Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen?

Diskutiere Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? im WEG - Allgemeine Fragen Forum im Bereich Wohnungseigentum; Hallo! Habe seit kurzem eine Wohnung, die ich vermiete. Mieterin sehr nett und kooperativ. Thema Rauchmelder (bei 66m² angeblich 1 Rauchmelder...
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #1

mazemaniaffm

Benutzer
Dabei seit
25.04.2022
Beiträge
35
Zustimmungen
7
Hallo!
Habe seit kurzem eine Wohnung, die ich vermiete. Mieterin sehr nett und kooperativ.
Thema Rauchmelder (bei 66m² angeblich 1 Rauchmelder anzubringen, im Schlafzimmer dann? 2-Zimmer Wohnung)

-> sollte ich das extern machen und warten lassen (kostet wohl 100€ ca. für die Anbringung) oder kann ich selber einen guten Rauchmelder (Stiftung Warentest/Amazon) bestellen und anbringen?
Was ist dann mit Haftung im Brandfall, falls ich es extern gemacht habe? Sollte ich da was beachten oder kann ich es beruhigt selbst anbringen und die Mieterin bitten, den Melder 1x im Jahr zu testen?

Die neuen Rauchmelder kann man ja recht bequem ohne Leiter testen.

Danke für Tips:)
maz
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #2
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.460
Zustimmungen
6.680
Thema Rauchmelder (bei 66m² angeblich 1 Rauchmelder anzubringen, im Schlafzimmer dann? 2-Zimmer Wohnung)
Das kommt auf die Regelungen in deinem Bundesland an.

-> sollte ich das extern machen und warten lassen (kostet wohl 100€ ca. für die Anbringung) oder kann ich selber einen guten Rauchmelder (Stiftung Warentest/Amazon) bestellen und anbringen?
Ich mache das selbst. Bei Leuten, die für solche trivialen Probleme hunderte von Euronen ausgeben, frage ich mich immer wieder, wie die jemals wirtschaftlich auf einen grünen Zweig kommen.

Da du die Stiftung Warentest erwähnst: Von den 14 getesteten einfachen RWM (vernetzte brauchst du nicht), haben alle bis auf einen Brände zuverlässig erkannt. Die unterschiedlichen Noten in der Zuverlässigkeit sind nur auf die Anfälligkeit für Fehlalarme zurückzuführen (also die ungefährliche Richtung für Fehlfunktionen) und in den anderen Kategorien fehlen relevante Ausreißer, sofern man die Kategorien selbst überhaupt für relevant hält. Der eine, der den Brand nicht zuverlässig erkannt hat, ist nach wie vor bei unseren Freunden von Amazon erhältlich, knapp 1800 Bewertungen, durchschnittlich 4,5 Sterne. Und in einem Test 2013 war ein Gerät, das unter der gleichen Bezeichnung und im gleichen Gehäuse verkauft wurde, der Testsieger. Und natürlich sind Bewertungen auch noch aus diesem Zeitraum vorhanden ...

Erkenntnis wieder einmal: Nicht auf Bewertungen verlassen. Da kommentieren Leute ohne Sachverstand, ob ihr Paket ohne Macken angekommen ist, und freuen sich darüber, dass ein weißes Plastikkästchen geliefert wurde, das laut piept, wenn man auf den Knopf drückt. Und wenn man nach X Jahren auf den Knopf drück, piept es immer noch. Geiles Produkt!

Erkenntnis außerdem: Auch bei der Stiftung Warentest (die ich grundsätzlich sehr mag), kommt man nicht umhin, noch das eigene Gehirn zu benutzen.

Erkenntnis zuletzt: Einfache RWM sind grundsätzlich ausentwickelte Produkte. Im Grundsatz funktionieren die alle und wenn sie es nicht tun, ist mehr als fraglich, wie man das vorab erkennen will.

Achte darauf, dass du ein Gerät mit fest verbauter Batterie und Lebensdauer 10 Jahre hast. Nach wie vor gibt es Geräte, bei denen man die Batterie wechseln muss (dann kürzeres Intervall, lästig und aufwändig), und ich habe kürzlich interessiert festgestellt, dass mein Baumarkt als absolutes Billiggerät ein Markenprodukt aufgenommen hat, das nur 5 Jahre Lebensdauer angibt. Ich kann daraus nur schließen, dass es Leute gibt, die lieber blind ein Markenprodukt für zwei Euro weniger kaufen, als die immense Summe von 12 € für ein voll funktionsfähges No-Name-Produkt auszugeben.

