Schimmel am, um das Fenster herum, was tun?

Diskutiere Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? im Bautechnik Forum im Bereich Technische Abteilung; Hallo! Habe mal eine akute Frage, denn bei uns ist am Fenster (Einfachverglast) und um das Fenster direkt auf dem Mauerwerk Schimmel. Meine Frau...
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #1

Unterfranke

Neuer Benutzer
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
18
Zustimmungen
0
Hallo!

Habe mal eine akute Frage, denn bei uns ist am Fenster (Einfachverglast) und um das Fenster direkt auf dem Mauerwerk Schimmel. Meine Frau hatte jetzt den Schimmel einfach weggewicht vom Fensterbrett, dabei aber wohl den Schimmel in die Fugen unterm Fenster reingedrückt.

Die Fenster wurden behandelt vor gut 3 Jahren, die Wand mit Anti-Schimmel-Farbe gestrichen, trotzdem ist es wieder stark gekommen. Momentan, denke ich kann ich mit scharfen Dingen nicht ran, da die Temperaturen es nicht zulassen, dass wir 24-36 Std. lüften, außerdem ist die Kleidung ja noch im Schlafzimmer.

Heizung gibt es auch nicht in dem Raum, wohl aber Wasserleitungen und ein Waschbecken, daher kann ich nicht riskieren, das evtl. ein Rohr durch unterkühlung des Raumes platzt.

Also, was denkt Ihr kann man da so auf die Schnelle machen gegen den Schimmel?

LG Andreas
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #2

wolle

Gegen Schimmel kann man schnell nix machen. Das ist aufwendig, langwierig und teuer.
Am Besten ist es den Grund des Schimmels zu stoppen und nicht nur den Befall mit Farbe oder Putzmittel zu entfernen.
Mit einem Hygrometer kann man erstmal die Luftfeuchtigkeit bestimmen. Liegt die über 60% wird es eng.
Ich denke jedoch, dass es an der Heizung liegt. (an der nicht vorhandenen) Je tiefer die Raumtemp ist, umso schneller bildet sich Kondenswasser, weil die Luft das Wasser nicht mehr aufnehmen kann. An den kältesten Stellen sammelt sich dann das Wasser und geht ins Mauerwerk.

Ich würde folgendes empfehlen:
1. Hygrometer aufstellen und am Anfang im Blick behalten.
2. Das ständige Lüften lassen, weil dadurch das Mauerwerk zusätzlich kalt wird.
(Stosslüften ist erstmal das a und o)
3. mit einer elektr Heizung die Raumtemp auf ca 22°C (oder darüber) bringen.
4. Wasserlieferanten (Waschmaschine, Pflanzen, Luftbefeuchter etc) entfernen bzw vorübergehend umstellen.

Ziel ist es das Mauerwerk auf Raumtemp zu bkommen.

Ich hoffe, dass das Mauerwerk irgendwie gedämmt wurde.

Falsches Lüften kann bei einer Einfachverglasung eigentlich nicht der Grund sein, da diese Fenster nicht 100% luftdicht sind
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #3

Unterfranke

Neuer Benutzer
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
18
Zustimmungen
0
Hallo Capo!

Danke für die Antwort. Muss aber sagen, dass das mit den 22°C sehr schwierig ist, da die Wände nicht gedämmt sind, der Aussenputz kaputt ist, direkt darüber der Speicher ist, das Dach ist auch nicht gedämmt ist, (bloße Dachziegel) und wir z.Zt. mit 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen heizen, gerade mal 16-18°C bekommen, direkt unter der Heizung, d.h. man müsste ein zweite Heizung reinstellen und da der Strompreis ja gerade mal wieder um 8,5% angehoben wurde, hätten wir wohl Stromkosten in Höhe von ca. 900 Euro. Das kann und will ich nicht zahlen, immerhin bezahlen wir wegen der Schlechten Dämmung ja schon für nur 2 beheizte Räume (Wohnzimmer und Küche, der Rest ist ohne Heizung, sprich Bad, Arbeits- und Schlafzimmer) über 1000€, dafür dass wir bis September ausziehen wollen und das Haus höchstwahrscheinlich dann eingerissen oder Saniert werden soll, sehe ich nicht wirklich ein, das zu zahlen, für eine Vermieterin, die nichts macht, seitdem wir drinnen sind.

