Tiger
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 25
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
wir sind seit drei Jahren Vermieter (wir wohnen allerdings schon seit 8 Jahren hier, vorher als Mieter) und wohnen über unserer Mietwohnung in einem Zweifamilienhaus. Vor zwei Jahren haben wir an ein junges Pärchen vermietet die zwei Katzen haben (hatten). Am Anfang gab es keine Probleme. Wir leben in einer ländlichen Gegend und uns liegt nichts daran, den Vermieter raushängen zu lassen, aber leider mussen wir das in den letzten Monaten. Folgendes ist geschehen:
in dem Haus war noch nie!!! Schimmel obwohl die Wohnung teilunterkellert ist. Wir hatten vor dem Hauskauf einen Architekten hier, der sich die Isolierung, Dämmung etc. angesehen hat. Alles ok lt. Architekt. Nun kamen unsere Mieter vor drei Monaten, sie hätten leichten Schimmel im Schlafzimmer (unterkellerter Raum), sie hätten den aber immer weggewischt und es wäre nicht so schlimm. Einige Zeit später war es dann doch so schlimm, das wir uns die Sache angesehen haben. Es ist unfassbar, aber die komplette Wand wo der Schrank steht sowie hinter dem Heizkörper alles verschimmelt. Schock! Wir haben eine Gutachter beauftragt, sich den Schaden anzusehen. Er führt den Schaden auf unzureichende Lüftung und Heizen zurück. Wenn wir das schriftlich als Gutachten haben wollten, würde uns das ca. 600€ kosten. Wir haben uns also beraten lassen was wir tun können, da wir auf keinen Fall ein Gerichtsverfahren haben wollten oder einen Streit mit unseren Mietern. Wir also für knapp 2000€ Dämmplatten von Getifix eingebaut. Das alles ist innerhalb von zwei Wochen geschehen und wir haben uns zum Saubermachen Wäsche waschen (verschimmelte Kleidung im Schrank) angeboten. Wollte die aber nicht. Ausserdem ist in dieser Zeit zu allem Unglück auch noch ein Rohr neben ihrem Abstellraum kaputt gegangen, Wasser und Schimmel im Abstellraum. Wir haben alles unternommen, möglichst schnell den Schaden zu beheben, weil wir selber als Mieter chon einmal solche Probleme hatten. Wir haben zusätzlich Hygrometer installiert, und ihnen einen Merkzettel mit Hinweisen zum Lüften und Heizen gegeben, das war auch schon mit Ärger verbunden....
Leider wurde ich bei uns im Ort einige Zeit später auf unseren Schimmelschaden angesprochen. Daraufhin habe ich unsere Mieter zur Rede gestellt, natürlich haben sie es abgestritten. Nun habe ich erfahren, das sie "die Schnauze voll haben", noch ne Katze (drei haben sie ja schon) holen wollen usw.. (in einem Forum wird fleissig geschimpft)Und wir sind die bösen Vermieter. Sie beschweren sich, weil wir Samstags oder im Urlaub, schonmal Krach machen, weil wir unser Haus am Renovieren, bzw. den Rohrbruch am reparieren sind. Fakt ist: wir können die Hygrometer aus ihrer Wohnung bei uns an einer Station ablesen. Durschnittlich haben die 55-60 %, nachts sogar über 70% Luftfeuchte und max. 17, 5 Grad in der Wohnung. Ist das normal? Soweit wir uns erkundigt haben - eindeutig nicht! Zu Anfangs haben sie in einem Raum Wäsche getrocknet, dort an der Wand ist auch ne runde Schimmelstelle, der Raum wird kaum geheizt und noch zusätzlich als Bügelraum genutzt. Aber schuld sind wir, weil die Dämmung ja nix ist. Ja sie spielen sich als Fachmänner auf die sie nicht sind. Wir haben in den letzten Jahren durch Mieter knapp 8000€ in diese Wohnung investiert und solangsam reicht es uns. Sollten wir Ihnen kündigen bevor alles noch schlimmer wird???? Ich habe keine Lust mehr auf Vermieten...
