Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen?

Diskutiere Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? im Heizung Forum im Bereich Betriebs- und Heizkosten; Hallo, es ist wieder so weit: Die jährliche Abrechnung muss ich machen, d. h. ich nicht aber unsere Wärmedienstleister. Wir bewohnen ein ZFH...
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #1

bienemaya

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.08.2008
Beiträge
309
Zustimmungen
4
Hallo, es ist wieder so weit:
Die jährliche Abrechnung muss ich machen, d. h. ich nicht aber unsere Wärmedienstleister.
Wir bewohnen ein ZFH. Jeder hat seinen eingenen Stromzähler. Bei uns geht aber auch der Strom für das Haus, sprich der für die Heizung, die Umwälzpumpe und die Treppenhausbeleuchtung mit drauf. Einen seperaten Stromzähler für die Heizung haben wir nicht.
Wie kann ich jetzt von unserer Stromrechung (auch privater Verbrauch) den Strom für die Heizung/Warmwasserbereitung und Beleuchtung ausrechen.
Hat hier Jemand ne zulässige Idee für mich?
Habe im Netz gestöbert, jedoch nichts brauchbares gefunden.

Vielen Dank für's Lesen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #2

Capo

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
4.801
Zustimmungen
5
1. Was verstehst du unter ZFH? Ein zehnfamilienhaus? oder Zig-familienhaus?
Ich gehe mal vom EFH mit Mieterwohnung aus.
2. ohne eigenen Stromzähler wisst ihr noch nicht einmal wieviel ihr verbraucht. Damit geht das nach MV, also qm Wohnfläche.

Gesamtstromzähler (Rechnung des Lieferanten) mit dem eigenen/Mieterverbrauch abgleichen. Anteilig nach wohnfläche wird dann verteilt. Das sollte bereits im MV stehen.

du musst den gesamten Stromverbrauch nehmen, kannst zwar den eigenen Stromverbrauch ausrechnen; die Heizung wirst du jedoch nicht auflösen können. Deswegen muss der gesamte Strom anteilig verrechnet werden.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #3

bienemaya

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.08.2008
Beiträge
309
Zustimmungen
4
Hallo,
1. Was verstehst du unter ZFH? Ein zehnfamilienhaus? oder Zig-familienhaus? Ich gehe mal vom EFH mit Mieterwohnung aus.
Zwei-Familien-Haus soll das heißen.

Die vermietete Wohnung hat einen eigenen Stromzähler. Die Mieter bezahlen ihren Stromverbrauch selbst, damit haben wir nix zu schaffen. (insofern keine Differenz)
Auf unserem Stromzähler ist dann der Rest verkabelt. Für die nächste Abrechnung werden wir an die Heizanlage einen Zähler dran machen lassen, damit man den Verbrauch der Heizung bestimmen kann.
Nur jetzt ist es ja so, daß ich meinem Wärmedienstleister eine Zahl nennen muss und ich habe keinen Schimmer, was ich da ansetzen kann.

Die Heizung läuft das ganze Jahr, ist nach Außentempertur gesteuert, außer der Strang für die Badezimmer, da ist die Heizung immer an. Wir haben an den Heizkörpern so andere Fühler dran, die die Temperatur von unten messen, also vom Boden, nicht die die sich unter der Fensterbank staut.

Auf meiner Heizung steht auf dem Wartungszettel:
Verbrauch: 48 L /min.
Hiezleistung: 24 kW

Mein Wärmedienstleister hat gesagt, in der Heizkostenverordnung steht, daß man 3-5% der Energiekosten, sprich Stromkosten für den Allgemeinstrom ansetzen soll.
Wenn ich das so ausrechne, dann würde das heißen, daß in meinem Fall 5% meiner Stromrechnung 68,21€ ausmachen würden, der Betrag erscheint mir etwas niedrig zu sein, dachte die Heizung verbraucht mehr im Jahr zumal hier ja noch die Treppenhausbeleuchtung mit drinnen ist, am Heizstrang sitzt eine Umwälzpumpe, die auch Strom verbraucht. Und ich hab gelesen, daß man aus dem Allgemeinstrom die Betriebskosten für die Heizung rausrechnen muss da es sich bei diesen nicht um Allgemeinstrom handelt.

kann ich mit diesen Werten jetzt was ausrechen in Bezug auf die Betriebskosten?
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #4

Christian

Gesperrt
Dabei seit
12.08.2008
Beiträge
2.705
Zustimmungen
2
68,21€ [...], der Betrag erscheint mir etwas niedrig zu sein, dachte die Heizung verbraucht mehr im Jahr zumal hier ja noch die Treppenhausbeleuchtung mit drinnen ist, am Heizstrang sitzt eine Umwälzpumpe, die auch Strom verbraucht.

