Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!!

Diskutiere Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! im Bautechnik Forum im Bereich Technische Abteilung; Hallo, da bin ich wieder. Vor kurzen habe ich meine Situation bzgl. Schimmel im Bad unter der Badematte, Kinderzimmer Eckbereicht (obwohl der...
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #1

Nicky77

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Hallo,

da bin ich wieder. Vor kurzen habe ich meine Situation bzgl. Schimmel im Bad unter der Badematte, Kinderzimmer Eckbereicht (obwohl der Schrank 7cm von der Wand Abstand hat) Schimmel in den Fenstern, Keller komplett alles ruiniert usw. geschrieben.
Nun war ein Bautechniker in der Wohnung und hat sehr hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt. Wir lüften regelmäßig mit weit geöffneten Fenster 3mal am Tag ca. 10-15 Min. (auch so lange bis der Beschlag am Fenster weg ist)
Es wurde dem Vermieter angeraten, daß der Keller gedämmt wird und im Bad eine Lüftung eingebaut werden kann. Der Keller ist nur ein Nutzkeller für Äpfel, Kartoffeln und Konserven. Das wußten wir nicht und unsere Sachen die wir dort hatten sind komplett verschimmelt und unbrauchbar.

Nun hat der Vermieter geschrieben, daß seit 40 Jahren, wir die ersten mit Schimmelbefall sind. Es wurde kein feute Stelle aus der Wasserinstallation gefunden und somit wir Schuld und Verantwortlich des Schimmels auf Grund falsches Lüftens.
Was sollen wir bitte jetzt unternehmen?
Weiß wirklich nicht mehr weiter.
Der Schimmel in den Doppelglasfenstern war bereits bei unserem Einzug schon vorhanden. Vor unserem Einzug war ein Wasserschaden im Bad der behoben wurde - kann sich da noch Restschimmel in der Wand gehalten haben und sich erneut verbreiten?
Mehr als ständiges bzw. mehrmaliges Stoßlüften am Tag, kann ich doch nicht tun.
Jetzt kommt der Winter, die Feuchtigkeit zwischen den Fugen wird vermehrt sichtbar und ich habe ein Neugeborenes.

Bitte gebt mir brauchbare Tipps und Vorschläge.
DANKE
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #2

Maja

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.09.2006
Beiträge
238
Zustimmungen
0
Ort
Flensburg
Also, als aller erstes Vorsicht mit Schimmel und Kindern...

Nicht nur Lüften ist wichtig, sondern auch das richtige Heizen. Man muss nach dem Lüften auch wieder die Temperatur des Raumes herstellen.

Ganz abgesehen davon kann man überprüfen von wo der Schimmel kommt. Es gibt Meßgeräte die Feststellen, ob der Schimmel von der Außenwand kommt. Habe ich das richtig verstanden, das im Badezimmer weder Fenster noch Lüftung ist? Wann seit Ihr denn Eingezogen? Wurde der Wasserschaden damals getrocknet (also mit Trocknungsgeräten)?
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #3

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Beschlagene Fenster sprechen eine deutliche Sprache. Falsches Lüften!
Weil Fenster die kältesten Stellen in einem Raum sind, kondensiert hier die Luftfeuchtigkeit am schnellsten. Sind es dann Isofenster, dann heißt das:
Die luftfeuchtigkeit ist zu hoch und nur ein geringerer Temp.-unterschied bewirkt die Kondensation. Das wiederrum bedeutet, dass dann auch schnell feuchtigkeit in die Wände zieht, wenn diese Wand entsprechend auskühlt.

Ein Bad muss belüftet sein. Ein Lüftungsschlitz in der Tür sollte reichen...
(Genaue Bauvorschriften kenne ich jetzt nicht auswendig)
Natürlich kann der Wasserschaden den Schimmel bewirken. Da wäre wohl deutlicheres Lüften notwendig.

Mein Tip: Leg dir einen Hygrometer für ein paar Euronen zu und sobald die Luftfeuchtigkeit 60-65% ist, Fenster auf und Lüften bis die relative Luftfeuchte wieder runter geht. Im Winter wird das schwieriger. Die üblichen Verdächtigen (Waschmaschine, Pflanzen, Kochen, Trockner) einschränken; die räumlichkeiten ordentlich durchwärmen damit die Wände (und Fenster) wärmer werden. Das heiße duschen auch vorübergehend einschränken ;)

taupunktsberechnung
Hier gibt es ganz unten eine online Berechnung des Taupunktes. Wenn diese Luftfeuchte herrscht und die Wand/das Fenster den Taupunkt erreicht, gibts Feuchtigkeit und dann auch Schimmel.

Die schnellhilfen für Schimmel helfen nur vorübergehend und sind eigentlich ziemlich nutzlos...
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #4

Nicky77

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Wir heizen auf jeden Fall. Die Temperatur von 21-22 Grad wird gehalten. Da es vom Boden sehr kalt hochkommt.