Mit dem Hygrometer, das ist zwar gut, aber an der falschen Stelle angebracht, gibt es leicht falsche Werte. Aber werde ich mal wieder machen, um zu sehen, welche Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.

Frage: Wo sollte ich ihn hinmachen? An der Fensterinnenmauer, neber den Fenstern, oder gegenüber?

LG Andreas
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #4

wolle

Der Hygrometer sollte die Luftfeuchtigkeit beim Fenster messen.
Tja, ich würde sagen, damit ist auch das Schimmelprob gelöst. Das ist Vermietersache mit den fehlenden Heizungen. Dadurch dass offensichtlich die Heizwirkung nicht ausreicht, um die Räume auf 21°C zu bringen, sollte man ruhig deswegen zum Anwalt gehen und eine Mietminderung anstrengen. Wohlgemerkt nicht wegen dem Schimmel, sondern wegen der Heizenergie. Das ist ein Baumangel und hat somit gute Aussichten auf Erfolg.
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #5

Unterfranke

Neuer Benutzer
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
18
Zustimmungen
0
Hallo Capo!

Danke für Deine Antwort. Miete ist schon gekürzt um 50 €, aber mehr bekomme ich nicht hin, hat mir der vom Mieterbund gesagt, da ich das von Anfang an wusste, dass die Fenster Wasser bilden, wobei ich im Sommer eingezogen war, da war natürlich nur noch der Schimmel von den Vormietern, da wussten wir natürlich noch nicht, dass das nicht an denen lag.

Mit der Heizung, das habe ich damals unterschrieben, dass dafür der Mieter zuständig ist, für Heizung und Warmwasser zu sorgen, hatten damals keine andere Chance, da wir 2 Hunde haben und das nehmen mussten, das wir bekommen können. (Hatten gut 200 Anfragen in 6 Monaten gehabt)

Außerdem wohnen wir mittlerweile über 3 Jahre drin und es ist ja immer das gleiche mit den Fenstern, nur der starke Schimmel ist dieses Jahr erst richtig aufgetreten.

Ich habe jetzt aber gelesen, dass man so schnell wie möglich, den Schimmel mit starken Mitteln entfernen soll und im Sommer dann Nachbehandeln soll. Kann das sein, oder wie macht man das am Besten?

LG Andreas
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #6

wolle

euer Hauptproblem ist, dass die Wände auskühlen und die Luft an denen kondensiert. Natürlich ist das an dem Fenster am stärksten, weil die am wenigsten isolieren. Wenn man den Schimmel entfernt (mit dern bekannten mitteln: Anti-schimmel Tapete etc) wird er immer wieder kommen, weil die Luft zuviel Feuchtigkeit abgibt. Vorübergehend ist das auch empfehlenswert, da durch den Schimmel Allergien entstehen können. Nur sollte man die genaue Stelle markieren oder Fotos machen, weil die Wände im Sommer wärmer sind und dadurch nicht soviel Feuchtigkeit auftritt. Der Schimmel wird, wenn überhaupt nur sehr gering auftreten.

Um zumindest den Schimmel unter dem Fenster weg zu bekommen, würde ich ein spezielles Fenster empfehlen. Es wird meistens nur die Scheibe ausgetauscht und zusätzlich eine "Entwässerung" nach draussen eingesetzt. Dadurch wird die Feuchtigkeit direkt abgeleitet. Da die Fenster sowieso nicht luftdicht sind, ist das bautechn die Alternative zum Komplettumbau. Mal mit einem Glaser/Fensterbauer reden.

Das sollte längerfristig Abhilfe schaffen. Raumtextilien helfen noch zusätzlich. Beim nächsten Renovieren vielleicht mal an einen dickeren Teppich denken ;)

Nichtsdestotrotz muss die Raumtemp irgendwie erhöht werden. Zumindest am Fenster...
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #7

RMHV

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.07.2005
Beiträge
3.910
Zustimmungen
186
Original von Capo
Tja, ich würde sagen, damit ist auch das Schimmelprob gelöst. Das ist Vermietersache mit den fehlenden Heizungen. Dadurch dass offensichtlich die Heizwirkung nicht ausreicht, um die Räume auf 21°C zu bringen, sollte man ruhig deswegen zum Anwalt gehen und eine Mietminderung anstrengen. Wohlgemerkt nicht wegen dem Schimmel, sondern wegen der Heizenergie. Das ist ein Baumangel und hat somit gute Aussichten auf Erfolg.