Was ist dann mit Haftung im Brandfall, falls ich es extern gemacht habe?
Wenn du dem Externen Fehler nachweisen kannst, darfst du gerne versuchen, dort Regress zu nehmen. Gegenüber dem Mieter bist du selbst in der Haftung, egal ob du es hast machen lassen oder selbst zur Tat geschritten bist.

Es wäre eine schlaue Idee, die Montagehinweise, die dem RWM beiliegen, sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Dann muss man auch nicht in Panik verfallen, ob man für irgendetwas haftet.

die Mieterin bitten, den Melder 1x im Jahr zu testen?
Auch hier wieder: Anleitung lesen und beachten. Wie oft der Melder zu kontrollieren ist, steht in der Anleitung. Gelegentlich mal mit dem Staubsauger drüber, ist auch keine schlechte Idee. Wenn ich in einer Mietwohnung bin, teste ich das normalerweise im Vorbeigehen.

In welcher Art und welchem Umfang die Prüfpflicht auf den Mieter übertragen werden kann, hängt schon wieder vom Bundesland ab.

Kein Problem, nur nicht in den Ohren benutzen.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #3

mazemaniaffm

Benutzer
Dabei seit
25.04.2022
Beiträge
35
Zustimmungen
7
Das kommt auf die Regelungen in deinem Bundesland an.


Ich mache das selbst. Bei Leuten, die für solche trivialen Probleme hunderte von Euronen ausgeben, frage ich mich immer wieder, wie die jemals wirtschaftlich auf einen grünen Zweig kommen.

Da du die Stiftung Warentest erwähnst: Von den 14 getesteten einfachen RWM (vernetzte brauchst du nicht), haben alle bis auf einen Brände zuverlässig erkannt. Die unterschiedlichen Noten in der Zuverlässigkeit sind nur auf die Anfälligkeit für Fehlalarme zurückzuführen (also die ungefährliche Richtung für Fehlfunktionen) und in den anderen Kategorien fehlen relevante Ausreißer, sofern man die Kategorien selbst überhaupt für relevant hält. Der eine, der den Brand nicht zuverlässig erkannt hat, ist nach wie vor bei unseren Freunden von Amazon erhältlich, knapp 1800 Bewertungen, durchschnittlich 4,5 Sterne. Und in einem Test 2013 war ein Gerät, das unter der gleichen Bezeichnung und im gleichen Gehäuse verkauft wurde, der Testsieger. Und natürlich sind Bewertungen auch noch aus diesem Zeitraum vorhanden ...

Erkenntnis wieder einmal: Nicht auf Bewertungen verlassen. Da kommentieren Leute ohne Sachverstand, ob ihr Paket ohne Macken angekommen ist, und freuen sich darüber, dass ein weißes Plastikkästchen geliefert wurde, das laut piept, wenn man auf den Knopf drückt. Und wenn man nach X Jahren auf den Knopf drück, piept es immer noch. Geiles Produkt!

Erkenntnis außerdem: Auch bei der Stiftung Warentest (die ich grundsätzlich sehr mag), kommt man nicht umhin, noch das eigene Gehirn zu benutzen.

Erkenntnis zuletzt: Einfache RWM sind grundsätzlich ausentwickelte Produkte. Im Grundsatz funktionieren die alle und wenn sie es nicht tun, ist mehr als fraglich, wie man das vorab erkennen will.

Achte darauf, dass du ein Gerät mit fest verbauter Batterie und Lebensdauer 10 Jahre hast. Nach wie vor gibt es Geräte, bei denen man die Batterie wechseln muss (dann kürzeres Intervall, lästig und aufwändig), und ich habe kürzlich interessiert festgestellt, dass mein Baumarkt als absolutes Billiggerät ein Markenprodukt aufgenommen hat, das nur 5 Jahre Lebensdauer angibt. Ich kann daraus nur schließen, dass es Leute gibt, die lieber blind ein Markenprodukt für zwei Euro weniger kaufen, als die immense Summe von 12 € für ein voll funktionsfähges No-Name-Produkt auszugeben.


Wenn du dem Externen Fehler nachweisen kannst, darfst du gerne versuchen, dort Regress zu nehmen. Gegenüber dem Mieter bist du selbst in der Haftung, egal ob du es hast machen lassen oder selbst zur Tat geschritten bist.

Es wäre eine schlaue Idee, die Montagehinweise, die dem RWM beiliegen, sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Dann muss man auch nicht in Panik verfallen, ob man für irgendetwas haftet.