Hallo,

aus dem Bauch heraus würde ich den Betrag als viel zu hoch einschätzen.
Ich habe die gleiche Situation: 2-Parteien-Haus, obere Wohnung ist vermietet und hat einen eigenen Stromzähler, Heizungsstrom sowie Treppenhaus- und Außenbeleuchtungsstrom gehen über meinen Zähler.

Bisher habe ich diesen Verbrauch immer unter den Tisch allen lassen, d.h. nicht abgerechnet.
Ich vermute, daß ein separater Zähler deutlich teurer wäre.
Du kannst ja mal, um ein Gefühl dafür zu bekommen, die Wattzahlen aller Lampen im Treppenhaus zusammenrechnen. Und dann das ganze mit der Dauer, die die Lampen pro Jahr an sind, multiplizieren. Nun noch schnell den Kilowattstundenpreis nachgucken, und schon weißt du, über welche Größenordnung du dir ungefähr Gedanken machst.

Wenns mal ganz schlimm kommen sollte und ich Stress mit dem Mieter habe, ist der "geschenkte" Allgemeinstrom ja u.U. noch ein Ass im Ärmel.

Gruß, Christian
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #5

bienemaya

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.08.2008
Beiträge
309
Zustimmungen
4
aus dem Bauch heraus würde ich den Betrag als viel zu hoch einschätzen.
zu hoch? für den Heizstrom? oder nur für die Beleuchtung? für beides zusammen?
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #6

Christian

Gesperrt
Dabei seit
12.08.2008
Beiträge
2.705
Zustimmungen
2
.. für beides.

Ich habe mir allerdings auch noch nie die Mühe gemacht, die Wattzahlen zusammenzurechnen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #7

RMHV

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
16.07.2005
Beiträge
3.909
Zustimmungen
185
Original von bienemaya
Mein Wärmedienstleister hat gesagt, in der Heizkostenverordnung steht, daß man 3-5% der Energiekosten, sprich Stromkosten für den Allgemeinstrom ansetzen soll.

Mal abgesehen davon, dass der Wert von 3-5% in der Heizkostenverordnung nicht vorkommt, kann er sich doch wohl kaum auf die Stromkosten beziehen.

Es ist durchaus gängig, die Kosten für den Betriebsstrom der Heizung pauschal mit 3% der Brennstoffkosten anzusetzen.

Original von bienemaya
Wenn ich das so ausrechne, dann würde das heißen, daß in meinem Fall 5% meiner Stromrechnung 68,21€ ausmachen würden, der Betrag erscheint mir etwas niedrig zu sein, dachte die Heizung verbraucht mehr im Jahr zumal hier ja noch die Treppenhausbeleuchtung mit drinnen ist, am Heizstrang sitzt eine Umwälzpumpe, die auch Strom verbraucht. Und ich hab gelesen, daß man aus dem Allgemeinstrom die Betriebskosten für die Heizung rausrechnen muss da es sich bei diesen nicht um Allgemeinstrom handelt.

Mit geringfügigen eigenen Denkanstrengungen müsste eigentlich jeder erkennen, wie unsinnig es ist, den Betriebsstrom Heizung als prozentualen Anteil des Rechnungsbetrags für Strom ermitteln zu wollen. Steigt der Stromverbrauch der Heizung etwa an, wenn eine 2. Tiefkühltruhe angeschlossen wird?


In der Sache wird es sinnvoll sein, sich mit dem Mieter auf irgendwelche Beträge zu verständigen. Als Verhandlungsgrundlage kann ja durchaus mit den genannte 3-5% der Brennstoffkosten und vielleicht 50 € Jahreskosten für Allgemeinstrom annehmen.