Sorry, aber diese Bewertung ist m.E. falsch. Man wird davon ausgehen müssen dass die Wohnung ohne Heizung vermietet wurde und dies damit auch der vertragsgemäße Zustand ist. Wie wir inzwischen wissen, gab es sogar eine expliziet Vereinbarung, "dass dafür der Mieter zuständig ist, für Heizung und Warmwasser zu sorgen". Einen Anspruch des Mietes auf eine bestimmte Raumtemperatur setzt die Verpflichtung des VErmieters zur Beheizung voraus. Daran fehlt es aber im dargestellten Fall.
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #8

wolle

Auf den ersten Blick ist das schon richtig. Aber die fehlende Heizung ist ein Baumangel. Was ist, wenn ein Objekt gemietet wird, dass einen Balkon hat, der nicht bewehrt wurde, weil damals beim Bau keine Statik erstellt worden ist?
Naja, gemietet ist gemietet, also muss der Mieter damit leben?
Ups, die Fenster haben kein Glas, sondern nur folie, aber gemietet ist gemietet...

Ich meinte damit nicht sowas wie ein fehlendes Bad oder kein fließend wasser. Eine Heizung, die nicht genügend "Power" hat, dass Haus zu erwärmen und somit unterdimensioniert ist, stellt einen Baumangel da, der seit 1995 (Wärmeschutzverordnung) nicht mehr entschuldbar ist.

Es kann nicht sein, dass der Mieter eine Heizung einbauen muss. Mit der Klausel, dass der Mieter für die Heizung zu sorgen hat, ist mE mehr auf das unterhalten derselben bezogen.
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #9

Unterfranke

Neuer Benutzer
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
18
Zustimmungen
0
Schimmel am, um das Fenster herum, was nun?

Hallo!

Habe gesehen, dass morgen im Praktiker, ein Luftentfeuchter für 15,99 € zu erhalten ist. (Ein Kasten, mit 4 X 1Kg Pack)

Wäre dies Ratsam, zur Luftentfeuchtung? Oder eher ein elektirsches Gerät?

Wenn es was bringt, soll es dann direkt an die Fenster gestellt werden, oder auf den Boden zwischen den Fenstern?

Was das Problem mit der Vermieterin angeht, die hat mich gestern angerufen, "sie wird nichts machen, auch nicht die nächsten Jahre, da sie mit ihrem Partner woanderster hinzieht". Somit kann ich wegen des Schimmels, etc. auf ihre Hilfe nicht warten.

LG Andreas
 
  • Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? Beitrag #10

wolle

Da bleibt die Frage, ob ein Luftentfeuchter in Betrieb billiger ist, als eine zusätzl. Heizung. Das wohnklima wird auf alle Fälle besser, als beim Luftentfeuchter. Ärzte empfehlen eine Luftfeuchtigkeit von 60-70%. Bautechn sind max 60% okay.
Mit der Heizung wird das Fenster und die entspr Wand gewärmt, wodurch auch die höhere Luftfeuchtigkeit möglich wird.

Als Reiss-Leine ist der Luftentfeuchter bestimmt eine Möglichkeit.
 
Thema:

Schimmel am, um das Fenster herum, was tun?

Schimmel am, um das Fenster herum, was tun? - Ähnliche Themen

Hilfe bei Verschweigen von Schimmelbefall und mehr: Hallöchen, ich bräuchte ganz dringend ein paar Information und da sich hier Mieter und Vermieter unterhalten können, find ich dieses Forum super...

Sucheingaben

schimmel ums fenster

,

Schimmel am Fenster was tun

,

schimmel um fensterrahmen

,
schimmel um die fenster
, antischimmeltapete, was tun bei schimmel am fenster, schimmel um das fenster, einfachverglasung schimmel, schimmel um fenster herum, schimmel um fenster, schimmelbildung um fenster, was hilft gegen schimmel am fenster, schimmel einfachverglasung, schimmel ums fenster herum, schimmel um das fenster herum, schimmel an fenstern was tun, schimmel an den fenstern was tun, schimmel um den fensterrahmen, schimmel um die fenster herum, nur im winter schimmel ums fenster herum, was tun gegen schimmel am fenster, antischimmeltapeten, anti schimmel tapete, Mauerwerk um Fenster, schimmel am fenster
Oben