Evgenij
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 25.10.2022
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo alle zusammen,
ich betreue gerade eine ukrainische Familie in allen möglichen Angelegenheiten und wir stehen gerade an einem Punkt, wo wir nicht weiter wissen. Ich hoffe, uns kann hier jemand weiterhelfen.
Und zwar lebt die 38-jährige junge Frau mit ihrer Mutter (Rentnerin) und ihrem kleinen 3-jährigen Sohn in einer Mietwohnung. Im Mietvertrag ist nur die Tochter eingetragen, da die Mutter erst später nach Deutschland geflüchtet ist. Nun wollen die aber beide im Mietvertrag stehen, damit das beim Jobcenter richtig angerechnet werden kann, sprich die Kosten auf beide aufgeteilt werden. Das Jobcenter verlangt jetzt einen geänderten Mietvertrag.
Wir haben die Vermieterin dann postalisch angeschrieben, um die Mutter auch in den Mietvertrag aufzunehmen. Daraufhin antwortete sie: ... bitte senden Sie uns noch eine Kopie vom Aufenthaltstitel Ihrer Mutter zu, damit wir sie anmelden können. ...
Einen Aufenthaltstitel hat die Mutter noch nicht, aber eine Fiktionsbescheinigung, die wir der Vermieterin auch zugeschickt haben. Als Antwort kam: ... vielen Dank für die Zusendung der Fiktionsbescheinigung. Ihre Mutter ist bei der Stadt *** bereits mit Wohnsitz angemeldet. Einen neuen Mietvertrag werden wir nicht ausstellen. ...
Meine Frage: Wie / was sollen wir jetzt machen, um die Mutter mit in den Mietvertrag aufzunehmen oder welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, damit wir das dem Jobcenter vorlegen können ?!
Bitten um eure Hilfe!
Beste Grüße,
Evgenij
ich betreue gerade eine ukrainische Familie in allen möglichen Angelegenheiten und wir stehen gerade an einem Punkt, wo wir nicht weiter wissen. Ich hoffe, uns kann hier jemand weiterhelfen.
Und zwar lebt die 38-jährige junge Frau mit ihrer Mutter (Rentnerin) und ihrem kleinen 3-jährigen Sohn in einer Mietwohnung. Im Mietvertrag ist nur die Tochter eingetragen, da die Mutter erst später nach Deutschland geflüchtet ist. Nun wollen die aber beide im Mietvertrag stehen, damit das beim Jobcenter richtig angerechnet werden kann, sprich die Kosten auf beide aufgeteilt werden. Das Jobcenter verlangt jetzt einen geänderten Mietvertrag.
Wir haben die Vermieterin dann postalisch angeschrieben, um die Mutter auch in den Mietvertrag aufzunehmen. Daraufhin antwortete sie: ... bitte senden Sie uns noch eine Kopie vom Aufenthaltstitel Ihrer Mutter zu, damit wir sie anmelden können. ...
Einen Aufenthaltstitel hat die Mutter noch nicht, aber eine Fiktionsbescheinigung, die wir der Vermieterin auch zugeschickt haben. Als Antwort kam: ... vielen Dank für die Zusendung der Fiktionsbescheinigung. Ihre Mutter ist bei der Stadt *** bereits mit Wohnsitz angemeldet. Einen neuen Mietvertrag werden wir nicht ausstellen. ...
Meine Frage: Wie / was sollen wir jetzt machen, um die Mutter mit in den Mietvertrag aufzunehmen oder welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, damit wir das dem Jobcenter vorlegen können ?!
Bitten um eure Hilfe!
Beste Grüße,
Evgenij
Zuletzt bearbeitet: