Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe!

Diskutiere Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! im Bautechnik Forum im Bereich Technische Abteilung; Hallo, ich bräuchte mal dringend ein paar gute Ratschläge. Meine Freundin und ich sind am 01.11.06 in unsere momentane Wohnung eingezogen. Bei...
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #1

SST

Hallo,

ich bräuchte mal dringend ein paar gute Ratschläge.

Meine Freundin und ich sind am 01.11.06 in unsere momentane Wohnung eingezogen. Bei der Wohnungsbesichtigung gab es keine größeren Mängel, außer einer kleinen feuchten Stelle an der Außenwand im Schlafzimmer. Am Tag des Einzuges konnte man jedoch schon sehen, das diese "kleine" feuchte stelle größer geworden war, bzw. sich auch an anderen Stellen der Außenwand des Schlafzimmers feuchte Stellen bilden. Die Außenwand erstreckt sich über 3 Räume der Wohnung.
Im Schlafzimmer haben wir einen Schrank mit ca. 5cm Abstand an diese Außenwand gestellt.
Letztes Wochenende habe ich einen Blick hinter diesen Schrank geworfen und ich war schockiert. Die Wand als auch der Kleiderschranke haben sehr starken Schimmelbefall! Ich habe sofort in den anderen beiden Räumen hinter Möbelstücken an der Außenwand nachgesehen. Dort hat sich auch schon Schimmel gebildet.
Mein Vermieter teilte mir telefonisch mit, dass wir wohl nicht richtig Heizen und Lüften würden, was ich aber für völligen Blödsinn halte. Wir lüften die Räume ganz normal 2-3 mal am Tag und Heizen auch gut genug. Er sagte wir könnten unter Einhaltung der 3 monatigen Kündigungsfrist kündigen.

Ich würde am liebsten sofort aus der Wohnung raus und habe auch schon ein neues Wohnungsangebot für den 01.02.07.
Den Schimmelbefall habe ich auf Fotos festgehalten.
Was kann ich tun? Muss ich den Schimmel an den Möbeln lassen um dies einem Gutachter zu zeigen, oder reichen meine Fotos als Beweis?
Kann ich sofort kündigen und was kann in nächster Zeit auf mich zukommen?

Freue mich auf jede Antwort!

Danke
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #2

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Diese Schimmelgeschichte ist leider meist Mieterseits verschuldet. Ein Gutachter kann die Ursache feststellen und wer ihn bestellt, geht auch in Vorkasse. Wenn das vor Gericht geht, wird sich dann zeigen, wer die Kosten (auch den Gutachter) trägt.

Um die 3 monatige Kü frist kommst du wohl nicht rum. Als erste (billige) Variante könntest du einen Hygrometer aufstellen und wenn der mehr als 60% anzeigt, dann solltest du lüften, bis etwa 40-45% angezeigt werden. Ist dein Lüftverhalten jetzt nicht anders geworden, hast du alles richtig gemacht und das Objekt hat eine Wärmebrücke.

Wenn du ganz fix ausziehen willst: Konsultiere einen Arzt, der dir eine Gesundheitsschädigung aufgrund von Schimmelsporen nachweist. Dann eine schriftl fristlose Kü aufgrund der Gefahren mit der Kopie des Nachweises.
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #3
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
schimmel ist ein riesenproblem.
und AKTUELL ganz extrem - liegt am seltsam feuchten winter.
hätten wir eine trockene kälte, gäbe es wohl viel weniger fälle...

grundsätzlich sollte man versuchen herauszufinden, wo die ursache liegt.
kennt ihr eure/n vormieter/in?
fragt den/die mal, ob er/sie das problem auch schon hatte...

aussenwände sind immer schwierig - da hängt viel von der bausubstanz ab.
betonwände aus den 50ern sind quasi ein schimmel-garant, wenn nicht richtig isoliert wurde (in den 50ern hat man da leider für unsere heutigen maßstäbe ziemlich viel falsch gemacht).

andererseits ist das richtige heizungs- und lüftungsverhalten absolut ausschlaggebend.
mehrmals täglich stosslüften ist für die heizkosten, das raumklima und die bausubstanz definitiv am besten.

ich habe mittlerweile eine "anlage zum richtigen heizen und lüften" fest in unsere mietverträge integriert, so dass die mieter das mit dem mietvertrag unterschreiben und mir von daher streitigkeiten wegen schimmel an fensterlaibungen (kommt zu 95% vom unsinnigen "dauer-kipp-lüften") erspart bleiben.

schimmel an aussenwänden ist aber meist ein anderes problem - da würde ich erstmal auf eine schlechte dämmung tippen.
durch die kältebrücke entsteht feuchtigkeit, und die setzt sich im putz, in tapeten und in farbe ab (also nicht unbedingt in der wand - in beton jedenfalls nicht). gerade im winter ist das dann der optimale nährboden für in der luft schwebende schimmelsporen, die es leider überall gibt. schwupps, schon hat man schimmel.

hab aktuell den fall in meiner einliegerwohnung im privathaus (im winter vor 2 jahren komplett saniert, inklusive neuem putz usw. - und ohne jeglichen schimmel in den wänden, das haben wir äusserst gündlich untersucht). und werde jetzt wohl meiner einliegerin von meiner seite aus ein bisschen was "nachlassen" als entschädigung. das problem rührt definitiv von der schlechten dämmung der 50er-jahre-betonwände an dieser stelle, da ist nichts zu wollen. zumal ich ja weiss, dass sie brav stosslüftet, vernünftig heizt und auch keine wäsche in der wohnung trocknet etc. (eine "waschküche" ist vorhanden und wird von ihr mitbenutzt).
an den wänden/mauern, die von 1932 stammen und noch gemauert sind (ausserdem auch dicker) gibt es diese probleme nicht.

die einliegerwohnung ist also ein super-beispiel, weil hier innerhalb eines raumes (nur durch eine teil-wand getrennt) alte ('32) und "neue" ('54) aussenwände vorhanden sind. an den alten wänden - ständerbauweise, klassisch gemauert - gibt es keinerlei probleme, an den betonwänden dagegen schon (wenn auch nur begrenzt).

was habt ihr denn für wände?
was habt ihr für ein baujahr?
und bezüglich luftfeuchtigkeit: trocknet ihr wäsche in der wohnung? habt ihr viele pflanzen?

FALLS die ursache des schimmels in mangelnder dämmung liegt (euer posting klingt für mich danach), KÖNNTET ihr die miete mindern.
ABER: besser wäre es, sich was anderes zu suchen (wie offensichtlich schon in arbeit).

am besten ihr lasst euch die problematik von einem fachmann schriftlich bestätigen und versucht mit eurem vermieter eine regelung zu treffen, die darauf rausläuft, dass ihr auch ohne nachmieter früher rauskönnt...
erfordert ein bisserl diplomatie, sollte aber gehen...

als vermieter hat man verpflichtungen, und zu denen gehört auch (vielleicht sogar vor allen dingen) die bausubstanz in schuss zu halten.
natürlich kann das schweineteuer werden, aber schimmel ist nun mal ein ernstzunehmendes problem, und schimmelbelastete wohnungen zu vermieten ist einfach eine sauerei!
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #4

SST

@capo:

Wieso ist es verschulden vom Mieter (mir), die Aussenwand war ja schon beim Einzug feucht!
Das vor diese Wand keine Möbelstücke gestellt werden dürfen, hätte doch im Vertrag festgehalten werden müssen. Zumindest hätte der Vermieter bei Schlüßelübergabe eine Info geben sollen.
Und selbst wenn man nur mäßig lüfteten und heizen sollte, dürfte eine Wand doch nicht stark anfangen zu schimmeln?!

Könnte man nicht auch das Gesundheitsamt einschalten?
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #5

SST

hier mal 2 Fotos von Wand und Schrank im Schlafzimmer

http://www.tadox.de/IMG_0410.JPG

http://www.tadox.de/IMG_0412.JPG

das Schlafzimmer habe wir auch sofort geräumt und schlafen momentan im Wohnzimmer. Deswegen auch meine Frage nach dem Gesundheitsamt.
Im Schlafzimmer gibt es übrigens auch keine Pflanzen und Wäsche wurd dort auch nie getrocknet!