wir sind seit drei Jahren Vermieter (wir wohnen allerdings schon seit 8 Jahren hier, vorher als Mieter) und wohnen über unserer Mietwohnung in einem Zweifamilienhaus. Vor zwei Jahren haben wir an ein junges Pärchen vermietet die zwei Katzen haben (hatten). Am Anfang gab es keine Probleme. Wir leben in einer ländlichen Gegend und uns liegt nichts daran, den Vermieter raushängen zu lassen, aber leider mussen wir das in den letzten Monaten. Folgendes ist geschehen:
in dem Haus war noch nie!!! Schimmel obwohl die Wohnung teilunterkellert ist. Wir hatten vor dem Hauskauf einen Architekten hier, der sich die Isolierung, Dämmung etc. angesehen hat. Alles ok lt. Architekt. Nun kamen unsere Mieter vor drei Monaten, sie hätten leichten Schimmel im Schlafzimmer (unterkellerter Raum), sie hätten den aber immer weggewischt und es wäre nicht so schlimm. Einige Zeit später war es dann doch so schlimm, das wir uns die Sache angesehen haben. Es ist unfassbar, aber die komplette Wand wo der Schrank steht sowie hinter dem Heizkörper alles verschimmelt. Schock! Wir haben eine Gutachter beauftragt, sich den Schaden anzusehen. Er führt den Schaden auf unzureichende Lüftung und Heizen zurück. Wenn wir das schriftlich als Gutachten haben wollten, würde uns das ca. 600€ kosten. Wir haben uns also beraten lassen was wir tun können, da wir auf keinen Fall ein Gerichtsverfahren haben wollten oder einen Streit mit unseren Mietern. Wir also für knapp 2000€ Dämmplatten von Getifix eingebaut. Das alles ist innerhalb von zwei Wochen geschehen und wir haben uns zum Saubermachen Wäsche waschen (verschimmelte Kleidung im Schrank) angeboten. Wollte die aber nicht. Ausserdem ist in dieser Zeit zu allem Unglück auch noch ein Rohr neben ihrem Abstellraum kaputt gegangen, Wasser und Schimmel im Abstellraum. Wir haben alles unternommen, möglichst schnell den Schaden zu beheben, weil wir selber als Mieter chon einmal solche Probleme hatten. Wir haben zusätzlich Hygrometer installiert, und ihnen einen Merkzettel mit Hinweisen zum Lüften und Heizen gegeben, das war auch schon mit Ärger verbunden....
Leider wurde ich bei uns im Ort einige Zeit später auf unseren Schimmelschaden angesprochen. Daraufhin habe ich unsere Mieter zur Rede gestellt, natürlich haben sie es abgestritten. Nun habe ich erfahren, das sie "die Schnauze voll haben", noch ne Katze (drei haben sie ja schon) holen wollen usw.. (in einem Forum wird fleissig geschimpft)Und wir sind die bösen Vermieter. Sie beschweren sich, weil wir Samstags oder im Urlaub, schonmal Krach machen, weil wir unser Haus am Renovieren, bzw. den Rohrbruch am reparieren sind. Fakt ist: wir können die Hygrometer aus ihrer Wohnung bei uns an einer Station ablesen. Durschnittlich haben die 55-60 %, nachts sogar über 70% Luftfeuchte und max. 17, 5 Grad in der Wohnung. Ist das normal? Soweit wir uns erkundigt haben - eindeutig nicht! Zu Anfangs haben sie in einem Raum Wäsche getrocknet, dort an der Wand ist auch ne runde Schimmelstelle, der Raum wird kaum geheizt und noch zusätzlich als Bügelraum genutzt. Aber schuld sind wir, weil die Dämmung ja nix ist. Ja sie spielen sich als Fachmänner auf die sie nicht sind. Wir haben in den letzten Jahren durch Mieter knapp 8000€ in diese Wohnung investiert und solangsam reicht es uns. Sollten wir Ihnen kündigen bevor alles noch schlimmer wird???? Ich habe keine Lust mehr auf Vermieten...
