Strom für Keller wie abrechnen?

Diskutiere Strom für Keller wie abrechnen? im Beleuchtung Forum im Bereich Betriebs- und Heizkosten; Hallo! Mein Großvater hat ein Zweifamilienhaus, das er vermietet. Bis jetzt war es so, dass der Strom für die Treppenhausbeleuchtung, die...
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #1

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo!
Mein Großvater hat ein Zweifamilienhaus, das er vermietet. Bis jetzt war es so, dass der Strom für die Treppenhausbeleuchtung, die Türsprechanlage und den Keller an die Stromzähler der Mieter angeschlossen waren. Deswegen war in der Nebenkostenabrechnung kein Allgemeinstrom aufgeführt. Der letzte Mieter hat bemerkt, dass der Keller über seinen Zähler mit Strom versorgt wird und den Kellerstrom daher auf den Vermieter-Zähler (Vermieter wohnt im Hinterhaus) umgeklemmt. Das hat der Vermieter erst heute erfahren (als vom Versorger ein Zähler ausgetauscht wurde). Um solche Umklemmaktionen in Zukunft zu verhindern, denken wir, dass es gut wäre, einen abschließbaren Kasten um die Stromzähler zu montieren. Gibt es so etwas zu kaufen?

Bald wird ein neuer Mieter einziehen und wir fragen uns, ob es nicht sinnvoller wäre, einen eigenen Zähler für Allgemeinstrom installieren zu lassen. Aber ist das auch wirtschaftlich, wenn darüber dann nur die Treppenhausbeleuchtung, Klingel mit Sprechanlage sowie Keller mit insgesamt zwei Wäschetrocknern abgerechnet wird? Oder kann man die Kellerräume der Mieter (in denen deren Wäschetrockner stehen) jeweils mit an deren Stromzähler hängen?

Viele Grüße
Löwenzahn
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #2

Chris

Benutzer
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
92
Zustimmungen
0
Hallo Löwenzahn. :wink

Ich habe in meinem Haus den Strom für Treppenhaus, Keller, Türklingel an einem separaten Zähler. Wenn die Rechnung kommt, wird der Betrag auf die Mieter umgelegt.
Eigentlich darf der Hausstrom gar nicht an dem Zähler eines Mieters hängen. Der zahlt ja am Ende alles. Und was passiert, wenn das RWE ihm mal den Strom abklemmt? Dann gehen in dem Haus sämtliche Lichter aus.
Mein Vorschlag: Neuer Zähler, der nur für den Hausstrom ist.
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #3

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Jupp, das ist die beste lösung. Wenn die Dinger dann auch noch gemietet sind, zahlen die Mieter den sowieso und der Austausch muss nicht vom Vermieter überwacht werden....
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #4

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo Chris! :wink

Original von Chris
Hallo Löwenzahn. :wink

Ich habe in meinem Haus den Strom für Treppenhaus, Keller, Türklingel an einem separaten Zähler. Wenn die Rechnung kommt, wird der Betrag auf die Mieter umgelegt.
Eigentlich darf der Hausstrom gar nicht an dem Zähler eines Mieters hängen. Der zahlt ja am Ende alles. Und was passiert, wenn das RWE ihm mal den Strom abklemmt? Dann gehen in dem Haus sämtliche Lichter aus.
Mein Vorschlag: Neuer Zähler, der nur für den Hausstrom ist.

Dass der Hausstrom nicht an Zählern der Mieter hängen darf, habe ich mir auch gedacht. Aber das Haus und die gesamte Elektroinstallation ist Baujahr 1962 und damals hat man das wohl so dilletantisch gemacht.

Wie hast du das bei dir gelöst? Können die Mieter an den Zählern irgendetwas umklemmen oder können die da nicht ran? In unserem Mietshaus befinden sich die Zähler allgemein zugänglich im Kellerflur.

Gruß
Tanja
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #5

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo!

Original von capo
Jupp, das ist die beste lösung. Wenn die Dinger dann auch noch gemietet sind, zahlen die Mieter den sowieso und der Austausch muss nicht vom Vermieter überwacht werden....

Was ist die beste Lösung?

Gruß
Tanja
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #6

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Den Allgemeinstrom auf einen Allgemeinzähler. Das ist bei normalem Mieteingang finanziell auch kein Problem. Wenn du jetzt anfängst, den Strom für die Mieter zu schätzen, wird es ziemlich verwirrend. Der Mieter, der den Strom umgeklemmt hat, wird wohl dann dagegen vorgehen und du gehst sowieso dabei leer aus.

