gorgor
Hallo Zusammen,
ich habe mich die letzten Tage hier durchgewühlt und dachte, es wäre am besten mal eure Erfahrung zu strapazieren, denn wir haben (leider) mal gar keinen Plan.
Wir sind durch einen spontanen Kauf zu einem Haus gekommen. Es sind 2 Vollgeschosse je ca 70m² und ein ausgebautens Dachgeschoss mit ca 40m² (Schrägen verwirren mich bisher). Keller, Waschküche ist auch noch mit dabei.
Ein grosser Garten ist auch da.
Das Haus wurde bisher als Einfamilienhaus genutzt.Der Besitzer starb und Oma zieht nun zu den Kindern. Es ist sehr gut gepflegt. Dies wurde uns durch diverse Freunde (Architekt bis Bauunternehmer) bestätigt.
Unser Plan war nun, unten zu leben und anzubauen (50m²) und solange die Kids klein sind (21Monate und 6 Wochen) im EG zu leben und die anderen beiden zu vermieten. Minimiert das Risiko und gibt uns auch Flexibilität wenn man mal beruflich weiters weg müsste (kann durchaus passieren).
OG hat Bad und Küche, DG hat Bad und keine Küche, Küchenzeile würde nachgerüstet werden.Anschlüsse liegen in unmittelbarer Nähe.
Ölzentralheizung ist vorhanden.
Es gibt keine separaten Stromzähler (aber eigene Steigleitungen für die Stockwerke), und keine separaten Wasserzähler (die Leitungen versuchen wir gerade zu identifizieren).
Fragen:
1. Ich habe nun hier lernen dürfen, dass man für Heizkosten einen EHZV bei z.B. der Techem mitsamt zugehörigem Service mieten kann. Fein.Kosten ca?
2. Und der Rest, Elektro durch Zwischenzähler? Was ist mit Hausstrom?
3. Wasser warm und kalt?
4. Wie funktioniert das dann mit der Waschküche+Keller, muss ich die mitvermieten, bzw wie wird das dann abgerechnet, wenn vermietet (Heizkörper drin).
5. Würdet ihr die beiden Geschosse zusammenfügen udn als eine Einheit vermieten? Hätte dann weniger Trara zwecks extra Zähleretc...? Was meint ihr?
6. Wir haben viel Garten und würden den Mietern evtl auch einen Teil geben, kann man das so einteilen? Oder haben die Mieter per se bezogen auf die Wohnfläche Anspruch auf einen Anteil des Gartens? Müssen die dann im genutzten Teil selbst mähen und Laub sammeln?
7. Wie ist es mit Winderdienst? Vermietersache? Oder muss auch der Mieter schippen?
8. Wie wird denn abgerechnet, gibt es irgendein gutes Buch 'Vermietung für Dummies'? Nicht falsch verstehen, als Mieter hatte ich das immer alles, aber als Vermieter stelle ich mir durchaus die Frage wie manches läuft. Kleines Beispiel: Man tankt ja nicht immer das Öl zum Stichtag 1.1. oder was geschieht bei unterjährigem Austritt, etc...
So, entschuldigt bitte die Flut an Fragen, aber ich bin Überzeugt, dass ich hiermit am besten hier aufgehoben bin.
Vielen Dank im Vorraus.
ich habe mich die letzten Tage hier durchgewühlt und dachte, es wäre am besten mal eure Erfahrung zu strapazieren, denn wir haben (leider) mal gar keinen Plan.
Wir sind durch einen spontanen Kauf zu einem Haus gekommen. Es sind 2 Vollgeschosse je ca 70m² und ein ausgebautens Dachgeschoss mit ca 40m² (Schrägen verwirren mich bisher). Keller, Waschküche ist auch noch mit dabei.
Ein grosser Garten ist auch da.
Das Haus wurde bisher als Einfamilienhaus genutzt.Der Besitzer starb und Oma zieht nun zu den Kindern. Es ist sehr gut gepflegt. Dies wurde uns durch diverse Freunde (Architekt bis Bauunternehmer) bestätigt.
Unser Plan war nun, unten zu leben und anzubauen (50m²) und solange die Kids klein sind (21Monate und 6 Wochen) im EG zu leben und die anderen beiden zu vermieten. Minimiert das Risiko und gibt uns auch Flexibilität wenn man mal beruflich weiters weg müsste (kann durchaus passieren).
OG hat Bad und Küche, DG hat Bad und keine Küche, Küchenzeile würde nachgerüstet werden.Anschlüsse liegen in unmittelbarer Nähe.
Ölzentralheizung ist vorhanden.
Es gibt keine separaten Stromzähler (aber eigene Steigleitungen für die Stockwerke), und keine separaten Wasserzähler (die Leitungen versuchen wir gerade zu identifizieren).
Fragen:
1. Ich habe nun hier lernen dürfen, dass man für Heizkosten einen EHZV bei z.B. der Techem mitsamt zugehörigem Service mieten kann. Fein.Kosten ca?
2. Und der Rest, Elektro durch Zwischenzähler? Was ist mit Hausstrom?
3. Wasser warm und kalt?
4. Wie funktioniert das dann mit der Waschküche+Keller, muss ich die mitvermieten, bzw wie wird das dann abgerechnet, wenn vermietet (Heizkörper drin).
5. Würdet ihr die beiden Geschosse zusammenfügen udn als eine Einheit vermieten? Hätte dann weniger Trara zwecks extra Zähleretc...? Was meint ihr?
6. Wir haben viel Garten und würden den Mietern evtl auch einen Teil geben, kann man das so einteilen? Oder haben die Mieter per se bezogen auf die Wohnfläche Anspruch auf einen Anteil des Gartens? Müssen die dann im genutzten Teil selbst mähen und Laub sammeln?
7. Wie ist es mit Winderdienst? Vermietersache? Oder muss auch der Mieter schippen?
8. Wie wird denn abgerechnet, gibt es irgendein gutes Buch 'Vermietung für Dummies'? Nicht falsch verstehen, als Mieter hatte ich das immer alles, aber als Vermieter stelle ich mir durchaus die Frage wie manches läuft. Kleines Beispiel: Man tankt ja nicht immer das Öl zum Stichtag 1.1. oder was geschieht bei unterjährigem Austritt, etc...
So, entschuldigt bitte die Flut an Fragen, aber ich bin Überzeugt, dass ich hiermit am besten hier aufgehoben bin.
Vielen Dank im Vorraus.