Dieser Bautechniker hat generell eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt. Konnte innen keine Feuchtigkeit in den Wände feststellen. Er wollte aber eine weitere Messung vornehmen, wenn es kälter wird. Damit ist uns vorerst aber auch nicht wirklich geholfen. Im Bad ist ein Fenster, das aber nicht ganz zu öffnen ist, da vor Jahren Fliese auf Fliese gefliest wurde.

Ob Trocknungsgeräte damals benutzt wurden, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß auf jeden Fall die Heizung voll Power ließ, da der damalige Mieter gesagt hatte, er würde diese Heizkosten nicht übernehmen. Ob zusätzlich Geräte liefen, weiß ich nicht.

Kann eigentlich der Schimmel innerhalb der Doppelglasfenster (alte Fenster) - im Rahmen - auch schädlich sein oder eher weniger, da dieser im Fenster eingeschlossen ist???

Ich bin wirklich sehr ratlos. Wir lüften und lüften.
Während dem kochen, nach dem kochen. Nach duschen oder baden sowieso und schließen auch dabei die Tür, damit die Feuchtigkeit auch wirklich den Raum verläßt und sich nicht in der Wohnung verteilt. Aber wie können wir das beweisen?
Andererseits ist der Schimmel ja im ganzen Keller verbreitet. Ist das nicht auch beweis genug, daß wir nicht für falsches lüften verantwortlich gemacht werden können?
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #5

Nicky77

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Hallo Capo,

ich meine mit beschlagenen Fenstern, daß wenn ich die Fenster z.B. in der Früh zum lüften öffne, ich dann solange warte, bis dann der Beschlag der Fenster (dann ja außen beschlagen) -die sich dann erst ergibt- wieder schließe.
Nicht, daß die Fenster von innen vor dem lüften beschlagen sind.
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #6

Jerry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.07.2006
Beiträge
443
Zustimmungen
1
Also ich hab ja nicht unbedingt Bauphysik studiert - ist nicht ganz mein Ding - aber wenn der Keller als unbewohnter und logischerweise auch unbeheizter Raum Schimmel zieht, ist doch wohl ganz was anderes faul im Staate Dänemark:

Ein Keller in dem es rumschimmelt, zieht von irgendwoher Feuchtigkeit, die da nichts zu suchen hat. Das können schlecht isolierte Aussenwände sein, das kann aber auch eine undichte Leitung im Haus sein - im ersteren Fall müsste sich der Schimmel einigermassen flächig an den Aussenwänden bilden, im letzteren Fall konzentriert an bestimmten Stellen.

Was die Feuchtigkeit in der Wohnung angeht: Feuchtigkeit kommt von mehreren Faktoren:

- Feuchtigkeit, die die darin lebenden Personen abgeben (das geht erstaunlicherweise in die Liter!)

- Duschen und Baden

- Kochen (natürlich)

aber auch

- durchlässige Aussenwände bzw. schadhafte Leitungen in den Wänden

Was mich skeptisch macht: Du schreibst "Schimmel _in_ den Fenstern". Wie funktioniert das denn? Sind das alte Doppelfenster oder wie? 'ne Thermopane die Schimmel zieht hab ich noch nicht gesehen...

Generell eine der schlechtesten Voraussetzungen für die Abführung von Feuchtigkeit ist das beschriebene Badfenster, das sich nicht richtig öffnen lässt: Wenn der Vermieter von Euch ordnungsgemäßes Lüften verlangt, muss er das richten lassen! (Ausser, Ihr hättet die doppelte Befliesung verbockt...)

Ansonsten: Die Feuchtigkeitsverteilung, die Du beschreibst (unter der Badematte und in der Zimmerecke hinter'm Schrank) hat halt eben schon was von nicht ganz korrektem Lüften. Wenn das Bad nicht richtig trocken wird und die Kälte vom Boden aufsteigt, findet's die Kondensationsfeuchte halt da, wo es kalt ist, besonders nett - am Boden eben. Und die Ecke hinter'm Schrank ist mit Sicherheit auch 'ne Aussenwand, richtig? Auch wenn man sich nicht zu allem verdonnern lassen muss - hier kann es notwendig werden, dass Ihr die Möbel umstellt und Schränke halt an Innenwänden aufstellt.

Wenn sich im Normalfall die Feuchtigkeit an den Fenstern niederschlägt, ist das insofern gut, als bei Altbauten klassisch die Fenster die kälteste Stelle sind und auch sein müssen, damit die Feuchtigkeitsabfuhr funktioniert. Sind die Fenster zu gut isoliert, ist die kälteste Stelle woanders und Du lüftest Dich tot...

