Kleinvermieter
Wir haben ein neues Mieterehepaar. ca. 70/75 Jahre alt.
Bei der Prüfung der Heizngszähler stellte ich fest, dass die Wohnung nur noch 30-40 % der sonst üblichen Wärmemenge abnimmt.
Zuerst dacht ic der Wärmemengenzähler wäre defekt.
Demist aber nicht so. Die Leute heizen nicht. Die Thermostatventile sind zugedreht bis zum Anschlag, stelle ich fest, als ich nachfagte ob die Wohnung ausdreichen warm sei.
Die Nachbarwohnungen weisen dagegen einen höheren Wärmeverbrauch auf als früher.
Die Raumtemperatur betrug in der Wohnung 19,1°C bei 7-9°C Aussentemperatur.
Die Wohnung wird m.E. nur über die im Estrich verlegten Heizungsrohre geheizt. Da es sich um ein Einrohrheizungssystem handelt, wird ja der Boden ständig von dem warme Heizngswasser durch flossen.
Ich bin gespannt wie das bei tiefen Aussentemperaturen weitergeht, falls der Winter doch noch kommt.
Gibt es eigentlci eine Heizpflicht für Mieter?
Bei der Prüfung der Heizngszähler stellte ich fest, dass die Wohnung nur noch 30-40 % der sonst üblichen Wärmemenge abnimmt.
Zuerst dacht ic der Wärmemengenzähler wäre defekt.
Demist aber nicht so. Die Leute heizen nicht. Die Thermostatventile sind zugedreht bis zum Anschlag, stelle ich fest, als ich nachfagte ob die Wohnung ausdreichen warm sei.
Die Nachbarwohnungen weisen dagegen einen höheren Wärmeverbrauch auf als früher.
Die Raumtemperatur betrug in der Wohnung 19,1°C bei 7-9°C Aussentemperatur.
Die Wohnung wird m.E. nur über die im Estrich verlegten Heizungsrohre geheizt. Da es sich um ein Einrohrheizungssystem handelt, wird ja der Boden ständig von dem warme Heizngswasser durch flossen.
Ich bin gespannt wie das bei tiefen Aussentemperaturen weitergeht, falls der Winter doch noch kommt.
Gibt es eigentlci eine Heizpflicht für Mieter?