Meine Frage ist nun nach der Schuld... Da wir ordentlich Lüften und Heizen, kann ich mir nicht vorstellen, das so eine starke Beschimmelung nach 2 Monaten an uns liegt.
Bzw. reichen solche Fotos als Beweis? Habe auch noch andere Fotos in denen die Räume besser ausgemacht werden können, bzw. ich selber zu sehen bin.
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #6

roeber1860

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
16
Zustimmungen
0
wir haben in hamburg da selbe Problem! Wir sidn eingezogen und schon haben wir den schimmel entdeckt. Reaktion vom Vermieter, wir seien daran schuld! Gegenfrage, wie kann cih das an einem Tag schaffen? Man darf 10 % der Miete kürzen, der Vermieter muss was dagegen machen. Am besten ein schreiben an den Vermieter, androhung von Mietkürzung, solltest eine Konto machen wo Du dies drauflegst, und bitte um sofortige Kündigung des Vertrages. Das ist laut Mieterschutzbund erlaubt. Wir machen auch diese Stossöffnen der Fenster, 5 Minuten danach Fenster zu! Kippen wurde uns gesagt sei schädlich, wir haben einen Maler in der Familie. Ausserdem solltest Du BRENNSPIRITUS nehmen, die töten den Schimmel ab! Hilft wirklich, die Stellen die wir befeuchtet haben sind schimmelfrei, zumindest offensichtlich. Wird natürlich nicht sein, denn das ganze Haus ist befallen.

Gruss
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #7
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
SST - das nach 2 monaten???
guck dass du da schnellstmöglich rauskommst!
FRISTLOSE KÜNDIGUNG SOFORT!!!

selbst WENN du tatsächlich unmöglich heizen und lüften würdest, dürfte das da nicht so aussehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

gesundheitsamt oder öko-insitut - scheissegal wer das begutachtet. guck dass du da raus kommst, das hat oberste priorität!

liebe vermieter (zu denen ich ja auch gehöre, zumindest kraft meines amtes als hausverwalterin für family-kram) - SO NICHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #8
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
klar kann man kurzfristig schimmel einbringen.
wenn man z.b. angeschimmelte sachen in die wohung bringt.
aber schimmelsporen können sich nur dort festsetzen, wo sie nährboden finden.

der NÄHRBODEN kann durch mieter verursacht werden.
und das ist LEIDER auch meistens der fall, weil die meisten mieter absolut schlecht informiert sind übers richtige heizen und lüften.

ABER: so schnell kann auch der mieseste mieter keinen schimmel verursachen.

ganz ehrlich - ich bin auf vermieter-seite.
und eben drum: wenn es da ein grundsätzliches problem mit der wand gibt, dann muss man sich kümmern!!!
der vermieter der das auf die leichte schulter nimmt, ist ein idiot.
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #9
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
das problem:
die lösung wäre (ausgehend von vom mir geschilderten fall): aussendämmung.
sowas kostet ziemlich. ziemlich viel.
allein für den anbau meines kleinen häuschens an die € 10.000.
muss man erst mal auf tasche haben, gell?
und solange man noch abzahlen muss und zusätzlich jede menge offene mieten und baustellen auf grund zerstörungs-mietern hat (tja, so sieht die vermieter-welt heute aus) holt man das nicht aus der porto-kasse.

ich hab oben grossspurig geschrieben dass ich meiner einliegerin was "nachlassen" werde wegen der (minimalen!) schimmel-ecke. ich hab's einfach, ich muss nix abzahlen.

an alle vermieter, die denken sie könnten das nicht zahlen:
erkundigt euch! das wird gesponsort!
dämmung etc. - dafür gibt's zuschüsse!!!

