sorry capo, aber ich muss dich da korrigieren:
Original von capo
Das Problem bleibt jedoch. Bei Schatten ist ende. Dann wird vom Netz gezapft. Scheint die Sonne, wird ins Netz eingespeist. Für diese Anlagen ist jedoch ordentlich Platz notwendig. Deswegen wird diese Technik auch vorwiegend nur auf öffentlichen Gebäuden installiert.
bei schatten ist nicht grundsätzlich ende - es gibt sowas wie eine "diffuse" einstrahlung, d.h. es wird auch bei verschatten durch z.b. bäume weiterhin strom erzeugt, nur halt nicht soviel.
aber ich nehme an du meintest die stromversorgung des hauses - nur: die gibt es ohnehin nicht, denn der strom wird komplett eingespeist (ist auch lukrativer, denn fürs einspeisen gibt es mehr geld, als man für die abnahme zahlen muss).
der platzbedarf hängt von den verwendeten modulen ab.
zum einen gibt es da hauptsächlich 2 verschiedene techniken, von denen sich nur eine wirklich für privathäuser eignet, zum anderen ist es auch hier so, dass ältere module deutlich weniger leistung haben als moderne (das geht mittlerweile bis zum 10fachen bei gleicher fläche), deshalb braucht man deutlich mehr platz dafür. heute ist es problemlos möglich mit leistungsstarken modulen den stromverbrauch eines durchschnittlichen einfamilienhauses auf entsprechender dachfläche zu erzeugen.
dass photovoltaik so oft auf öffentlichen gebäuden installiert wird, hat meist mit der einstellung des jeweiligen bürgermeisters zu tun...
viele der grossen "öffentlichen" anlagen (ich denke da jetzt auch an anlagen z.b. auf getränkemärkten etc.) sind wirtschaftsobjekte mit verschiedenen teilhabern, die die dachfläche tatsächlich gemietet haben. so etwas ergibt übrigens absolut sinn!
bedenkt man, dass auch auf dem eigenheim eine PV-anlage eigentlich "nur" ein kleines privates kraftwerk ist, das (zumindest derzeit) garnicht autonom genutzt werden kann sondern zwangsläufig ans netz der energieversorger angeschlossen sein MUSS, dann macht es für privatmenschen unter umständen mehr sinn, sich einen anteil an so einer anlage zu kaufen, als aufs eigene dach eine zu bauen.