Stefan
Hallo zusammen,
wie bei den meisten, ist auch bei mir die Heizkostenabrechnung eingetroffen. Diese wirft allerdings bei mir einige Fragen auf die ich mir selber nicht erklären kann. Ich lege einfach mal los
1. Wir haben nicht alle Heizungen in Betrieb trotzdem ist ein Verbrauch abgelesen worden. Bei einer Heizung steht sogar ein Schrank davor welchen wir extra Verschieben mußten damit die Firma ablesen konnte.
Die Heizung die nicht in Betrieb sind haben fast den selben "Verbrauch" (zwischen 3 und 4 Strichen). Hat man dort irgend eine Chance bzw. möglichkeiten das, dass nicht mehr vorkommt?
2. Es treten immer irgendwelche Faktoren auf mit denen die Abgelesenen Werte multipliziert werden diese reichen von 0,876 bis 3,168 warum ist das so?
3. Bei einer Heizung sind 2 Verdunstungsröhrchen angebrach die Heizung ist 2,2m lang. Warum genügt dort nich ein Röhrchen? Gibt es ein DIN die besagt, dass bei einer länge X 2 Röhrchen angebracht werden müssen?
Bei der Wohnung handelt es sich um eine direkt unterm Dach. Im Allgemeinen hatte ich das Gefühl im letzten Winter, dass sie eigentlich recht gut isoliert ist.
Über eine Antwort ihrerseits und vielleicht ein Paar Tipps, wie ich diese unnötigen Mehrkosten beim nächsten Mal vermeiden kann, wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen grüßen
wie bei den meisten, ist auch bei mir die Heizkostenabrechnung eingetroffen. Diese wirft allerdings bei mir einige Fragen auf die ich mir selber nicht erklären kann. Ich lege einfach mal los
1. Wir haben nicht alle Heizungen in Betrieb trotzdem ist ein Verbrauch abgelesen worden. Bei einer Heizung steht sogar ein Schrank davor welchen wir extra Verschieben mußten damit die Firma ablesen konnte.
Die Heizung die nicht in Betrieb sind haben fast den selben "Verbrauch" (zwischen 3 und 4 Strichen). Hat man dort irgend eine Chance bzw. möglichkeiten das, dass nicht mehr vorkommt?
2. Es treten immer irgendwelche Faktoren auf mit denen die Abgelesenen Werte multipliziert werden diese reichen von 0,876 bis 3,168 warum ist das so?
3. Bei einer Heizung sind 2 Verdunstungsröhrchen angebrach die Heizung ist 2,2m lang. Warum genügt dort nich ein Röhrchen? Gibt es ein DIN die besagt, dass bei einer länge X 2 Röhrchen angebracht werden müssen?
Bei der Wohnung handelt es sich um eine direkt unterm Dach. Im Allgemeinen hatte ich das Gefühl im letzten Winter, dass sie eigentlich recht gut isoliert ist.
Über eine Antwort ihrerseits und vielleicht ein Paar Tipps, wie ich diese unnötigen Mehrkosten beim nächsten Mal vermeiden kann, wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen grüßen