Also schließe einen neuen Zähler an. Verkabel das dingens und bei der nächsten Abrechnung läuft alles normal. Wenn er beim Anbieter gemietet wird, sind die Kosten umlegbar und darum geht es dir wohl.

Der allgemeine Zugang ist ein Muss. (Sicherheit) Abschließbar kannst du das nicht machen. (Es sei denn, ein Mieter erhält den Schlüssel und kann im Notfall (Schwelbrand) entsprechend reagieren.

Ein umklemmen konnte ich bis jetzt nicht wirklich feststellen. (Meist erst bei der Abnahme, wenn der Zähler nicht still steht, obwohl alles aus ist...)
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #7

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo!

Original von capo
Den Allgemeinstrom auf einen Allgemeinzähler. Das ist bei normalem Mieteingang finanziell auch kein Problem. Wenn du jetzt anfängst, den Strom für die Mieter zu schätzen, wird es ziemlich verwirrend. Der Mieter, der den Strom umgeklemmt hat, wird wohl dann dagegen vorgehen und du gehst sowieso dabei leer aus.

Also schließe einen neuen Zähler an. Verkabel das dingens und bei der nächsten Abrechnung läuft alles normal. Wenn er beim Anbieter gemietet wird, sind die Kosten umlegbar und darum geht es dir wohl.

Der allgemeine Zugang ist ein Muss. (Sicherheit) Abschließbar kannst du das nicht machen. (Es sei denn, ein Mieter erhält den Schlüssel und kann im Notfall (Schwelbrand) entsprechend reagieren.

Ein umklemmen konnte ich bis jetzt nicht wirklich feststellen. (Meist erst bei der Abnahme, wenn der Zähler nicht still steht, obwohl alles aus ist...)

Ach so. Dann werden wir wohl einen Allgemeinstromzähler installieren lassen und die Kosten dann auf die Mieter umlegen. Rückwirkend wollten wir sowieso nichts machen, da die Stromgeschichte eh dilletantisch gelöst war. Wenn die Zähler allgemein zugänglich sein müssen, hat sich das mit dem abschließbaren Kasten wohl erledigt.

Gruß
Tanja
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #8

Chris

Benutzer
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
92
Zustimmungen
0
Hi Löwenzahn. :zwinker

capo hat schon recht, dass der Zähler zugänglich sein muss. Meiner hängt ganz normal im Treppenhaus.
Ich schau auch nicht nach, ob da einer was umgeklemmt hat. Ich vergleiche immer die aktuelle Stromrechnung mit der im vorherigen Jahr. Bis auf Kleinigkeiten ist der Verbrauch eigentlich immer im Rahmen des Vorjahres.

Die Wäschetrockner der Mieter müssten eigentlich an deren Zähler angeschlossen werden. Da müssen wohl Leitungen gelegt werden.

Mein Mieter einer Trinkhalle im Haus, hat gemeint, er könnte seine Kühltruhen an den Hausstrom anschließen. Hat mir natürlich nichts gesagt.
Als die Rechnung kam, viel ich aus allen Wolken. Habe mich sofort auf der Suche nach dem Übel gemacht. Habe einen Elektriker bestellt, der den Stromverbrauch gemessen hat, und der hat festgestellt, das es nur so was wie eine Kühtruhe sein kann. Der arme Typ durfte hinterher die Differenz bezahlen und ich habe ihn dazu verdonnert, eine eigene Leitung zu seinem Stromzähler zu legen.
Aber im allgemeinen habe ich keine Probleme damit. Für´s Rasen mähen und wenn Handwerker im Keller arbeiten müssen, ziehe ich ein paar Euro ab. Hat sich noch nie jemand beschwert und ich finde das ich gerecht.
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #9

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Der Vorteil, wenn es einen AllgemeinstromZähler gibt:
ALLE Mieter prüfen, ob da nicht ein einzelner was umgeklemmt hat. Selbst Leitungen, die sinnlos im Keller hängen und in Richtung Allgemeinzähler gehen, werden sofort gemeldet. Das System funzt wunderbar! :lol

@Chris
:top So macht man das :zwinker
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #10

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo Chris!