Auch hier wieder: Anleitung lesen und beachten. Wie oft der Melder zu kontrollieren ist, steht in der Anleitung. Gelegentlich mal mit dem Staubsauger drüber, ist auch keine schlechte Idee. Wenn ich in einer Mietwohnung bin, teste ich das normalerweise im Vorbeigehen.

In welcher Art und welchem Umfang die Prüfpflicht auf den Mieter übertragen werden kann, hängt schon wieder vom Bundesland ab.


Kein Problem, nur nicht in den Ohren benutzen.
das ganze ist in rheinlandpfalz. falls die info hilft?
würde vermutlich den nehmen und an die decke kleben, was meinst du?

 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #4
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.460
Zustimmungen
6.680
Dort § 44 Abs. 7 LBauO: "In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben."

Da man die Nutzung der Räume durch den Mieter nicht verbindlich regeln kann und deshalb nicht weiß, was zum Wohnzimmer (kein RWM erforderlich) und was zum Schlafzimmer (RWM verpflichtend) wird, würde ich unter diesen Umständen in beiden Räumen einen RWM montieren. Ein weiterer RMW dürfte für den Flur vorgeschrieben sein, falls es einen gibt. Küche, Bad und Abstellräume sind nicht verpflichtend.

RLP gehört zu den immens schlauen Bundesländern, die sich aus der Frage, wer nach der Installation (das ist klar Sache der Eigentümers bzw. Vermieters) für die laufende Prüfung der Funktionsfähigkeit, mit Verweis auf die Privatautonomie heraushalten. Wunderbar in diesem Dokument nachzulesen, Mitte Seite 4. Das schafft eine etwas unklare Lage hinsichtlich dieser Wartungspflicht. Zumindest trifft in RLP den Mieter nicht unmittelbar die Wartungspflicht. Man scheint in Mainz wohl der Ansicht zu sein, dass eine solche Pflicht aber zwischen Mieter und Vermieter vereinbart werden kann, d.h. ich würde das bei Neuvermietungen in den Vertrag aufnehmen und bei bestehenden Mietverträgen versuchen, mit dem Mieter eine entsprechende Änderung zu vereinbaren.

Wenn der Mieter nicht will, bleibt die Vornahme durch den Vermieter - persönlich oder durch Dritte über einen Wartungsvertrag. Die Kosten sind Betriebskosten, wobei dann wieder die Umlagefähigkeit zu prüfen wäre. Hier kommt es auf den genauen Wortlaut des Mietvertrags an.

würde vermutlich den nehmen und an die decke kleben, was meinst du?
Wie gesagt, das Testfeld ist so dicht beieinander, dass mir das genaue Modell wirklich völlig egal wäre. Der, den du verlinkt hast, ist bei der Stiftung Warentest exakt in der Mitte des Testfelds gelandet. Testsieger war der hier. Den No-Name-RWM, den die haben, habe ich auch im Einsatz. Die in den Bewertungen reklamierte Ausfallrate kann ich bisher so nicht bestätigen. Dass Melder nicht die vorgesehene Lebenserwartung erreichen, habe ich aber auch bei anderen Geräten schon erlebt. Genau dafür ist die Batteriewarnung und die Testfunktion da.

Und ich schraube die Dinger an die Decke bzw. (in den Fällen, in denen das erforderlich ist) an die Wand. Kleben ist so lange bequem, wie man die Pads nicht beim Gerätewechsel abpopeln muss. Im Prinzip ist es egal, weil die RWM so leicht sind, dass so ziemlich jede Befestigungstechnik funktioniert.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #5

Dschei2

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
31.01.2020
Beiträge
488
Zustimmungen
242
Habe auch relativ einfache Rauchwarnmelder installiert. Als es Pflicht wurde ist mein Hausmeister-Handwerker von Haus zu Haus gezogen und hat das erledigt. Der wollte unbedingt runde Magnettafeln, die er geklebt hat. Mir war das egal, Hauptsache es wird erledigt. So 2 oder 3 von den Dingern sind abgestürzt, alle anderen hängen noch.
Worauf man evtl. achten kann, weil es empfindliche Mieter gibt: Manche von den Dingern haben ein rotes Blinklicht, um die Betriebsbereitschaft zu signalisieren, daran stören sich manche, weil man es im Dunkeln sehr deutlich sieht. Ich habe damals nicht-blinkende gekauft.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #6
immodream