ich weiss dass man das trotzdem irgendwie finanzieren muss.
aber das ist das los von vermietern. wer glaubt er kann nur einsacken, sollte sich das nicht antun. vermieten erfordert nerven wie drahtseile und eine sehr gute finanzplanung. bisher hatte ich die beispiele dach und fassade und neue haustüre. dämmung gehört in die gleiche schublade.
DAS gehört dazu.
eigentum verpflichtet, das steht sogar im grundgesetz.
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #10
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
Original von SST
Meine Frage ist nun nach der Schuld... Da wir ordentlich Lüften und Heizen, kann ich mir nicht vorstellen, das so eine starke Beschimmelung nach 2 Monaten an uns liegt.
Original von roeber1860
wir haben in hamburg da selbe Problem! Wir sidn eingezogen und schon haben wir den schimmel entdeckt. Reaktion vom Vermieter, wir seien daran schuld! Gegenfrage, wie kann cih das an einem Tag schaffen?

SO SCHNELL
kann das nicht an euch liegen.
fordert eine untersuchung, wenn der vermieter sich querstellt.

schimmel kann zwar von mieter verursacht sein (und ist es auch in den meisten fällen), aber das ist in den geschilderten fällen eher unwahrscheinlich.
der vermieter muss sich kümmern.
wenn der das finanziell nicht stemmen kann, hat er ein problem. und zwar ein ernsthaftes. aber das ist nicht MIETER-problem.
FRISTLOS KÜNDIGEN MIT BEGRÜNDUNG!!!
(nur wenn dummdoof-vermieter merkt, dass er die bude so nicht vermietet kriegt merkt er vielleicht, dass er sanieren muss.)
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #11

SST

Original von lostcontrol
Original von SST
Meine Frage ist nun nach der Schuld... Da wir ordentlich Lüften und Heizen, kann ich mir nicht vorstellen, das so eine starke Beschimmelung nach 2 Monaten an uns liegt.
Original von roeber1860
wir haben in hamburg da selbe Problem! Wir sidn eingezogen und schon haben wir den schimmel entdeckt. Reaktion vom Vermieter, wir seien daran schuld! Gegenfrage, wie kann cih das an einem Tag schaffen?

SO SCHNELL
kann das nicht an euch liegen.
fordert eine untersuchung, wenn der vermieter sich querstellt.

schimmel kann zwar von mieter verursacht sein (und ist es auch in den meisten fällen), aber das ist in den geschilderten fällen eher unwahrscheinlich.
der vermieter muss sich kümmern.
wenn der das finanziell nicht stemmen kann, hat er ein problem. und zwar ein ernsthaftes. aber das ist nicht MIETER-problem.
FRISTLOS KÜNDIGEN MIT BEGRÜNDUNG!!!
(nur wenn dummdoof-vermieter merkt, dass er die bude so nicht vermietet kriegt merkt er vielleicht, dass er sanieren muss.)
Mit dem Gesundheitsamt habe ich heute gesprochen.. die würden für ca. 60,-Euro jemanden schicken, der dann bestätigt, das Schimmel in der Wohnung ist! Mehr aber auch nicht! Die Schuldfrag wäre dadurch nicht geklärt..
Ich muss also einen Gutachter bestellen, der mir schriftlich versichert, das mich keine Schuld trifft.
Oder nach der fristlosen Kündigung hoffen, das der Vermieter keine rechtlichen Schritte einleitet...
Auch wenn ich im Recht sein sollte, ohne eine Rechtschutzversicherunge wird das trotzdem erstmal teuer... ??!!
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #12

roeber1860

Neuer Benutzer
Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
16
Zustimmungen
0
www.mieter-schutzbund.de da wendest Du dich daran.

Grzuss

PS: Ist billiger als Gutachter!
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #13

Jerry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.07.2006
Beiträge
443
Zustimmungen
1
Ein verantwortungsvoller Vermieter wendet sich in solchen Fällen übrigens vertrauensvoll an seine Gebäudeversicherung. Ich durfte gerade die Erfahrung machen, dass die dann ganz gern erst einmal eine Leckortungsfirma beauftragen, die verdächtigen Wände abzugehen, um nach möglichen Ursachen für die Feuchtigkeit zu suchen. Das ist - da die Versicherung auch ein Eigeninteresse hat - oft sogar kostenneutral für den Vermieter.