Jerry
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #7

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
@Nicky
Der Schimmel ist zwischen den Scheiben? Dann ist das Vakuum zwischen den Scheiben aufgehoben und die Dichtung muss ausgetauscht werden oder ein neues Fenster wird notwendig.
Logisch, dass die Feuchtigkeit im Fenster nicht mehr raus kann und dann schimmel bildet.
Die Kellerdämmung ist natürlcih auch empfehlenswert. Aber da sollte doch eine Heizstation stehen, die auch etwas Wärme abgibt, oder?

Ich werde den Gedanken nicht los, dass dieser Schimmel eine Kombination aus beiden (Mieter- und Vermieterverschulden) ist.

Also:
1. Hygrometer im Bad aufstellen
2. Fensterabdichtung kontrollieren (bei Mangel den Vermieter zur instandsetzung veranlassen)
3. in die Badtür mit Erlaubnis des Vermieters (und vielleicht einer Zuzahlung) vom Fachmann ein Lüftungsgitter einbauen lassen.

Rede mal mit deinem Vermieter, was er davon hält. Das Lüftungsgitter ist keine Instandsetzung und kann deswegen auch nicht verlangt werden....
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #8

fizzgig

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
21.04.2006
Beiträge
149
Zustimmungen
0
wenn der keller feucht ist und keinerlei sperre zwischen ihm und der wohnung besteht kann feuchtigkeit hervorragend hochziehen.
evtl. ist das siel defekt.
bei alten dielenboden und den lehmeinsatz in ihm kann feuchtigkeit wunderbar "wandern".

auch glaube ich das der wasserschaden nicht korrekt behoben wurde, grade in altbauten (denk ich mal das das bei euch so ist) kann sich das wasser noch jahre in der zwischendecke aufhalten. die rohrleitunge sind ok, aber das wasser ist ja auch schon ganz woanders :)

da du von "doppelglasfenstern" sprichst sind da sicherlich keine "thermopen" sondern einfachverglaste fenster mit 10cm innenraum. schimmel in isolierglas ist schon heftig!!

mit solchen fenstern kann man eigentlich garnicht falsch lüften, da da immer luft durchgeht :).

isolierschaum mit klebestreifen hilft hier weiter.

evtl auf eigene kosten die wohnung durchheizen und , wie schon gesagt, hygrometer aufstellen und die tendenzen notzieren.
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #9

Nicky77

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
15
Zustimmungen
0
wie sieht das eigentlich aus? kann ich jetzt für die feuchtigkeit in den Bodenfugen verantwortlich gemacht werden?
Es wurde dem vermieter ja nur angeraten, den Keller zu dämmen damit die Kälte nicht so hochzieht.
kann nicht auch die feuchtigkeit in den Fugen für zu hohe Luftfeuchtigkeit mit verantwortlich sein?
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #10
Martens

Martens

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.04.2006
Beiträge
2.909
Zustimmungen
160
Ort
Berlin
moin Nicky,

ein paar Anmerkungen / Fragen auch von mir:

Habt Ihr viele Blumen / Pflanzen in der Wohnung?
Eventuell ein Aquarium?
Wird die Wäsche in der Wohnung getrocknet?
Soetwas kann alles zu erhöhter Luftfeuchte führen, also ggfs. abstellen.

Weiterhin ist die Luft im Winter VIEL trockner, als im Sommer (deshalb benötigt man / frau ja im Winter auch mehr Feuchtigkeitscrème), also ist das Lüften / Trocknen im Winter viel effektiver.
Heizung aus, 5 Minuten Stoßlüften, Heizung an, die relative Luftfeuchte sinkt deutlich.

Bringt das alles nichts, wird das Gebäude feucht sein, aus dem alten Wasserschaden oder wegen der anderen bereits genannten Gründe.

Die Kunst besteht darin, die wirkliche Ursache zu finden.
Wenn Ihr schon einen Sachverständigen da hattet, laßt ihn im Bereich des alten Wasserschadens IN Decke / Boden / Wänden messen, ob IM Gemäuer die Feuchte steckt.
Die Oberflächenfeuchte ist oftmals nicht sehr aussagekräftig.

viel Erfolg,
Christian Martens
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #11