immodream

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.05.2011
Beiträge
4.027
Zustimmungen
2.217
Hallo,
habe mir als Rauchwarnmelder Pflicht wurden, einige Kisten mit über 100 preiswerten Rauchmeldern im toom Baumarkt gekauft.
Alle mit der einfachen 9 V Batterie.
Es gibt da bisher keine Probleme oder regelmäßige Fehlmeldungen .
Nach der Montage habe ich mir die Montage vom Mieter bestätigen lassen .
Wenn beim Mieterwechsel die Rauchmelder überstrichen sind, der Mieter die 9 Volt Batterie für seine Fernsehfernbedienung gebraucht hat oder vom Rauchen der Rauchmelder gelb geworden ist, werfe ich die einfach weg , häng einen neuen Rauchmelder unter die Decke und ziehe die Kosten für die neuen Rauchmelder von der Kaution ab.
So einfach und preiswert handhabe ich das Thema Rauchmelder.
Grüße
Immodream

PS: Und sollten meine Mieter die Rauchmelder außer Betrieb setzen, weil Irgendwas blinkt und piept oder sie eine Kamera im Rauchmelder vermuten, stört mich das nicht. Ich habe die Rauchmelder nachweisbar montiert und bin nicht das Kindermädchen meiner Mieter.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #7

mazemaniaffm

Benutzer
Dabei seit
25.04.2022
Beiträge
35
Zustimmungen
7
Also ich bestelle jetzt die RWM und die Mieterin klebt sie an die passenden Stellen und dokumentiert mir das per Foto.
Sollte ja so passen? 1x im Jahr erinnere ich sie an den jährlichen Check!
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #8

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
885
Zustimmungen
610
Mag ja pragmatisch sein, @mazemaniaffm, aber …
… die Installation setzt die Kenntnis der DIN 14676 voraus und sollte entsprechend dokumentiert werden.
(betrifft NRW)
Ich habe damals einen Craschkurs absolviert, mich mit einem Akku-Bohrhammer bewaffnet und und die 50 Stück an einem halben Tag montiert.
Ich hänge mal mein benutztes Installationsprotokoll an.
 

Anhänge

  • Installationsprotokol RWM.pdf
    42,7 KB · Aufrufe: 72
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #9
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.460
Zustimmungen
6.680
Du musst auch mal lesen, was man dir schreibt:

Installation (das ist klar Sache der Eigentümers bzw. Vermieters)
Wenn die Mieterin die RWM montiert, ist das nett. Sie muss es aber nicht und das ist auch eine Sache, die ich lieber selber machen würde. Lies die Anleitung! Die richtige Montageposition ist erforderlich, damit die Melder richtig funktionieren. Eine falsche Montageposition könnte dazu führen, dass die Melder verspätet oder im Extremfall auch gar nicht auslösen würden.

Zumindest trifft in RLP den Mieter nicht unmittelbar die Wartungspflicht. Man scheint in Mainz wohl der Ansicht zu sein, dass eine solche Pflicht aber zwischen Mieter und Vermieter vereinbart werden kann, d.h. ich würde das bei Neuvermietungen in den Vertrag aufnehmen und bei bestehenden Mietverträgen versuchen, mit dem Mieter eine entsprechende Änderung zu vereinbaren.

Wenn der Mieter nicht will, bleibt die Vornahme durch den Vermieter - persönlich oder durch Dritte über einen Wartungsvertrag.
Wenn die Mieterin die Funktionsprüfung übernimmt, ist das gut und hält in ihrem eigenen Interesse die Kosten niedrig. Ohne Vereinbarung ist sie dazu aber ebenfalls nicht verpflichtet.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #10

mazemaniaffm

Benutzer
Dabei seit
25.04.2022
Beiträge
35
Zustimmungen
7
Du musst auch mal lesen, was man dir schreibt:


Wenn die Mieterin die RWM montiert, ist das nett. Sie muss es aber nicht und das ist auch eine Sache, die ich lieber selber machen würde. Lies die Anleitung! Die richtige Montageposition ist erforderlich, damit die Melder richtig funktionieren. Eine falsche Montageposition könnte dazu führen, dass die Melder verspätet oder im Extremfall auch gar nicht auslösen würden.


Wenn die Mieterin die Funktionsprüfung übernimmt, ist das gut und hält in ihrem eigenen Interesse die Kosten niedrig. Ohne Vereinbarung ist sie dazu aber ebenfalls nicht verpflichtet.

