Dietmar
Hallo,
ich habe ein Frage zu der Funktionsweise der Verdunstungsröhrchen an den Heizkörpern:
Wir leben in einer Dachwohnung und stellen fest, daß auch bei ganzjährig nicht beheizten Heizkörpern der Pegel im Verdunstungsröhrchen übers Jahr sinkt. Das Röhrchen mißt also nicht den Verbrauch im Heizkörper, sondern die Raumtemperatur!
Jemand hat uns erzählt, daß der Sommer dafür verantwortlich ist. Nun lüften wir ziemlich viel, aber es kann natürlich schon mal kurzzeitig heißer als 30 Grad in einem Raum werden (vor allem bei Urlaub und so). Unsere ziemlich hohe Heizkostenabrechnung legt den Verdacht nahe, daß der Effekt nicht unerheblich ist.
Wir habe die Pegelstände notiert und festgestellt, daß südseitig gelegene Zimmer stärker betroffen sind. Die Werte pasen auch nicht zu unserem Heizungsverhalten.
Meine Frage ist: Kennt jemand das Problem und was tut man dagegen? Ich will doch nicht dafür zahlen, daß es im Sommer heiß ist!
Tritt das nur bei Dachwohnungen auf?
Vielen Dank für Ratschläge!
ich habe ein Frage zu der Funktionsweise der Verdunstungsröhrchen an den Heizkörpern:
Wir leben in einer Dachwohnung und stellen fest, daß auch bei ganzjährig nicht beheizten Heizkörpern der Pegel im Verdunstungsröhrchen übers Jahr sinkt. Das Röhrchen mißt also nicht den Verbrauch im Heizkörper, sondern die Raumtemperatur!
Jemand hat uns erzählt, daß der Sommer dafür verantwortlich ist. Nun lüften wir ziemlich viel, aber es kann natürlich schon mal kurzzeitig heißer als 30 Grad in einem Raum werden (vor allem bei Urlaub und so). Unsere ziemlich hohe Heizkostenabrechnung legt den Verdacht nahe, daß der Effekt nicht unerheblich ist.
Wir habe die Pegelstände notiert und festgestellt, daß südseitig gelegene Zimmer stärker betroffen sind. Die Werte pasen auch nicht zu unserem Heizungsverhalten.
Meine Frage ist: Kennt jemand das Problem und was tut man dagegen? Ich will doch nicht dafür zahlen, daß es im Sommer heiß ist!
Tritt das nur bei Dachwohnungen auf?
Vielen Dank für Ratschläge!