Original von Chris
Hi Löwenzahn. :zwinker

capo hat schon recht, dass der Zähler zugänglich sein muss. Meiner hängt ganz normal im Treppenhaus.
Ich schau auch nicht nach, ob da einer was umgeklemmt hat. Ich vergleiche immer die aktuelle Stromrechnung mit der im vorherigen Jahr. Bis auf Kleinigkeiten ist der Verbrauch eigentlich immer im Rahmen des Vorjahres.

Okay, das leuchtet mir ein.


Die Wäschetrockner der Mieter müssten eigentlich an deren Zähler angeschlossen werden. Da müssen wohl Leitungen gelegt werden.

Ich denke mal, dass das meinem Großvater etwas zu kostenaufwändig wird (wegen Kabel verlegen). Wir dachten eigentlich daran, den Hausstrom incl. Strom für deren Wäschetrockner auf die Mieter umzulegen - und zwar nach Personenzahl (wie wir es auch beim Wasser machen). Hast du eine Ahnung, um welche Summen es da geht (Stromverbrauch von insgesamt zwei Wäschetrocknern, jede Mietpartei hat einen)?

Mein Mieter einer Trinkhalle im Haus, hat gemeint, er könnte seine Kühltruhen an den Hausstrom anschließen. Hat mir natürlich nichts gesagt.
Als die Rechnung kam, viel ich aus allen Wolken. Habe mich sofort auf der Suche nach dem Übel gemacht. Habe einen Elektriker bestellt, der den Stromverbrauch gemessen hat, und der hat festgestellt, das es nur so was wie eine Kühtruhe sein kann. Der arme Typ durfte hinterher die Differenz bezahlen und ich habe ihn dazu verdonnert, eine eigene Leitung zu seinem Stromzähler zu legen.
Aber im allgemeinen habe ich keine Probleme damit. Für´s Rasen mähen und wenn Handwerker im Keller arbeiten müssen, ziehe ich ein paar Euro ab. Hat sich noch nie jemand beschwert und ich finde das ich gerecht.

Das mit den Kühltruhen ist ja krass.

Gruß
Tanja
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #11

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
Wegen den Wäschetrocknern:
Eine nette Variante ist auch eine Abschließbare Steckdose..

Wenn die Mieter sich auch quer stellen, wenn das nach Personenanzahl umgelegt wird (Wäscheaufkommen :wink) Dann wird da auch noch ein Zähler angeschlossen und ihre 7€ im Halbjahr dürfen die dann auch gerne mit den zusätzlichen 20€ Pro zähler bezahlen ;)
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #12

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Original von capo
Wegen den Wäschetrocknern:
Eine nette Variante ist auch eine Abschließbare Steckdose..

Wenn die Mieter sich auch quer stellen, wenn das nach Personenanzahl umgelegt wird (Wäscheaufkommen :wink) Dann wird da auch noch ein Zähler angeschlossen und ihre 7€ im Halbjahr dürfen die dann auch gerne mit den zusätzlichen 20€ Pro zähler bezahlen ;)

Na ja, dann ist es ja leichter, Kabel von den Mieterkellern (in denen die Trockner stehen) zum jeweiligen Stromzähler der Mieter zu legen, oder?

Wegen der Wasserabrechnung nach Personenzahl hat nur einmal eine Mieterin etwas gesagt. Sie hätte gerne einen eigenen Wasserzähler, weil das dann gerechter wäre. Da sagte mein Großvater, dass sie sich gerne einen eigenen Zähler installieren lassen könne - aber auf ihre Kosten. Sie hat sich dann wohl erkundigt, wieviel ein Zähler kostet und seitdem hat sie nichts mehr in dieser Richtung unternommen... :D
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #13

Chris

Benutzer
Dabei seit
11.07.2006
Beiträge
92
Zustimmungen
0
Hi Löwenzahn.

Den Stromverbrauch von Trocknern weiß ich nicht, aber auf dem Gerät steht wohl der Stromverbrauch. Aber verlierst du nicht die Kontrolle darüber? Du weißt ja gar nicht wie oft die trocknen.
Ich habe eine Waschküche für meine Mieter in dem nur ein Trockner steht. Das Thema Strom habe ich durch einen Münzwurfaparat gelöst.
Die Mieter werfen 0,50 € rein und dann läuft die Kiste etwas über eine Stunde. Damit haben die schon den Strom bezahlt. :lol
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #14

Löwenzahn

Benutzer
Dabei seit
01.08.2006
Beiträge
87
Zustimmungen
0
Hallo Chris!

Original von Chris
Hi Löwenzahn.