Finden die kein offensichtliches Leck (ich finde die Bilder von der Wand schon seltsam, da sind einige interessante Stellen im Putz erkennbar), muss jemand ran, der sich die Dämmsituation anschaut - allerdings ist trotz allem dann auch das Lüftungsverhalten zumindest ein Diskussionspunkt. Es gibt halt Stellen, die überdurchschnittlich auskühlen (und die Bausubstanz ist ja gut erkennbar alles andere als neu) und dann Feuchtigkeit ziehen. War die Wand vor Einzug schon belastet (dunkle Stellen im Putz) und dagegen wurde nichts unternommen, konnte es unter der Tapete schonmal mit mäßige Feuchtigkeit weiterwuchern. Wenn's dann sichtbar wird, ist eh alles zu spät.

2 Monate sind im übrigen theoretisch für eine Schimmelbildung völlig ausreichend - je nach Nährboden schimmeln Dinge ja schon nach 2 Tagen, wenn alles zusammenpasst... und so wie der Schrank auf dem Bild aussah, hatte es durchaus Zeit genug zum Wuchern.

Dass der Vermieter angemessen in die Pflicht genommen werden muss, steht ausser Frage, dass er versuchen wird, rauszukriegen, ob Ihr an der Schimmelbildung "beteiligt" wart, allerdings auch.

Jerry
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #14
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
Original von Jerry
2 Monate sind im übrigen theoretisch für eine Schimmelbildung völlig ausreichend - je nach Nährboden schimmeln Dinge ja schon nach 2 Tagen, wenn alles zusammenpasst... und so wie der Schrank auf dem Bild aussah, hatte es durchaus Zeit genug zum Wuchern.
sicher jerry - aber halt nur, wenn der schimmel bzw. die feuchtigkeit schon in der wand sass. war das der fall, dann hätte der vermieter darüber aufklären müssen.
wäre die wand in ordnung gewesen, dann wär das nicht so schnell gegangen...
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #15

Tiger

Neuer Benutzer
Dabei seit
05.01.2007
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Hi,
genau dieses Problem hatten wir in unserer Mietwohnung auch, gleiches Schadensbild.
Schuld ist unserer Meinung und auch die Meinung des Gutachters, das da Möbel an eine kalte Aussenwand gestellt wurden und nicht richtig gelüftet wurde. Das Haus ist aus den 70 ern und alle bisherigen Mieter hatten keinen Schimmel. Hatten aber auch keine Möbel an diesen Wänden. Wir haben Hygrometer in den Zimmern aufgehängt, die wir auch ablesen können und spezielle Antischimmel - Dämmplatten von Getifix eingebaut.
Unsere Mieter haben einen entsprechenden Hinweis zum Heizen und Lüften erhalten und dies auch nur unter Protest unterschrieben . Leider müssen wir sagen, liegt die durchschnittliche Luftfeuchte immer noch über 60% :motzki. An den Fenstern lief zeitweise das Kondenswasser in kleinen Rinnsälen herunter!!
Also wir persönlich denen gezeigt wies geht und mal alle Türen, Fenster richtig aufgemacht - was soll man sagen, innerhalb von wenigen Minuten war die Luftfeuchte auf 45% runter. Leider ist es dabei geblieben. Wir werden also wenns wieder schimmelt, nicht mehr den Gutachter zahlen und neue Platten aufhängen.

Es liegt also nicht immer nur an falscher Dämmung oder am bösen Vermieter. Auch ein Mieter muss sich an gewisse Dinge halten. Wenn man in ein älteres Haus einzieht, muss man eben mehr auf solche Dinge achten. (Steht übrigens sogar in ganz normalen Einheitsmietverträgen drin ) Und wenn dann noch zusätzlich wie bei uns Wäsche in der Wohnung aufgehängt wird und die Fenster immer nur auf Kipp, keine Heizung an (so ca. 16 -17 Grad tagsüber, manchmal 18 Grad) , dann darf man sich nicht wundern wenns schimmelt.

Gruß
T.
 
  • Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! Beitrag #16

Jerry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.07.2006
Beiträge
443
Zustimmungen
1
Das ist ja gerade das phantastische: Weise jemanden, dem das Ganze nicht gehört, darauf hin, dass er sich aus bestimmten Gründen bestimmt zu verhalten hat - und er wird es ganz bestimmt nicht tun.

Oder anders gesagt, wenn jemand schon weiss, dass es in der Wohnung mglw. ein Problem infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit geben kann, wird er im gefährdetsten Raum seine Wäsche zum Trocknen aufhängen. Und bei klarer Anleitung zum korrekten Lüften mit Sicherheit in der kalten Jahreszeit die Fenster auf Dauerkipp stellen. Ist nunmal leider so.

Natürlich muss man in alter Bausubstanz dafür sorgen, dass sie noch zeitgemäß benutzbar ist (wenn keine Wand mehr übrigbleibt, an die die Mieter ihre Möbel stellen dürfen, wird es irgendwann mit der Vermietbarkeit eng). Aber auch umgekehrt hat der Mieter eine gewisse Sorgfaltspflicht, und vernachlässigt er die, gibt's leider auch schonmal kostenträchtige Auseinandersetzungen.

Was aber nicht ausschließt, dass es eben doch häufig genug auch echte Baumängel oder Leitungsschäden gibt. Nur erkläre dann dem bautechnischen Laien mal den Unterschied.

Und man kann eben nicht einfach mal schnell die Hütte runterreissen und "schimmelfest" neu hochziehen.

Jerry
 
Thema:

Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe!

Schimmel in der Wohnung, brauche Hilfe! - Ähnliche Themen

Schimmel: Hallo zusammen, ich habe mich schon durch die vorhandenen Beiträge gelesen, hätte aber noch ein paar Fragen. Ich habe ein Mehrfamilienhaus mit...
Probleme mit Vermieter/Wohnung: Hallo ich bin neu hier. Ich habe ein paar Probleme mit meiner Wohnung/Vermieterin; und weiß nicht, was ich tun soll. Folgendes: - Ich habe...
Wohnungsmängel: Guten Tag, ich bewohne derzeit eine Wohnung wo in folgenden Räumen eine Holzvertäfelung an den Decken vorhanden ist : Wohnzimmer Küche Flur...
Schimmel in vermieteter Wohnung: Hallo, habe Fragen wegen Schimmel in vermieteter Wohnung. Es gibt aber noch keinen Rechtsstreit bzw. Mietminderung, daher habe ich "Allgemeine...
Schimmel entdeckt nach Kündigung: Hallo. Wir haben vor ca. 2 Wochen unser Mietverhältnis gekündigt, wegen der Nachbarn hier und dem sehr hellhörigem Haus, wo wir einfach keine Ruhe...

Sucheingaben

einliegerwohnung schimmel

,

schimmel nun auxh an schranken wohnung fristlos kundigen

,

leckortungsfirma bottrop

,
Schimmel in neu sanierter Wohnung hilfe
, schimmel einliegerwohnung, hamburg wohnung hilfe schimmel , mieter schimmel einliegerwohnung, schimmel in wohnung bottrop forum, schimmel an den wänden mietvertrag unterschrieben was nun, schimmelbefall mietvertrag unterschrieben, 2 monate in wohnung schimmel, schimmel nur in der einliegerwohnung, schimmelbefall in der wohnung was tun hamburg, brauche hilfe schimmel im schlafzimmer, waschküche als mieter gesundheitsamt einschalten, kündigung schimmel einliegerwohnung, mietminderung minimaler schimmelbefall, gesundheitsamt schimmelbefall in der wohnung wer trägt die kosten, darf ich dem mieter kündigen wenn ich in meiner einliegerwohnung von schimmel gefährdet bin, vermieter sagt bin schuld für schimmel wegen schrank zu eng am wand, hilfe schimmel in der wohnung, wohnungsbesichtigung schimmel, mietvertrag unterschreiben trotz feuchter wand, vertraglich im mietvertrag verpflichtet sich der mieter die aufstellung der möbel zur wand gewissen abstand zuhalten, brauche hilfe wegen schimmelbefall
Oben