Normalerweis lohnt sich ein Streit um den Betriebsstrom der Heizung nicht, weil es letztlich nicht um den Betrag, sondern nur um den Umlageschlüssel (Heizkosten oder Allgemeinstrom) geht.
Bei der beschriebenen Konstellation müssten allerdings geschätzte oder pauschalierte Kosten angesetzt werden.
Grundsätz zu beanstanden ist ein Ansatz geschätzter Kosten nicht. Der Vermieter darf Sachleistungen nach § 1 Abs. 1 Satz 2 BetrkV mit dem Betrag ansetzen, den ein Dritter, insbesondere ein Unternehmer, für die gleiche Leistung in Rechnung stellen würde. Dass eine Schätzung erfolgen muss, steht dem Anspruch des Vermieters nicht entgegen. Dass der Betrag bei einer Schätzung streitträchig sein wird, sollte keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #8

bienemaya

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.08.2008
Beiträge
309
Zustimmungen
4
Hallo, danke für die Infos bezügl. der Brennstoffkosten.
Dann werde ich die so ausrechnen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #9

Annika1975

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
20.09.2009
Beiträge
106
Zustimmungen
0
Ein Wechselstromzähler geeicht im Hutschienenformat für die Unterverteilung kostet auch nur ca. 50-60 Euro ;)
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #10

SDSchmitz

Neuer Benutzer
Dabei seit
29.12.2013
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Strom, der von der Heizung benötigt wird

Moin,
ich denke, dass es nicht so gering seien wird wie vermutet. Ich habe mir einen ungeeichten Zähler aus dem Baumarkt zwischengesetzt und war erstaunt wie viel eine Heizung mit Umwelzpumpe verbraucht?!
Ich bin nach 8 Monaten bei über 1000 Kilowatt gewesen, bei 21 Cent kommt da schon was zusammen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #11
sara

sara

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
04.03.2013
Beiträge
2.805
Zustimmungen
825
Ort
NRW
Abgesehen davon, dass der Thread schon über 3 Jahre alt ist und dadurch die Ursprungsfrage nicht mehr erörtert werden muss.

Ich bin nach 8 Monaten bei über 1000 Kilowatt gewesen, bei 21 Cent kommt da schon was zusammen.

Ich denke das der Verbrauch sehr hoch ist.
Allerdings gibt es zu diesem Verbrauch auch keine Angaben von dir was genau an diesem Stromkreis sich für "Abnehmer" befinden. Wie groß die Wohnanlage ist usw. ?

Bei meinem 6 Fam. Haus an dem
1 Umwälzpumpe Heizung
1 Ladepumpe (Warmwasserboiler nebenstehend )
1 Zirkulationspumpe Warmwasser
Die Heizungsanlage selbst / Elektronik
das Hauslicht/ Kellerlicht

als Verbraucher von Strom über den Haus - Zähler abgerechnet werden
ist ein Jahresverbrauch von durchschnittlich 650 - 700 kwh Jahr angefallen.
 
  • Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? Beitrag #12
immodream

immodream

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
05.05.2011
Beiträge
3.970
Zustimmungen
2.174
Hallo,
ich habe bei dem Zweifamilienhaus einen Zwischenzähler für die Heizungspumpe eingebaut.
Verbrauch seit Jahren 350-400 KWh/ Jahr.
In einem Objekt mit Zwischenzähler für Ölheizung mit Pumpe für Heizung und Warmwasser Verbrauch ca. 450-500 KWh/ Jahr.
In einem 6 Familienhaus Verbrauch mit Allgemeinstrom, Gaszentralheizung mit einer Pumpe Verbrauch seit Jahren 750- 850 KWh/ Jahr.
Die Kosten bei 0,29 €/ KWh möge sich jeder selbst ausrechnen.
Grüße
Immodream
 
Thema:

Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen?

Wieviel für Heizungstrom und Beleuchtung rechnen? - Ähnliche Themen

Strom vom Mieter abgestellt wegen Nichtzahlung - Heizung für das ganze Haus betroffen: Hallo, wir haben leider ein dringendes Problem. Wir sind Vermieter in einem Reihenhaus, im EG wohnt der Mieter, wir wohnen im 1.+2. OG...

Sucheingaben

betriebsstrom heizung berechnen

,

betriebsstrom heizung

,

betriebsstrom berechnen

,
berechnung betriebsstrom heizung
, heizung stromverbrauch berechnen, stromkosten heizung berechnen, stromkosten heizungsanlage wie berechnen, stromverbrauch heizung berechnen, nebenkosten strom für heizung, betriebsstrom heizung ermitteln, betriebsstrom heizkostenverordnung, betriebskosten strom heizung, strom für heizung nebenkostenabrechnung, wieviel prozent betriebsstrom für heizung, betriebsstrom für heizung berechnen, berechnung strom für heizung, stromverbrauch ölheizung berechnen, stromkosten heizung nebenkosten, betriebskosten heizung strom, nebenkostenabrechnung strom heizung, stromkosten für heizungsanlage, nebenkostenabrechnung strom für heizung, betriebskosten strom für heizung, Betriebsstrom Heizung Prozent, nebenkosten strom heizung
Oben