Holla
Neuer Benutzer
- Dabei seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 6
- Zustimmungen
- 0
Hallo!
Ich hoffe es kann mir jemand bei einer Frage weiterhelfen.
Ich habe eine Wohnung mit Teppichboden seit ca. 2 Jahren bewohnt und ziehe demnächst aus. Der Teppich ist fest verlegt und gehört zur Wohnung. Er ist aber jetzt schon 10 Jahre alt. Bei meinem Einzug, also Übernahme von meinem Vormieter war der Teppich in Ordnung und fleckenfrei.
Mir sind in den zwei Jahren jedoch ein paar Flecken auf den Teppich geraten, die auch mit Maschinenhilfe nicht mehr zu entfernen sind. Es handelt sich um einen etwa tellergroßen Wasserfleck, einen Brandfleck (ca. 5 x 5 cm), zwei kleine Farbkleckser und einen Wachsfleck, der aber kaum mehr zu sehen ist.
Da trotz maschineller Reinigung die Flecken nicht entfernt werden konnten, verlangt mein Vermieter von mir die Anschaffung und Verlegung eines neuen Teppichbodens, was angesichts der Größe und des Schnitt des Raumes Kosten in Höhe von mindestens 1000 € zur Folge hätte.
Bin ich rechtlich dazu verpflichtet, den Teppich zu ersetzen?? Hat der Vermieter das Recht, die Kaution deswegen einzubehalten?Wie soll ich mich verhalten?
Verstand mich mit meinem Vermieter ansonsten immer sehr gut. Aber jetzt stellt er sich richtig auf die Hinterbeine.
Brauche rasche Hilfe. Danke!!!
Ich hoffe es kann mir jemand bei einer Frage weiterhelfen.
Ich habe eine Wohnung mit Teppichboden seit ca. 2 Jahren bewohnt und ziehe demnächst aus. Der Teppich ist fest verlegt und gehört zur Wohnung. Er ist aber jetzt schon 10 Jahre alt. Bei meinem Einzug, also Übernahme von meinem Vormieter war der Teppich in Ordnung und fleckenfrei.
Mir sind in den zwei Jahren jedoch ein paar Flecken auf den Teppich geraten, die auch mit Maschinenhilfe nicht mehr zu entfernen sind. Es handelt sich um einen etwa tellergroßen Wasserfleck, einen Brandfleck (ca. 5 x 5 cm), zwei kleine Farbkleckser und einen Wachsfleck, der aber kaum mehr zu sehen ist.
Da trotz maschineller Reinigung die Flecken nicht entfernt werden konnten, verlangt mein Vermieter von mir die Anschaffung und Verlegung eines neuen Teppichbodens, was angesichts der Größe und des Schnitt des Raumes Kosten in Höhe von mindestens 1000 € zur Folge hätte.
Bin ich rechtlich dazu verpflichtet, den Teppich zu ersetzen?? Hat der Vermieter das Recht, die Kaution deswegen einzubehalten?Wie soll ich mich verhalten?
Verstand mich mit meinem Vermieter ansonsten immer sehr gut. Aber jetzt stellt er sich richtig auf die Hinterbeine.
Brauche rasche Hilfe. Danke!!!