden wir mit Forderungen und Problemen behelligt, bei denen nicht so sehr der Grund(es gab tatsächlich Probleme, z.B. mit der Heizung, die uns unbekannt waren)sondern eher die Art des Vortragens und die Anspruchshaltung nerven. Alle Probleme wurden von mir sofort und unverzüglich durch Handwerker beseitigt.
Krönung war nun eine bislang nicht gezahlte Nebenkostennachzahlung für die ich mittlerweile eine gesonderte ISTA Abrechnung und einen geänderten Verteilungsschlüssel anfertigen mußte.
Die Kaltmiete für die 106qm Wohnung mit Fußbodenheizung und weitem Ausblick beträgt momentan knappe 800€+Garagenmiete. Laut Mietspiegel von 2021 dürfte die Miete 910€+Garagenmiete(die ich auch erhöhen möchte)betragen.
Wie gehe ich am besten rechtssicher vor um entweder die Mieterhöhung durchzusetzen oder(was mir durchaus recht wäre)eine Kündigung zu provozieren?
Vielen Dank im Voraus
Ich besitze 2 Wohnungen in einer mittelgroßen Kleinstadt die an ein Ballungsgebiet grenzt. Beide Wohnungen sind von vergleichbarer Größe(ca.105qm). In der Wohnung, die ich schon länger besitze, wohnt eine Familie mit Sohn. Ich habe diese Wohnung mit Mieter erworben als Geldanlage, der Mieter macht Null Probleme und ich habe die Miete in den letzten 9 Jahren nie erhöht.
Die andere Wohnung wurde ebenfalls als Geldanlage von einem ausziehenden Ehepaar erworben und nach gewissen Renovierungsarbeiten(Fußboden/Wände)an eine Familie mit 2 Kindern vermietet.
Leider erwies sich die Wahl der Mieter als Fehlgriff. Schon beim Einzug wurden wir erst nachträglich vom Ersatz der Armaturen(WC/Waschbecken)durch andersfarbige Exemplare hingewiesen. Dann wurden ohne unsere Einwilligung Leuchtstoffröhren durch LEDs ersetzt mit der Folge eines Kurzschlusses. Ständig werden wir mit Forderungen und Problemen behelligt, bei denen nicht so sehr der Grund(es gab tatsächlich Probleme, z.B. mit der Heizung, die uns unbekannt waren)sondern eher die Art des Vortragens und die Anspruchshaltung nerven. Alle Probleme wurden von mir sofort und unverzüglich durch Handwerker beseitigt.
Krönung war nun eine bislang nicht gezahlte Nebenkostennachzahlung für die ich mittlerweile eine gesonderte ISTA Abrechnung und einen geänderten Verteilungsschlüssel anfertigen mußte.
Die Kaltmiete für die 106qm Wohnung mit Fußbodenheizung und weitem Ausblick beträgt momentan knappe 800€+Garagenmiete. Laut Mietspiegel von 2021 dürfte die Miete 910€+Garagenmiete(die ich auch erhöhen möchte)betragen.
Wie gehe ich am besten rechtssicher vor um entweder die Mieterhöhung durchzusetzen oder(was mir durchaus recht wäre)eine Kündigung zu provozieren?
Vielen Dank im Voraus