Eikos
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 17.03.2023
- Beiträge
- 1
- Zustimmungen
- 0
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag, ich bitte um Nachsicht für etwaige Wissenslücken.
Ich habe ein Doppelhaus geerbt, bisher Erdgas und Konzernstrom, den direkt die Mieter beziehen.
Jetzt trage ich mich mit der Idee, in einem großen Rutsch sowohl eine PV sowie Speicher und Wärmepumpe und eventuell Wallbox für ein e-Auto installieren zu lassen.
Ich traue mir max 50k vor Förderung zu.
Da ich dies Abrechnungen so einfach wie möglich für mich halten möchte und meine beiden Mietparteien direkt damit versorgen möchte, habe ich folgenden Gedanken:
Ich vermiete direkt an meine Mieter die Geräte zu einem monatlichen Festpreis und kümmere mich um entsprechende Wartung.
Den Strom würden dann die Mieter "selbst produzieren" und für den Haushalt und die Wärmepumpe verbrauchen.
Eventuelle Fehlmengen an Strom würden Sie weiter über den bisherigen Stromlieferanten beziehen.
Könnte ich mir auf diesem Wege die Mengen- und Verbrauchsabrechnungen sparen?
Mir geht es tatsächlich in erster Linie darum, meine Mieter "grüner und unabhängiger" wohnen zu lassen.
In meiner unwissenden Rechnung schwebt mir so etwas vor wie 250€ pro Monat pro Partei.
Je nach bisherigem Verbrauch würden die Vermieter weniger als bisher zahlen plus die Nachhaltigkeit.
Ist ein solches Szenario Stand März 2023 möglich?
Für Input ganz herzlichen Dank.
mein erster Beitrag, ich bitte um Nachsicht für etwaige Wissenslücken.
Ich habe ein Doppelhaus geerbt, bisher Erdgas und Konzernstrom, den direkt die Mieter beziehen.
Jetzt trage ich mich mit der Idee, in einem großen Rutsch sowohl eine PV sowie Speicher und Wärmepumpe und eventuell Wallbox für ein e-Auto installieren zu lassen.
Ich traue mir max 50k vor Förderung zu.
Da ich dies Abrechnungen so einfach wie möglich für mich halten möchte und meine beiden Mietparteien direkt damit versorgen möchte, habe ich folgenden Gedanken:
Ich vermiete direkt an meine Mieter die Geräte zu einem monatlichen Festpreis und kümmere mich um entsprechende Wartung.
Den Strom würden dann die Mieter "selbst produzieren" und für den Haushalt und die Wärmepumpe verbrauchen.
Eventuelle Fehlmengen an Strom würden Sie weiter über den bisherigen Stromlieferanten beziehen.
Könnte ich mir auf diesem Wege die Mengen- und Verbrauchsabrechnungen sparen?
Mir geht es tatsächlich in erster Linie darum, meine Mieter "grüner und unabhängiger" wohnen zu lassen.
In meiner unwissenden Rechnung schwebt mir so etwas vor wie 250€ pro Monat pro Partei.
Je nach bisherigem Verbrauch würden die Vermieter weniger als bisher zahlen plus die Nachhaltigkeit.
Ist ein solches Szenario Stand März 2023 möglich?
Für Input ganz herzlichen Dank.