Moin,
also zunächst: Heutzutage ohne Privathaftpflichtversicherung rumzulaufen, wäre schon fast sträflicher Leichtsinn - man wird ja wegen jeder Kleinigkeit belangt... und daran gemessen (vor allem, weil sie sogar steuerlich abzugsfähig ist) ist die HP wirklich eine Kleinigkeit.
Mit der Hausratversicherung ist das eine etwas andere Sache: Ja, für den ersten Abschluss einer solchen brauchst Du erst einmal einen eigenen Hausstand, d.h. eine Wohnung, an der auch die Versicherungssumme bemessen wird. Grundriss ist dabei unerheblich, der Versicherer hat zwei Möglichkeiten: Entweder Du gibst die Quadratmeter an, dann wird eine pauschale Versicherungssumme pro qm festgelegt (ist meist eh vorgegeben) und daraus dann der Vertrag gebaut. Oder aber, Du weisst genau, dass Du diese Versicherungssumme nicht brauchst, weil Du auch nicht annähernd in die Nähe dieser Werte kommst (ist bei uns seit Jahren der Fall) - dann schließt Du über eine geringere Summe ab, musst aber was unterschreiben, dass Du im Zweifelsfall darüber informiert bist, dass eine Unterversicherung bestehen kann (wenn die Dir das nachweisen, können sie die Versicherungsleistung prozentual kürzen). Kommt in der Regel aber eh nur bei annähernden Totalschäden zum Tragen.
An sich kann des dem Vermieter m.E. egal sein, ob Du Deinen Hausrat versicherst. Eine Haftpflichtversicherung muss er aber selber als Vermieter auch haben, und es ist sinnvoll, dass auch Du eine hast. Im Bedarfsfall sortieren die Versicherungen dann ihre Probleme unter sich aus, und Du musst Dich mit dem Vermieter nicht fetzen. Das ist immer gut.
Ärgerlich bei Hausratversicherungen: Hast Du einmal eine abgeschlossen, hat die in aller Regel eine lange Laufzeit und ist dann lustigerweise nicht Wohnungs- sondern Personengebunden, d.h. erst wenn Du tatsächlich Deinen Hausstand aufgibst (= kein eigener Haushalt mehr) und derjenige, mit dem Du dann in häuslicher Gemeinschaft lebst (i.d.R. Lebenspartner) hat eine Versicherung mit älteren Rechten, dann kommst Du da raus.
Andererseits ist auch eine gut bemessene Hausratversicherung Gold wert. Das für mich wichtigste Risiko verraten sie Dir allerdings nur auf Nachfrage: Überspannungsschäden. Ohne das Häkchen (und am besten noch eine Erhöhung des versicherten Betrages) stehst Du ziemlich im Regen, wenn infolge Blitzeinschlag in der Nachbarschaft Deine Elektrogeräte abrauchen.
Dass die Hausrat für ein Mietverhältnis vorausgesetzt wird, ist mir neu - da der Vermieter nichts davon hat, finde ich es nicht unbedingt eine zumutbare Forderung. Bei der Haftpflicht stehe ich auf dem Standpunkt, dass die ähnlich wie Krankenversicherung zur Grundabsicherung gehört und verpflichtend werden sollte.
Jerry