Würden wir so vereinbaren, ja!
Und klar, Anleitung und Montage lesen wir ordentlich. Kleben sollte aber genauso sicher sein wie bohren. Bei Amazon gibt es ja viele Klebe-Kits, die schon dabei sind mit Stiftung Warentest guten Ergebnissen. Klar, die besagen auch nichts über die Ordnung in Rheinlandpfalz, aber am kleben vs. bohren sollte es nicht haken?
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #11
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.460
Zustimmungen
6.680
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #12

Nanne

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.02.2014
Beiträge
6.940
Zustimmungen
1.518
würde vermutlich den nehmen und an die decke kleben, was meinst du?
Meine Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie habe ich selbst an die Decke geklebt. Halten bis heute einwandfrei und funktionieren tatellos. Die Wartung ist hier in Bad-Württ. dem Mieter übertragen. Ich ließ mir zusätzlich vom Mieter noch bestätigen, dass er davon auch Kenntnis hat.
Trotzdem erinnere ich meine Mieter gelegentlich, den RWM-Test nicht zu vergessen. Bislang keine Probleme.
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #13
immodream

immodream

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.05.2011
Beiträge
4.027
Zustimmungen
2.217
Hallo,
kann dann ich auch meine Erfahrungen mit den preiswerten Rauchmeldern aus dem toom Baumarkt mit den einfachen 9 V Batterien mitteilen.
Bisher keine Fehlalarme oder sonstigen Ausfälle.
Da ich alle von mir verbauten 9 V Batterien mit einem Einbaudatum versehe ( Filzstift ), habe ich festgestellt, das diese Batterien bis zu 4 Jahre halten.
Das übersteigt bei meinem Mieterklientel die übliche Mietdauer, so dass ich nach dem Auszug des Mieters entscheiden kann, die Batterie zu wechseln oder den verqualtem oder übergestrichenen Rauchmelder gleich mit zu entsorgen.
Die Kosten werden dann mit der Kaution verrechnet.
Da ich dem Mieter nur 10 € in Rechnung stelle und selber für die 100 Stück in einer Sonderwerbeaktion des toom Baumarktes 4,95 € mit Batterie gezahlt habe, gibt es da seitens der Mieter auch keine Reklamationen.
Grüße
Immodream
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #14

jorgk

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
29.11.2015
Beiträge
631
Zustimmungen
254
die Installation setzt die Kenntnis der DIN 14676 voraus und sollte entsprechend dokumentiert werden.
(betrifft NRW)
Und das willst Du Dir mit diesem Text...

"Hiermit bestätige ich / bestätigen wir, dass die Montage und Inbetriebnahme der unten aufgeführten
Rauchwarnmelder unter Beachtung der jeweils zum Kaufzeitpunkt gültigen Anwendungsnorm für
Rauchwarnmelder DIN 14676 sowie der Montage- und Bedienungsanleitung des Herstellers erfolgt ist.
"

... vom Mieter bestätigen lassen, der, davon gehe ich sicher aus, die DIN 14676 noch nicht mal aus x-Kilometern Entfernung gesehen haben wird?

Was soll das bringen? Oder verstehe ich das falsch?
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #15
dots

dots

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
08.07.2014
Beiträge
7.761
Zustimmungen
3.096
Ort
Münsterland
bestätigen wir, dass die Montage und Inbetriebnahme der unten aufgeführten
Rauchwarnmelder unter Beachtung der jeweils zum Kaufzeitpunkt gültigen Anwendungsnorm
Nächstes Problem:
Der vor 5 Jahren auf Halde gekaufte Rauchwarnmelder soll wirklich jetzt/heute entsprechend der Regeln von vor 5 Jahren montiert werden?
 
  • Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen? Beitrag #16

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
885
Zustimmungen
610
Oder verstehe ich das falsch?
So ist es!
Eigenzitat:
Ich habe damals einen Crashkurs absolviert, mich mit einem Akku-Bohrhammer bewaffnet und und die 50 Stück an einem halben Tag montiert.
Mir ist die DIN folglich bekannt und ich unterschreibe das Installationsprotokoll.
Und @dots:
Ja, die Formulierung ist tatsächlich etwas unglücklich.
So etwas fällt aber wohl nur Dir auf. ;)
Wobei es ja zum Glück eher selten ist, dass sich eine DIN ändert.
Dass der Thread schon länger ruhte und erst durch @Nanne reaktiviert wurde habt ihr ja gesehen.
 
Thema:

Rauchmelder als Vermieter selber anbringen oder anbringen lassen?

Oben