Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe

Diskutiere Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe im Übergabe Ein- oder Auszug Forum im Bereich Mietvertrag über Wohnraum; Hallo. Bei mir steht demnächst eine Übergabe an und ich habe bei den Wohnungsbesichtigungen leider in den Badezimmern der Wohnung keinen...
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #1

Beteigeuze

Neuer Benutzer
Dabei seit
10.12.2022
Beiträge
13
Zustimmungen
2
Hallo.

Bei mir steht demnächst eine Übergabe an und ich habe bei den Wohnungsbesichtigungen leider in den Badezimmern der Wohnung keinen zufriedenstellenden Zustand feststellen können. Explizit sind u.A. die Armaturen stark verkalkt gewesen (siehe Bilder). Hier wurde meiner nach gar nicht geputzt in den letzten 2 Jahren.

Jetzt wollte ich mich schon vor der Übergabe absichern, ob der Mieter vor dem Auszug verpflichtet ist, diesen Grad an Verschmutzung zu beheben bzw. wenn es nicht mehr zu beheben ist zu ersetzen? Dr. Google sagt das verkalkte Armaturen in der Regel nicht zu den Kleinreparaturen gehören und somit vom Mieter zu tragen sind. Ist das in einem solchem Fall auch so? Was meint ihr?
 

Anhänge

  • IMG_20230102_095210.jpg
    IMG_20230102_095210.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20230102_095218.jpg
    IMG_20230102_095218.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 130
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #2

Gast25960

Ich bin mir nicht sicher, ob die Bilder einfach nur schlecht sind, oder ob Du eine sonderbare Vorstellung von stark verkalkt hast. Aber wenn zwei Jahre lang gar nicht geputzt wird, sieht das anders aus.

Da geht man kurz mit Heitmann Citronensäure drüber und fertig. Ich würde sogar soweit gehen, daß Du da als Vermieter absolut null Anspruch gegen den Mieter hast. Aber frag ihn doch einfach mal ganz freundlich, ob er das nicht kurz machen würde.

Interessant wäre zb auch noch, wie alt der Wasserhahn ist, wie lange der Mieter ihn genutzt hat, wie der Zustand bei Übergabe war und wie die Wasserhärte ist.

Und nicht vergessen, der Mieter ist nicht dazu verpflichtet, die Wohnung in exakt dem Zustand zurück zu geben, in dem er sie bekommen hat. Eine Abnutzung in gewissem Rahmen gehört dazu und das schließt auch Kalk mit ein.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #3
Kunibert

Kunibert

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
19.05.2021
Beiträge
304
Zustimmungen
56
Ort
LaDaDi
Wie sieht denn die übrige Wohnung aus? Wenn alles vor dreck starrt, kann man drüber diskutieren.

Ja ist dreckig. Und ja mit 1x gescheit putzen ist das weg. Nicht scheuern, sonst leidet das Chrom. Dann kann rost entstehen.

Profireiniger aus dem Baumarkt. Einwirken lassen. Wischen. Fertig.
Bei der Gelegenheit auch den perlator entkalken. Sieht bestimmt auch aus wie Sau.

Die Freuden des vermietend.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #4

Beteigeuze

Neuer Benutzer
Dabei seit
10.12.2022
Beiträge
13
Zustimmungen
2
Vielen dank für das Feedback. Ja ich habe Ihn tatsächlich schon gebeten da noch vor der Übergabe was zu machen. Ich wollte mich hier nochmal absichern, ob ich irgendwelche rechtlichen Spielräume habe falls er dies nicht tut. Das schein aber wohl nicht so zu sein.

Ein gewisser Verschleiß ist natürlich normal und dessen bin ich mir auch bewusst, hätte nur nicht mit so einem starken Verschleiß gerechnet nach ca. 20 Monaten Mietdauer. Also ich habe ihm die Wohnung komplett renoviert übergeben. Kalkflecken gab es da keine. Vielleicht habe ich einen anderen Bezug dazu, da ich selbst als Eigentümer vorher in der Wohnung gelebt habe. Das Wasser in der Stadt ist weich (8,4 dh).
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #6

Beteigeuze

Neuer Benutzer
Dabei seit
10.12.2022
Beiträge
13
Zustimmungen
2
Bis auf das Bad und das Gäste-WC sieht die Wohnung sonst gut aus. Ich habe noch eine Glastrennwand in der Dusche die ich bei der Besichtigung leider nicht so genau anschauen konnte. Ich weiß auch definitiv das bei einem anredeten Mieter in dem Wohnungs-Komplex schon komplett ausgetauscht werden musste.