Den Stromverbrauch von Trocknern weiß ich nicht, aber auf dem Gerät steht wohl der Stromverbrauch. Aber verlierst du nicht die Kontrolle darüber? Du weißt ja gar nicht wie oft die trocknen.
Ich habe eine Waschküche für meine Mieter in dem nur ein Trockner steht. Das Thema Strom habe ich durch einen Münzwurfaparat gelöst.
Die Mieter werfen 0,50 € rein und dann läuft die Kiste etwas über eine Stunde. Damit haben die schon den Strom bezahlt. :lol

Wegen den Stromkosten für Wäschetrockner: Ich will ja gar nicht nach Verbrauch abrechnen. Es interessiert mich einfach, wieviel Strom ein Wäschetrockner verbraucht bzw. um welche Beträge es dabei geht.

Eine extra Waschküche gibt es in dem Mietshaus nicht. Die Waschmaschinen der Mieter stehen in deren Bäder und die Trockner in deren Keller. Heute meinte mein Großvater, dass es möglich wäre, die jeweiligen Keller an die Stromzähler der jeweiligen Wohnungen zu hängen. Und die Trockner verbrauchen ja am meisten. Das bisschen Strom für die Hausbeleuchtung und die Klingelanlage spielt bei der Stromrechnung ja kaum eine Rolle.

Gruß
Löwenzahn
 
  • Strom für Keller wie abrechnen? Beitrag #15

Jerry

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
12.07.2006
Beiträge
443
Zustimmungen
1
Hmm, spannende Problematik wenn ich mir das alles so durchlese...

Zwei Fragen tun sich mir dazu auf: Ist es tatsächlich inzwischen vorgeschrieben, dass die Stromzähle (alle) allgemein zugänglich sein müssen, oder betrifft das ausschließlich die Allgemeinstromzähler (Hausstrom)? (Gut, stellt sich jetzt nicht unmittelbar als Problem, da in "unserem" Haus alle Zähler vom Treppenaufgang her zugänglich sind)

Und: Ist es realistisch, vom Mieter-Zähler eine Strippe in den jeweiligen Keller zu ziehen? Wo wir dabei sind, wenn schon keine Trockner im Keller stehen, wie ist denn das wenn die Mieter Garagen anmieten und darin eine Steckdose liegt? Oder sie für ihre Schrauber-Aktivitäten den Strom aus dem Keller ziehen (weil die Kabeltrommel nicht bis auf die Etage reicht)?

Wenn das so weitergeht, schmeiß ich am Ende noch Solarzellen auf's Dach und mache den Strom selber... ( ;-) )

Jerry
 
Thema:

Strom für Keller wie abrechnen?

Strom für Keller wie abrechnen? - Ähnliche Themen

Energiekosten erfassen 3 Fam Haus: Hallo Zusammen, wir sind gerade dabei, vom Selbstnutzer zum Vermieter zu mutieren und stehen vor einigen Entscheidungen, die vermutlich reichlich...
Mieterin hat Schlüssel für Steckdosen verloren.: Hallo liebe Community, wir, mein Partner und ich, haben für unsere beiden Mietwohnungen im Keller getrennte Steckdosen installieren lassen, die...
Wussten Sie, dass Strom weltweit nur 2-5Ct pro kWh kostet ?: Hier mal eine interessante Email die bei uns ankam, die ich hier so gut es geht versuche einzukopieren: ****************** Wussten Sie, dass...
Langsam kann ich micht mehr: Hallo ihr Lieben! Wieder einmal gibt es große Probleme bei uns im Haus und so langsam wissen wir uns nicht mehr zu helfen. Ich versuch mal in...

Sucheingaben

Stromverbrauch Treppenhausbeleuchtung

,

strom im keller verlegen

,

stromverbrauch keller

,
stromkosten keller
, strom im keller, treppenhausbeleuchtung abrechnung, strom im keller wer zahlt, strom keller, Stromverbrauch abrechnen, stromverbrauch im keller, allgemeinstromzähler mieter, strom abrechnen, strom keller verlegen, allgemeinzähler, hausstrom Keller, eigenen stromzähler im keller, stromkosten kellerraum, rasenmähen hausstrom, wer zahlt den strom im eigenen keller, hausstrom abrechnung, keller eigener stromzähler, wer bezahlt den strom im keller, stromverbrauch treppenhaus, keller strom wer zahlt, waschmaschine im keller stromkosten
Oben