Nicky77

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Also,
Pflanzen haben wir zwar, aber nicht übermäßig.(hab keinen Dschungel-Flair)
Kein Aquarium vorhanden.
Die Wäsche wird im Sommer auf der Terrasse getrocknet und im Winter - da der Keller mufft - benutzten wir dann hauptsächlich unseren Kondenstrockner.
Wir lüften sogar auch den Keller stoßweise, wenn gewaschen bzw. getrocknet wird.
Ich weiß echt nicht, wie wir beweisen können, daß wir wirklich regelmäßig stoßlüften. Hab ja auch 2 kleine Kinder, wo ich keinen Schimmel gebrauchen kann.
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #12
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
bezüglich fenster:
also ich nehme mal an es handelt sich um die typischen alten holzfenster, bestehend aus zwei flügeln, die man zum putzen mit dem entsprechenden schlüssel seitlich öffnet.
klassischerweise nennt man sowas "doppelfenster".
und da kann das schon gut sein, dass es dazwischen schimmelt, allerdings hat da durchaus auch der vermieter einige schuld dran, da er nämlich dafür verantwortlich ist, die fenster "in schuss" zu halten. in den heutigen mietverträgen steht immer drin, dass er für das streichen der fenster "von aussen" zuständig ist und die mieter für das streichen "von innen".
wenn jetzt seit jahrzehnten nie zwischen den beiden flügeln gestrichen wurde, wäre schimmel dort leider ziemlich normal, denn holzfenster sollte man schon so etwa alle 5 jahre neu streichen, da ansonsten die feuchtigkeit (die bei diesen fenstern sich IMMER absetzt) durch sprünge etc. ins holz eindringen kann.
und leider sind solche schimmelschäden IN dieser art alter fenster im seltensten falle noch behebbar. fast immer müssen dann die fenster komplett gegen neue ausgetauscht werden.
 
  • Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! Beitrag #13
lostcontrol

lostcontrol

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.08.2006
Beiträge
16.857
Zustimmungen
947
ansonsten:

also für mich hört sich das so an, als sei das gebäude in sich feucht, sprich: feuchtigkeit in den wänden (z.b. weil nicht richtig drainagiert ist), evtl. zieht die ja aus dem keller hoch?

aber ich würd da auf keinen fall bleiben, wirklich nicht.
das ist keinem kleinkind zuzumuten und schon garnicht einem neugeborenen!
schaut dass ihr schnell was anderes findet, denn selbst wenn der vermieter "klein beigibt" und verspricht alle zu richten (was, wenn meine annahme stimmt, entweder garnicht möglich ist oder immens teuer) habt ihr dann das problem, dass ihr mindestens ein paar wochen, möglicherweise sogar monatelang auf einer baustelle leben müsst, und auch das kann einem neugeborenen / kleinkind nicht zugemutet werden.

ich drück euch die daumen dass ihr was hübsches findet!
 
Thema:

Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!!

Schimmel und Vermieter weist Schuld von sich!!! - Ähnliche Themen

Vermieter und unklare Situation.: Entschuldigung für die deutsche Sprache. Ausländer) Wir leben in einer Mietwohnung. Familie mit Kind. Wir schießen von einer Person, nicht von...
Mieter zerstört die Wohnung komplett (Sanierung) :-(: Wir sind am Ende mit unseren Nerven. Wir haben die Eigentumswohnung meiner Großmutter geerbt und wollten jemanden damit eine Wohnfreude bereiten...
Schäden und Schimmel in 12 Jahren nie gemeldet, keine Kaution: hallo zusammen, Vor 12 Jahren habe ich einem sehr netten, beliebten Mitbürger wegen meiner Unerfahrenheit ein DHH vermietet ohne Kaution und...
Außerordentliche Kündigung wegen falschen Heiz- und Lüftungsverhalten: Hallo liebe Forumsmitglieder! Durch Recherche bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass es ok ist, dass ich eine Frage als Mieter stelle...
Kündigung wegen angeblichem "nicht richtig Lüften" und weil Mieter zu wenig "draußen": Hallo zusammen, durch Recherche bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden, und hoffe das es in Ordnung ist, wenn ich als Mieter meine Fragen...

Sucheingaben

m?bel an aussenwand stellen

,

doppelfenster schimmeln

,

schimmel zwischen doppelfenster

,
schimmel holzfenster mietersache
, wie kann man beweisen dass der schimmel im keller nicht durch falsches lüften kommt, schimmel im keller wer schuld, kann der taupunkt im gemäuer wandern , wasserschaden fensterrahmen holz verfault, bin ich schuld an schimmel und feuchtigkeit, mietrecht-fenster von innennass, unbewohntes dach regelmäßig lüften mietrecht, stoßlüften heizung an, ist möglich das leitungen im boden an kondensation schuld sind, schimmel zieht vom untergeschoss hoch, dachfenster schimmel vermieter, fesnster von innen nass schimmel vermieter schuld, innenraumschimmel schuld des mieters, schimmel im keller an den wänden wer trägt die kosten vermiter oder mieter, wasserschaden wird nicht richtig behoben, restschimmel nach wasserschaden, wasserschaden aussenwand vermieter, neue fenster schimmel wer ist schuld, site:vermieter-forum.com aufsteigende feuchtigkeit schimmel, holz dachfenster schimmel vermieter fordert, vermieter verlangt keller im sommer zu heizen wegen feuchtigkeit
Oben