Kann ich den solche Verschmutzungen erstmal im Übergabeprotokoll vermerken?
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #7
Duncan

Duncan

Moderator
Dabei seit
19.01.2014
Beiträge
7.555
Zustimmungen
4.244
Ort
Mark Brandenburg
Kann ich den solche Verschmutzungen erstmal im Übergabeprotokoll vermerken?
Klar kannst du, was sollte dich davon abhalten?
Ich nehme einfach einen Universalentkalker für Gastroanwendungen aus dem "Profihandel" (Amazon), geh da mal eben bei und das sieht wieder neu aus.
Das macht erheblich weniger Arbeit, als sich da den Kopf über juristische Wege zu zerbrechen.
Und unser Wasser ist so hart*, damit kannst du jemanden erschlagen.


*
Wasserhärte in °dH24 °dH
Wasserhärte in mmol/l4.28 mmol/l
Wasserhärte in °fh42.835 °fh
Härtebereichhart
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #8

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.328
Zustimmungen
4.411
Jetzt wollte ich mich schon vor der Übergabe absichern, ob der Mieter vor dem Auszug verpflichtet ist, diesen Grad an Verschmutzung zu beheben bzw. wenn es nicht mehr zu beheben ist zu ersetzen?
In den meisten Mietverträgen ist nur eine besenreine Wohnungsrückgabe vereinbart. Was steht dazu in deinem Mietvertrag?
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #9

RP63VWÜ

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.11.2018
Beiträge
858
Zustimmungen
590
Ich sehe da keinen Kalk, sondern Seifenreste.
Ist halt irgendwo auch konstruktionsbedingt, wenn man mit nassen Händen Temperatur und/oder Durchfluss regelt.
Ich gehe davon aus, dass man das ohne Zaubermittelchen innerhalb einer Minute restlos abbekommt.
Nicht notwendiger Worst Case: Neukauf Ideal STANDARD Ceraflex chrom B1708AA (wie abgebildet) unter 50,- netto.
Dafür ein Fass aufmachen?
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #10

Gast25960

Hier hartes Wasser. Sieht nach einer Woche so aus.
Ja, das kann ich absolut bestätigen. In unserem alten Zuhause hatten wir fließend Kalk, kein fließend Wasser. Das sah auch nach ein paar Tagen schon so aus und da das Bad bei unserem Auszug dann auch schon ca. 15 Jahre alt war, gab es Stellen (besonders am Duschgestänge), da ging das eben gar nicht mehr komplett ab. Oder zumindest nicht mehr, ohne das Gestänge zu beschädigen. Ich habe zig "Wundermittel" ausprobiert und sogar eine Badputzzahnbürste benutzt 🙄. Jetzt haben wir relativ weiches Wasser, da gibt es höchstens minimale Kalkreste, obwohl das Bad schon fast 20 Jahre alt ist.

Aber hier bei den Bildern sagt mir meine Erfahrung, dass das kein großes Ding sein sollte, das wieder zumindest zu 99% ohne großen Aufwand zu entfernen. Also einfach tief durchatmen, sich wegen solcher Lappalien zu stressen, bringt niemandem was.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #11

Beteigeuze

Neuer Benutzer
Dabei seit
10.12.2022
Beiträge
13
Zustimmungen
2
Danke nochmal für das Feedback. Werde es entspannt angehen bei der Übergabe. :)
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #12

gigi1961

Benutzer
Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
83
Zustimmungen
12
I
Ein Mieter hat das Mietobjekt zu pflegen - sieht denn so eine Pflege aus? Ich bekomme einen Schreikrampf, wenn ich sowas sehe.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #13

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.328
Zustimmungen
4.411
I
Ein Mieter hat das Mietobjekt zu pflegen - sieht denn so eine Pflege aus? Ich bekomme einen Schreikrampf, wenn ich sowas sehe.
Wenn du wegen dem H2O-Hühnchen schon ausflippst, dann darfst du das.
Bringt halt nix, außer sich über heiße Luft aufregen.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #14

teilhalt

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
24.07.2017
Beiträge
217
Zustimmungen
95
Was ist den daran "stark verkalkt"? Bist Du so klamm dass Du unbedingt was von der Kaution behalten musst?
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #15

gigi1961

Benutzer
Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
83
Zustimmungen
12
Was ist den daran "stark verkalkt"? Bist Du so klamm dass Du unbedingt was von der Kaution behalten musst?
Was soll diese unsachliche Polemik? Es hat was mit gegensätzlicher Wertschätzung und Anstand zu tun. Meine Mieter bekommen von mir jede Unterstützung, und ich finanziere auch gerne mal Sonderwünsche. Wie immer besteht das Leben nicht nur aus Nehmen sondern auch aus Geben. Meine Mieter bekommen beim Einzug eine top gepflegte Wohnung, dasselbe erwarte ich bei deren Auszug. Das kommuniziere ich aber auch ganz klar bei der Mietvertragsunterzeichnung. Wenn sie zwischendurch wie im Saustall hausen, ist das deren Angelgenheit. Wenn jemand sich so wohlfühlt - what shall! Beim Auszug werde ich aber zum Tier, wenn ich deren Dreck beseitigen soll.
So viel Respekt sollte sein, die Wohnung so zu erlassen wie man sie bekommen hat.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #16

Ferdl

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
4.370
Zustimmungen
2.022
Ort
Westerwald
So viel Respekt sollte sein, die Wohnung so zu erlassen wie man sie bekommen hat.
Grundsätzlich hast du da moralisch recht, jedoch keinen rechtlichen Anspruch drauf. Respekt kann man nicht einklagen.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #17

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.328
Zustimmungen
4.411
Was soll diese unsachliche Polemik? Es hat was mit gegensätzlicher Wertschätzung und Anstand zu tun....
So viel Respekt sollte sein, die Wohnung so zu erlassen wie man sie bekommen hat.
Gibt das Mietrecht nicht her. Privat darf man diese Ansprüche haben, einen Rechtsanspruch darauf hat man nicht.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #18

gigi1961

Benutzer
Dabei seit
13.01.2023
Beiträge
83
Zustimmungen
12
Gibt das Mietrecht nicht her. Privat darf man diese Ansprüche haben, einen Rechtsanspruch darauf hat man nicht.
Wenn ich eine grundgereinigte Wohnung dem Mieter nachweislich übergebe (detailiert mit allen Einzelheiten) und in einer Individualvereinarung gereglt habe, dass genau diese Grundreinigungen beim Auszug zu erledigen sind, dann habe ich schon ein Anrecht darauf.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #19

ehrenwertes Haus

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.10.2017
Beiträge
8.328
Zustimmungen
4.411
Wenn ich eine grundgereinigte Wohnung dem Mieter nachweislich übergebe (detailiert mit allen Einzelheiten) und in einer Individualvereinarung gereglt habe, dass genau diese Grundreinigungen beim Auszug zu erledigen sind, dann habe ich schon ein Anrecht darauf.
Das fällt spätentens mit der 2. Anwendung dieser Klausel, wenn sie überhaupt wirksam vereinbart war. Stichwort AGB.
 
  • Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe Beitrag #20
Andres

Andres

Moderator
Dabei seit
04.09.2013
Beiträge
13.238
Zustimmungen
6.571
Oh je, jetzt kommen wieder die AGB-Nebelkerzen ...

Ich sehe überhaupt keinen Grund, weshalb der geschuldete Zustand bei Rückgabe vertraglich nicht als "grundgereinigt", "feingereinigt" oder wie auch immer festgelegt werden sollte. Es ist schon richtig, dass die gewöhnliche Abnutzung mit der Miete abgegolten ist und insofern die Erwartung ...
Meine Mieter bekommen beim Einzug eine top gepflegte Wohnung, dasselbe erwarte ich bei deren Auszug.
... Käse ist. Dem steht aber nicht entgegen, vertraglich mehr als das übliche "besenrein" zu vereinbaren. Verschmutzung ist nicht Abnutzung.

Das Problem ist nicht rechtlicher sondern praktischer Natur: Man kann unendlich viel Zeit damit verbringen, den exakt geschuldeten Reinigungszustand der Wohnung auszudiskutieren, zuerst hier im Forum, dann mit dem Mieter und danach womöglich noch mit Anwälten und Gerichten. Oder man macht das Ding in unter 5 Minuten selbst sauber. Oder man lässt es bleiben, weil man vermutet, dass es auf die Anschlussvermietung keine Auswirkungen haben wird.
 
Thema:

Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe

Stark verkalkte Armatur. Vorgehen bei der Übergabe - Ähnliche Themen

Eigentumsverwalter - Wohnungseigentumsgesetz: Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetzgesetz - WEG) vom 15. März 1951, in der im Bundesgesetzblatt Teil...
Oben